Getriebe (5-Gang) dreht kalt ganz komisch
Hallo Gemeinde,
bei meinem Töfftöff (Baujahr 12/2004, 320 CDI T-Modell, 5-Gang Automatik) tritt folgendes Phänomen auf:
Wenn der Wagen kalt ist und ich fahre los, dann schaltet die Automatik manchmal erst bei 3.400 Touren, obwohl ich nur soviel Gas gebe, wie nötig. Wenn er warm ist, schaltet er bei gleicher Pedalstellung schon bei 2.200 Touren. Außerdem habe ich manchmal ein Gefühl, das die "Kupplung" schleift, sprich, die Drehzahl steigt ohne das die Leistung bei den Rädern ankommt. Also NUR im kalten Zustand.
Der Freundlichen haben im Fehlerspeicher nix gefunden und bezichnen sich somit als nicht zuständig. Das Problem: Ich hab nur noch Werksgarantie bis Dezember 2007. Was soll ich tun oder verlangen oder schriftlich mitteilen?
42 Antworten
@ari, @andreasstudent,
ist mir schon klar, geht aber nicht mehr so mit klein, groß, klein, groß. Nümmerchen ablesen, eingeben und schauen was gemacht werden muß. Aber wem sage ich das. Je höher der Kilometerstand, je mehr kommt zu "Klein" dazu.😉
Also wenn es bei mir mal kälter wird draußen und ich das Auto morgens anmache, dann dreht er auch bisschen höher, aber nicht viel. Einfach um schneller auf die Betriebstemperatur zu kommen?! Der Wechsel vom 1. in den 2. Gang erfolgt bei den Bedingungen am Anfang auch ein bisschen ruppig. Einmal auf Temperatur gekommen: geringere Drehzahl und butterweiches Schalten😉
@Linwei,
genau so verhälts sich meiner auch. Bei mir ist es so, dass ich sofort mnach dem Losfahren einen Berg hinauf fahren muss. Somit kommt es bei mir besonders oft vor bzw. immer in kalten Tagen. ich denke es hat mehr was mit der Schaltplatte im Getriebe selber zu tun, die ja mittels Öldruck betrieben wird. Da das Öl etwas kälter ist sind die Schaltvorgänge ruppiger. Wie auch schon gepostet hat sich mein ehemaliger A6 ähnlich verhalten. Somit gehe ich von einem Normalfall aus. Und wenn ich 2-3 km gefahren bin, schaltet meiner Butterweich wieder.
Trotzdem würde mich interessieren ob es mehr W211/S211-Fahrer gibt, die etwas ähnliches beobachten.
Gruß
Gregor
Zitat:
Original geschrieben von gzesiu
Trotzdem würde mich interessieren ob es mehr W211/S211-Fahrer gibt, die etwas ähnliches beobachten.Gruß
Gregor
Ja, ich.
Gruß
andreasstudent
Ähnliche Themen
Bei mir ist es auch so. Habe mich gewundert was das ist. Scheint aber nachdem einige das hier schreiben normal zu sein.
Hallo!
Bei meinem Merci verhält es sich genau so. Morgens mit kaltem Motor den ersten Kilometer leicht bergauf ist die Automatik auch ziemlich schaltfaul und ruckt gerade im Comfort-Programm schon mal spürbar - wenn er dann endlich mal schaltet. Aber nach 2 bis 3 km laufen dann alle Schaltvorgänge butterweich.
Vor zwei Wochen wurde bereits bei 52.500 km aus Anlass der Inspektion D auch das Getriebeöl - eigentlich erst bei 60.000km fällig - gewechselt und alle erforderlichen Softwareupdates aufgespielt. Trotzdem ist das hier diskutierten Schaltverhalten unverändert.
Leider hatten alle anderen Mercedes mit Automatik - die ich in letzter Zeit gefahren habe - bereits die 2 bis 3 km hinter sich, so dass ich leider noch nicht vergleichen konnte.
Damit der Kat im kalten Zustand schneller seine Betriebstemperatur erreicht , dreht er höher .
Im Grundegenommen wie ein Kaltlaufregler , bei neueren Fahrzeugen nur etwas komplexer .
Betriebsstofftemperaturen sowie Lambdawerte, werden berügsichtigt .
Verantwortlich dafür sind die Abgasnormen ... da der Katalysator in der Kaltlaufphase aufgrund seiner fehlenden Betriebstemperatur von 250-300 Grad funktionslos ist .
Also macht euch keine sorgen , wenn es nach ein paar Minuten verschwindet 😉
Lisa
Gut zu wissen das ich nicht der Enzige bin. Bei mir gehts auch direkt bergauf. Da merkt man es, denk ich mal, ein bisschen mehr wie sonst.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Verantwortlich dafür sind die Abgasnormen ... da der Katalysator in der Kaltlaufphase aufgrund seiner fehlenden Betriebstemperatur von 250-300 Grad
Automatischer Rambo-Alarmierdienst. Grund: Zahl > 10 genannt.
Das treibt einen schon zur Weiß ... äh, Rotglut.
Bei mir auch so, aber ich mache den motor an, dann rauche ich eine(natuerlich nicht innen), dann fahre ich los, dann gibt's so was nicht mehr. Auch wenn ich keine rauche, warte ich normalerweise 2-3 minute, das hilft sehr.
Wenn ich direkt los fahre, dreht es bei mir hoch nur wenn ich normal oder schnell los fahre, aber das tue ich die erste 500-1000m nicht, sondern mache ich es ganz langsam/schonend(auch wenn die andere verkehrsteilnehmer damit nicht immer zurecht kommen), dann schaltet es nicht hoeher als 2000-2200.
Ich habe auch mit anderen gesprochen, egal was fuer auto/marke, wenn's automatik und kalt, dann gleich ist es.
Gut, das mit den hohen Schaltdrehzahlen zum Kataufwärmen gab es schon beim 124er.
Tatsächlich kann man manchmal meinen, es stimmt etwas nicht, wenn der Zweite Gang lange gehalten wird.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von geekus
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Verantwortlich dafür sind die Abgasnormen ... da der Katalysator in der Kaltlaufphase aufgrund seiner fehlenden Betriebstemperatur von 250-300 Grad
Automatischer Rambo-Alarmierdienst. Grund: Zahl > 10 genannt.
Das treibt einen schon zur Weiß ... äh, Rotglut.
Soll es ja auch , sonst dreht er die ganze Zeit so hoch 😁😁
Allerdings macht man sich hier schnell zum Verdächtigen , wenn man mal im Wikipedia stöbert !?!
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von roibm
Bei mir auch so, aber ich mache den motor an, dann rauche ich eine(natuerlich nicht innen), dann fahre ich los, dann gibt's so was nicht mehr. Auch wenn ich keine rauche, warte ich normalerweise 2-3 minute, das hilft sehr.
Wenn ich direkt los fahre, dreht es bei mir hoch nur wenn ich normal oder schnell los fahre, aber das tue ich die erste 500-1000m nicht, sondern mache ich es ganz langsam/schonend(auch wenn die andere verkehrsteilnehmer damit nicht immer zurecht kommen), dann schaltet es nicht hoeher als 2000-2200.
Ich habe auch mit anderen gesprochen, egal was fuer auto/marke, wenn's automatik und kalt, dann gleich ist es.
Motor im Stehen warmlaufen lassen darf man aber nicht😉, aber so lang niemand meckert.....
Zitat:
Original geschrieben von Linwei
Motor im Stehen warmlaufen lassen darf man aber nicht😉, aber so lang niemand meckert.....
Sorry, aber mit Automatik sehe ich es als notwendig, auch wenn der stern was anderes in der betriebsanleitung schreibt.
Warum der stern noch nicht gelernt hat "gute" schaltgetriebe zu bauen, weiss ich nicht.
Ich weiss es auch nicht warum die nur einen automatik mit diesem motor(320CDI) verkaufen wollen/"duerfen". Egal, eine lektion dabei schon gelernt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von roibm
Sorry, aber mit Automatik sehe ich es als notwendig, auch wenn der stern was anderes in der betriebsanleitung schreibt.Zitat:
Original geschrieben von Linwei
Motor im Stehen warmlaufen lassen darf man aber nicht😉, aber so lang niemand meckert.....
Habe eigentlich das Gesetz dafür gemeint. Das Warmlaufen im Stehen kann bestraft werden (kleine Geldbuße).
Bin vor kurzem mal die neue C-Klasse 220 CDI mit manuellem Getriebe gefahren. Ich fands ganz ok.
Es liegt vielleicht daran das zu den großen Autos die Automatik einfach charakteristisch besser passt?
Bei den kleinen, sprich A,B,C-Klasse find ich das Schaltgetriebe so schlecht auch nicht.