Gesucht: Reperatur 97´Cadillac STS Kopfdichtung
Hallo -
mich bzw. meinen 97iger STS hats jetzt auch erwischt - defekte Kopfdichtung und das schon bei 80 000 KM :-(
Da mir selbst Zeit, Platz und Know-How fehlen, suche ich im süddeutschen Raum oder in Österreich jemanden, der diese Reperatur fachmänisch ausführt.
Danke euch für jeden Tip
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gani
Iss ja Wahnsinn was man hier für nen Aufwand betreiben muss nur wegen ner Kopfdichtung.Ruf mal den Bauer Hans an. Iss in der Nähe von München.
Sehr kompetent auf Amis und preiswert.Fragen kostet ja nix;-)
Tel: +49 89 43988412
So ist das halt mit quer eingebauten V6 und V8 Motoren...
Dann ist das ja nicht nur ne Kopfdichtung, sondern die Gewinde sind aus dem Motorblock herausgerissen! Die muss man ausbohren, neue Gewinde schneiden, Buchsen einkleben, dazu müssen erstmal die Alignmentbuchsen raus - werden mit dem Dremel von innen solange geschwächt bis sie aufgeben - auch hier Zeit, Zeit, Zeit....
Der Northstar ist dann auch noch ein Hightech-Motor, also nix mit zentraler Nockenwelle...nene...das Teil hat 4 obenliegende Nockenwellen und dementsprechend auch Nockenwellenantriebe. Dann ist alles aus Alu, sehr gewöhnungsbedürftig beim arbeiten. Der Anlasser sitzt zwischen den Zylinderköpfen- muss auch raus- Lichtmaschine und Wasserpumpenantrieb und Wassercrossover müssen auch weg, Klimaanlage muss man auch evakuieren und danach wieder befüllen mit neuem Trockner und Orifice Tube - genau die hatte ich noch vergessen - nochmals 150 Euro!
Darüber hinaus muss der Motor (bzw. der gesamte Drivetrain) raus und wieder rein, das kann man nicht im Auto machen! Danach auch noch Spur einstellen und zwar vorne und hinten, am besten auch noch den Sturz mit Shims, nochmal 100 Euro.
Allein für den Motorausbau braucht einer, der es schonmal gemacht hat ca. 4 Stunden, Einbau 5 Std.
In den USA gibts da absolute Profis, die den ganzen Tag nix anderes machen. Die haun dir den Motor in unter 2 Std. aus dem Auto und in 2,5 wieder rein. Allerdings sind die Jungs auch dementsprechend mit Profi-Werkzeug gesegnet und fast immer zu zweit.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BW-Ben
Teure Reparaturen können aber bei jedem Auto vorkommen und 4K€ ist jetzt auch nicht so viel für die Arbeit.
Als Beispiel das AT-Getriebe bei BMW 5-7,5K€... aber die gehen ja NIE kaputt ;-)Grüßle, Ben
Servus:-)
Da hast Du natürlich schon Recht.
Ich hatte mal ne CX Prestige in den 80ern da war der Auspuff auch nicht gerade billig. Ca 1500 ohne Einbau.
Nen 300 SEL 3,5 mit Luftfederung. Was es kostet die Ventile der selbigen und die Bälge zu erneuern willst du nicht wirklich wissen*lach*
Aber speziell bei den Amis gibt es eben schon Motoren, bei denen man die Kopfdichtung mit etwas schrauberischen Geschick für nen Bruchteil Dessen machen kann was es beim Auto des Themaeröffners kostet;-)
Wie gesagt,der Caddy ist sicher ein ganz tolles Auto,aber ich wäre
mit meinen schrauberischen Fähigkeiten völlig überfordert damit.
Nen 5,7er trau ich mir zu zu tauschen,auch die Dichtung zu machen,
obwohl ich schon seit 20 jahren keine solche Aktion mehr gestartet habe. Der letzte Moter den ich gewechselt habe war an meinem alten Pasat im Hinterhof mit nem Gabelstapler.Ging auch alleine ganz gut.
Iss halt ne andere Größenordnung gewesen.
Das allermeiste lasse ich heute wegen Platzmangels in der Werkstatt
machen.
LG
Gani
Zitat:
Original geschrieben von Gani
Aber speziell bei den Amis gibt es eben schon Motoren, bei denen man die Kopfdichtung mit etwas schrauberischen Geschick für nen Bruchteil Dessen machen kann was es beim Auto des Themaeröffners kostet;-)Zitat:
Original geschrieben von BW-Ben
Teure Reparaturen können aber bei jedem Auto vorkommen und 4K€ ist jetzt auch nicht so viel für die Arbeit.
Als Beispiel das AT-Getriebe bei BMW 5-7,5K€... aber die gehen ja NIE kaputt ;-)Grüßle, Ben
Wie gesagt,der Caddy ist sicher ein ganz tolles Auto,aber ich wäre
mit meinen schrauberischen Fähigkeiten völlig überfordert damit.
Da gebe ich dir absolut recht! Das Problem beim N* ist ja leider meist nicht die Dichtung sondern die Zylinderkopfschrauben, was den Preis nochmals in die Höhe schießen läßt.
Ich persönlich würde da schon fast an einen AT-Motor denken, habe da letztens irgendwas von 5K€ gelesen. Allerdings NUR wenn ich extrem an dem Wagen hängen würde. Für 3-5 K€ geht der mit dem Schaden immer noch übern Tisch, da die meisten denken das es NUR die Zylinderkopfdichtung ist. Und solange man den Motor ja nicht zerlegt hat kann man das auch nicht 100% sagen!
Also 3 + 5K€ ? 8K€ und was man dafür auf dem Gebrauchtmarkt schon für Ami´s bekommt ist erschreckend ;-)
Grüßle, Ben
Doch man kann das 100% sagen, ob es die Kopfschrauben oder die Dichtungen sind!
Wenn er beim normalen, cruisigen Fahren heiss läuft, ist es die Dichtung, wenn er nur bergauf und unter Last und Drehzahl heiss läuft, sind es die Gewinde.
Dumm ist nur, dass die Kopfschrauben mit einem Thermokleber versehen werden und die Schrauben sich fast bombenfest mit dem Block verbinden.
D. h. selbst wenn nur die Dichtung defekt sein sollte, kann es beim Lösen der Schraube passieren, dass man das Gewinde zerstört!
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Gesegnet ist, wer selbst schrauben kann.Alle anderen brauchen entweder Geld oder einen 4-Zylinder 😁
Genau! 4cyl mit untenliegender Nockenwelle. Spätestens jetzt weiß ich das mein lahmer Motor was gutes hat!
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo.
schade das es dich erwischt hat mit deinem STS bzw Northstar Motor!
aber das Leben geht doch weiter, irgend eine lösung würdest du bestimmt finden
Und mich interessiert wie es dazu kamm?
welche markmale , sysmptome gab es befor du die entgültige diagnose festellen könntest?
Was führte zu solch Motorschaden?
Dauerbelastung?
Höche geschwindigkeiten bei kaltem Motor gerne in anspruch genommen ?
Gab es immer genug Kühlmittel?
?????
Von nix kommt doch nichts?
Irgend was führte doch zu Motorschaden bei deinem Auto..
Konntest du es beschreiben.
...............
ach so was ich noch sagen wollte:
manche in diesem Thread sind wirklich schadenfroh oder klingt es nur so?
ich kannte auch paar jungs die sich für 30 000 schnelle moderne 4 Zylinder Autos kauften und dann zimmlich schnell den BiTurbolader reparieren dürften
"da steckst du nicht drin"
Grundsätzlich hat GM hier Mist gebaut, keine Frage!
Das ist ein Problem, das früher oder später so gut wie jeden N* betrifft, das ist schon heftig!
Man kann den Motor auch noch so hätscheln, das Headgasketproblem kommt eigentlich immer!
Wer das Kühlwasser nicht spätestens nach 5 Jahren wechselt, hat es nach 7 Jahren! Denn dann fault so langsam die Zylinderkopfdichtung an den Wasserlaufkanten an und es gelangt Wasser bis zu den Kopfschrauben.
Dann oxidiert der Alublock etwas vor sich hin und das Alu wird spröde, Zack, schon isses nix mehr.
Es gibt so spröde Alublöcke, dass diese nicht mehr mit Timesert repariert werden können!
Man kann sich ja mal die dünnen Buchsen von www.timesert.de anschauen und auch die übergrossen Buchsen NS300L
Die übergrossen würde ich allerdings nicht von Hand bohren und Gewinde schneiden, sondern den Motor strippen und einem Motoreninstandsetzer geben.
Du kannst dir auch mal das hier durchlesen: http://www.babcox.com/editorial/us/us100232.htm
da geht es nur um den N* ;-)
Grüßle, Ben