Getriebe (5-Gang) dreht kalt ganz komisch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,
 
bei meinem Töfftöff (Baujahr 12/2004, 320 CDI T-Modell, 5-Gang Automatik) tritt folgendes Phänomen auf:
 
Wenn der Wagen kalt ist und ich fahre los, dann schaltet die Automatik manchmal erst bei 3.400 Touren, obwohl ich nur soviel Gas gebe, wie nötig. Wenn er warm ist, schaltet er bei gleicher Pedalstellung schon bei 2.200 Touren. Außerdem habe ich manchmal ein Gefühl, das die "Kupplung" schleift, sprich, die Drehzahl steigt ohne das die Leistung bei den Rädern ankommt. Also NUR im kalten Zustand.
Der Freundlichen haben im Fehlerspeicher nix gefunden und bezichnen sich somit als nicht zuständig. Das Problem: Ich hab nur noch Werksgarantie bis Dezember 2007. Was soll ich tun oder verlangen oder schriftlich mitteilen?
 
 

42 Antworten

Tja, jetzt hab' ich auch probleme mit dem getriebe(glykol s....). Klasse.
W, 320CDI, gebaut am 15.12.2003(nicht EZ)

Sachmangelhaftungsfall(karre vor paar monaten gekauft) oder top anwalt wenn sie meckern.

Hallo!

Hatte fast das gleiche Problem.270 CDI Bauj.02 2005 66000 km.Bei mir war das Getriebe undicht.(Stecker)Dadurch hoher Ölverlust.Fällt nicht auf da das Öl vom Schaumstoff in der unteren Abdeckung aufgesaugt wird . Mercedeskulanz behoben.nun schaltet er wieder korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von gzesiu


@Linwei,

genau so verhälts sich meiner auch. Bei mir ist es so, dass ich sofort mnach dem Losfahren einen Berg hinauf fahren muss. Somit kommt es bei mir besonders oft vor bzw. immer in kalten Tagen. ich denke es hat mehr was mit der Schaltplatte im Getriebe selber zu tun, die ja mittels Öldruck betrieben wird. Da das Öl etwas kälter ist sind die Schaltvorgänge ruppiger. Wie auch schon gepostet hat sich mein ehemaliger A6 ähnlich verhalten. Somit gehe ich von einem Normalfall aus. Und wenn ich 2-3 km gefahren bin, schaltet meiner Butterweich wieder.
Trotzdem würde mich interessieren ob es mehr W211/S211-Fahrer gibt, die etwas ähnliches beobachten.

Gruß
Gregor

Hallo, meine E macht es genau so. Vor 20 000km wurde Wandler und Kühler gewechselt, aber nicht deßhalb. Bei kaltem Auto nach wie vor diese Erscheinung.

Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. (aber bitte nicht auf der Strasse)

Habe auch dasselbe Phänomen. Die Glykol Geschichte schon hinter mir. Aber im kalten jeden morgen dasselbe Problem. Vermute es liegt an dem undichten Stecker, werden diesen mal demnächst wechseln und neues Getriebeöl nachfüllen. Denke wenn der Getriebeölstand wieder stimmt, schaltet es auch kalt wieder, so wie ein Benz Automatikgetriebe schalten muss.

Es ist normal wenn nur ein halber Liter fehlt, das Automatikgetriebe, besonders im kalten Zustand, ruppig schaltet. Später wenn es warm ist und sich dan Automatikgetriebeöl etwas ausgedehnt hat, und die fehlende Differenz nicht mehr so gravierend ist, schaltet es wieder einwandfrei. Deswegen an alle mit dem selben Problem hier, checkt erstmal euren Autmatikgetrieölstand und lasst den Stecker wechseln, der ist nämlich, bei 80% aller Betroffenen hier, garantiert undicht.

Ähnliche Themen

bei mir wurde vor kurzem auch der drehmomentwandler getauscht.
aber die beschriebenen symthome sind bei mir im kalten zustand auch noch vorhanden, beim ersten losfahren drehzahl geht fast bis ca. 3.000 u/min hoch, gibt man sanft gas so schaltet er auch bei ca. 2.200 u/min sobald man vom gas geht wird die drehzahl nicht gehalten sondern fällt gleich auf 800 u/min runter. die ersten 2-3 km sehr ruppiges schaltverhalten, danach butterweiches schalten ohne ruck und sonst was.

alles normal laut mercedes, das hohe drehen ist damit der kat schneller warm wird, wegen dem drehzahlabfall auf 800 u/min während der fahrt wenn man vom gas geht, wurde mir gesagt ist wegen der drehzahlanhebung des katalysators, damit die drehzahl gleich wieder ansteigt wenn man wieder gas gibt.

hat das jeder mit dem drehzahlabfall auf 800 u/min. bei kaltem zustand losfahren auf ca. 40-50 km beschleunigen und dann vom gas gehen. drehzahl müsste auf 800 u/min abfallen.

Also ich habe folgendes Problem bei meinem E 270 CDI '04 Automatik.
Beim Hochschalten vom 2 zum 3 Gang spühre ich hinten eine kleine sehr kurze Ruckartige bewegung.

Hat jemand auch die gleiche erfahrung ? und was könnte es sein ?

Bei mir ist es so , egal ob warm oder kalt : Ich gebe wenig Gas Auto fährt normal an und schaltet auch normal bei ca. 1900 Upm gebe ich mehr bzw. viel Gas rutscht das Getriebe durch das heißt der DZM geht auf 3200upm und bleibt wie angenagelt stehen! Auto beschleunigt und schaltet bis zum 5 Gang und bei ca. 140 km/h geht dann der DZM mit der Tachonadel weiter bis zum Endgeschwindigkeit. Alles was unter 3200 Upm passiert rutscht, Ab 3200 Upm gehts normal.

Was ist das? Lamellen ? Wandler ? wenn es die Lamellen sein sollten dann würde der Motor beim beschleunigen bis zum Anschlag drehen oder?

Zitat:

Original geschrieben von UltraP


Anbei ne Cockpitansicht:
http://ultrap.de/fotos/albums/Autos%20Boote/benz04.JPG
 
 
Angeblich Baujahr 12/2004 und EZ 12/2005
 
Und ich hab das AUto meinem Händler nachts hingestellt und er hat ihn nicht gefahren sondern nur an den Tester gehängt.
 

Woran kann man erkennen, ob man noch den alten Kühler hat.

Erkennt man es wirklich am Lüftungsgitter vom Cockpit?Ist das Cockpit auf dem Bild ein Merkmal für den alten Kühler?

Kebayer

Nein, das Kühlergitter ist kein Kriterium. Das wird nämlich auch nicht getauscht, wenn ein neuer Kühler rein kommt. Außerdem weiß Mercedes oft selbst nicht, welcher Kühler verbaut ist.

Gruß
andreasstudent

Hallo,

ich hole den Fred noch mal hoch, da ich mich versichern möchte, ob das Verhalten meines Automaten wirklich normal ist.

In kaltem Zustand geht die Drehzahl beim Gas geben mächtig hoch, aber der Wagen hoch setzt sich aber nur langsam in Bewegung (S-Modus). Ist so, als ob die Kupplung mächtig schleift. Nach ca. 1km ist das wieder normal und der Wagen beschleunigt wie gewohnt.

2. Phänomen:

Beim sehr moderaten beschleunigen (warmer Zustand) geht der Drezahlmesser leicht hoch, der Wagen beschleunigt langsam. Auch als ob die Kupplung leicht schleifen würde. Allerdings nicht so dramatisch, wie im kalten Zustand. Beschleunige ich "ordentlich" ist dieses Phänomen nicht festzustellen. Der Wagen zieht in allen Gängen normal durch.

Wenn es ein Glykol Problem wäre, wurde der Wagen ruckeln ? Das macht er nicht.

Habe ich eventuell etwas wenig Öl im Getriebe ? Ist das mit einer Spülung in den Griff zu bekommen ?

Von meinem SLK kenne ich das nicht. Da schleift der Automat überhauptnicht. Mag wohl auch an dem deutlich geringerem Drehmoment liegen.

Danke ... Ralph

Hallo
Dieses Problem hatte ich bei meinem W210 Bauj 2001 mit 190000 km auf dem Buckel.Ganz besonderst mit Wohnwagen dahinter.
.An Steigungen hatte ich immer das Gefühl das Getriebe wäre aus Gummi Es brachte den Wohnwagen nicht in Bewegung .Es schaltete erst so gut wie gar nicht ,dann nach einer gewissen Zeit kam der Wagen in Gang.Das Fahrzeug habe ich dann in Zahlung gegeben.Das Getriebe ist sehr emfindlich. Mein letzter Fall mit einem W211 lief folgendermaßen ab.Vor meinem Urlaub in 2008 hatte ich eine Inspektion gemacht 85000 Km wobei ich Getiebeölwechsel verlangt hatte .Nach ca 3500 km mit dem Auto fing das Fahrzeug an sich beim beschleunigen zu schütteln.Nach nachfrage in der Werkstatt ob ein Getriebeölwechsel stattgefunden hat sagte man mir //nein //.Es wäre nicht verlangt worden!!! Getriebeöl gewechselt schütteln weg.Auch immer aufpassen das, das Fahrzeug nach Ölwechsen richtig warmgefahren wir.,Sonst kann der Ölstand nicht stimmen,was auch zu Problemen führt.

Zitat:

Original geschrieben von fabianra


Hallo,

ich hole den Fred noch mal hoch, da ich mich versichern möchte, ob das Verhalten meines Automaten wirklich normal ist.

In kaltem Zustand geht die Drehzahl beim Gas geben mächtig hoch, aber der Wagen hoch setzt sich aber nur langsam in Bewegung (S-Modus). Ist so, als ob die Kupplung mächtig schleift. Nach ca. 1km ist das wieder normal und der Wagen beschleunigt wie gewohnt.

2. Phänomen:

Beim sehr moderaten beschleunigen (warmer Zustand) geht der Drezahlmesser leicht hoch, der Wagen beschleunigt langsam. Auch als ob die Kupplung leicht schleifen würde. Allerdings nicht so dramatisch, wie im kalten Zustand. Beschleunige ich "ordentlich" ist dieses Phänomen nicht festzustellen. Der Wagen zieht in allen Gängen normal durch.

Wenn es ein Glykol Problem wäre, wurde der Wagen ruckeln ? Das macht er nicht.

Habe ich eventuell etwas wenig Öl im Getriebe ? Ist das mit einer Spülung in den Griff zu bekommen ?

Von meinem SLK kenne ich das nicht. Da schleift der Automat überhauptnicht. Mag wohl auch an dem deutlich geringerem Drehmoment liegen.

Danke ... Ralph

das ist normal bei mir ist es genauso obwohl ich bei 42.000 km einen neuen drehmomentwandler bekommen habe.

das mit der hohen drehzahl im kalten zustand ist nur damit der KAT schneller warm wird.
versuch mal eins das wird bei dir genauso sein: im kalten zustand bis 50 km/h beschleunigen und vom gaspedal gehen.
drehzahl fällt auf 900u/min wie wenn der wagen auskuppeln würde ist aber für die drehzahlanhebung bei wieder gas geben gedacht.

OK. Dann nehm ich das mal als normal hin. Am Freitag wird gespült. Mal sehen ob es dann eine Änderung gibt. War mir nur sehr suspekt, da ich das vom SLK her garnicht kenne.

Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen