Gesucht: Langlebiger, junger Kombi mit guten Assistenzsystemen
Moin Freunde,
ich suche einen Kombi mit folgenden Eigenschaften, Ausstattungen:
Harte Kriterien:
- Budget: 31000 €
- Baujahr: Ab 2019
- Laufleistung: Max 100.000 Km
- 150 - 200 PS
- Automatik
- Ebene Ladefläche / Ladekante
- Abstandstempomat (teilautonomes fahren)
- Navi über der Lüftung in Blickhöhe
- Sitzheizung
- Keyless Go
Weiche Kriterien:
- Apple Car Play (am liebsten kabellos)
- Fernlichtautomatik (blendfrei)
- Rückfahrkamera
- (Teil-) Leder
Ich bin bislang immer Mercedes gefahren (w124, w126, w210) und war dann auch erstmal beim W205. Über den habe ich einiges schlechtes gehört, hingegen wird der G20/21 von BMW immer gelobt für seine Qualität. Ich suche ein Auto, dass die kommenden 5 - 10 Jahre zuverlässig ohne viel Theater läuft. Klar kann man immer Pech haben und es gibt keine Garantien, aber etwas kaufen, dass jetzt schon für Fehler bekannt ist, halte ich auf jeden Fall für den falschen Ansatz.
Hier meine Favoriten:
BMW G21
Mercedes W205
Leon IV
Insignia B
Oktavia IV
Audi 8W
- Der BMW hat die geniale geteilte Heckklappe, einfach ein mega Pluspunkt, wegen unseres Hundes.
- Der Merc gefällt mir optisch sehr gut und hat im Vergleich zum BMW viel öfter elektrische Sitzeinstellung. Qualität soll halt echt mau sein, ansonsten preislich sehr vergleichbar zum BMW.
- Seat bietet eine gute Ausstattung zu echt schmalem Kurs, zumindest von den werten her. Das Assistenzpaket bei BMW soll echt gut sein, hingegen die Sprachsteuerung bei Merc sehr gut. Sprachsteuerung ist mir ziemlich egal, daher kein Plus für Merc. Wie sind die Assistenzsysteme bei VAG? ACC soll halt echt gut funktionieren und ich möchte auch, dass die ACC im Stau dem Vordermann folgt, da soll der BMW können.
- Wie sieht das generell bei VAG aktuell mit der Qualität aus?
- Was mich etwas irritiert: Der Skoda ist im direkten Vergleich zum Seat echt teuer, mit meiner Ausstattungsliste.
- Bei Audi ist irgendwo immer der Beigeschmack, dass ich da viel Geld bezahle für ein Standard VAG Fahrzeug, nix Premium
- Opel gut? Ist zu mindestens preislich attraktiv.
- Optisch bin ich bei Merc oder BMW. Alles andere ist nur Vernunft, weniger Geld ausgeben, bzw. ein jüngeres Auto, mit weniger KM.
Was ich konkret wissen möchte:
1. Ist die Qualität vom BMW eurer Erfahrung nach so gut, wie ich bislang gehört / rausgefunden habe?
2. Ist Merc wirklich so schlecht geworden?
3. Ist einer der Alternativen vergleichbar in Punkte (Funktion der) Ausstattung? Qualität / Langlebigkeit? Preislich so viel attraktiver, das es finanziell deutlich sinnvoller ist?
4. Wir fahren vllt. 1- 2 mal im Monat einkaufen (Kurzstrecke) und sonst immer mindestens 30 Minuten, eger länger und auch nur selten. Also im Jahr inkl. Urlaub 15000 Km. Benzin oder Diesel? Ich hatte es ausgerechnet und kam trotz Steuer und Versicherung in allen Beispielen auf einen deutlichen Vorteil des Diesels. Habe ich mich irgendwo vertan?
5. Welche Tipps habt ihr zur Ausstattung? Habe ich etwas essentielles übersehen? Klammere ich mich an etwas, dass total überflüssig ist?
6. Was wäre eure persönliche Wahl?
Vielen Dank und Gruß
Aflons
PS: Frau hat einen E39, der kommt weg, das Mistding macht eh nur Probleme. Deswegen war ich auch am Anfang meiner Überlegungen ganz weit weg von BMW 😁 Schwiegereltern seit vielen Jahren haben einen Yeti und sind damit sehr zufrieden, weswegen meine Freundin eher bei Oktavia ist, weil günstiger und Eltern haben ja Skoda und sind zufrieden, aber BMW findet sie halt auch hübscher.
28 Antworten
Im Prinzip kann man nach persönlichem Geschmack entscheiden und kaufen was gefällt
In der technischen Langzeitqualität unterscheiden sich die Fahrzeuge nicht.
@BerndE.
Das ist auch echt verrückt, Golf 7 Variants bekommst du hinterher geworfen, selbst die GTDs aber die Oktavias besonders die RS sind schon nicht ganz billig im Vergleich.
Naja, finde den A4 okay und wenn es ein „Schnäppchen“ ist, ich also was richtig gutes für mein Geld bekomme: warum nicht. Aber halt BMW und MB bocken mich einfach mehr.
Okay, danke für den Hinweis mit dem Opel. Interieur ist mir wichtig und wenn die Verarbeitung und Haptik dort doof ist, würde ich mich nur ärgern. Auf den Bildern sieht das alles noch passabel aus.
Das Teilleder bei MB mit dem Stoff sieht auch einfach gruselig aus. Mit Alcantara oder was das ist, statt dem Stoff geht’s dann wieder.
Habe auch schon auf Bildern gesehen, dass das TL bei unter 100tkm rissig geworden ist an der Außenwange des Fahrersitzes. Das finde ich dann gar nicht so Premium.
Vor 3 Jahren ist der ja gerade erst rausgekommen. Was ist es dann geworden? Audi?
Zitat:
@Aflons schrieb am 14. Juli 2023 um 19:23:24 Uhr:
@Deluxe34trWie sieht denn dein Fahrprofil aus, dass du alle 1 Jahr / 15 tkm Ölwechsel machst? Wir fahren ja wirklich kaum Kurzstrecke, da sehe ich das eigentlich entspannt, oder nicht?
Im Grunde ja; ich halte es aus Prinzip so..
Ich bin skeptisch den Max.-Werten gegenüber.. Lieber zu früh als zu spät.. Alle 15.000 km ein Ölwechsel bei MacOil (ca. 120€), parallel dazu immer Luftfilterwechsel.. Pollenfilter / Innenraumfilter wird bei jedem 2. Ölwechsel mitgewechselt.. Bremsflüssigkeit alle 3-4 Jahre.. Getriebeölwechsel alle 80.000 km und das Öl vom Differential alle 125.000 km.
So halte ich das immer.. Fahre auch die Autos meistens bis über 300.000 km.. Profil ist sehr gemischt.. Habe Phasen, wo ich mehr Kurzstrecken habe, dann auch Phasen wo viel Langstrecke dabei ist.. Im Schnitt ca. 25.000 km pro Jahr, maximal 30.000 km..
Ähnliche Themen
@BerndE.
Das finde ich am w212 so schön und habe es anfangs am W205 so gehasst 😁
Der W213 hat das fortgeführt, sieht auch gut aus, meine Frau stört aber diese Blende über dem Display, ragt ihr zu weit in den Raum. *Schulterzuck*
Von den Wartungskosten ist Mercedes noch teurer als Audi und BMW. Allerdings nutzten viele Fahrer älterer Autos dann freie Werkstätten um zu sparen
Problematisch sehe ich bei Opel auch die Motoren. Die 1.6 CDTIs haben durchgehend nicht behebbare Steuerketten-Probleme (auch Austauschteile gehen früher oder später hopps) und die 2.0 CDTIs saufen ordentlich. Da bist einen Liter über einem vergleichbaren BMW.
Ansonsten würde ich noch den Passat B8 mit rein werfen. Beim Facelift haben die aber die Software vergeigt. Ist aber ab einem bestimmten Update i.O., kann man bei der Probefahrt selbst prüfen.
Ansonsten sind da alle Motoren unproblematisch. Als größten Nachteil sehe ich hier das DSG, kommt an die BMW Wandler natürlich nicht ran.
@IncOtto Danke für die Infos, das bestärkt mich in meiner Tendenz. Wenn ich für den Opel 10k weniger bezahle, aber da dauernd was mit ist und der 1 L mehr verbraucht, sehe ich da wirklich keinen Deal drin.
Passat ist leider optisch nicht meinst, vor allem das Interieur. Ich dachte auch, dass die DSG mittlerweile stabil wären. Was kann einem da noch passieren?
Die Motor-Getriebe-Kombination des Passat kommt bei weitem nicht an Mercedes und BMW heran.
Die in Öl laufenden DSG sollten bei Einhaltung der Wechselintervalle eigentlich auch relativ langlebig sein, allerdings ist der Schaltkomfort schlechter und das verstärkt sich mit zunehmender Laufleistung.
Vielen Dank an alle, die sich hier so hilfreich beteiligt haben, die Entscheidung steht fest und der Thread kann geschlossen werden 🙂
Zitat:
@Aflons schrieb am 21. Juli 2023 um 10:07:02 Uhr:
Vielen Dank an alle, die sich hier so hilfreich beteiligt haben, die Entscheidung steht fest und der Thread kann geschlossen werden 🙂
Lässt Du uns an Deiner Entscheidung teilhaben?
Sorry, dachte war nach meinen letzten Beiträgen klar 😁
Es wird ein BMW G21 oder G31, je nach dem was sich so findet, und alles hat, was ich suche und dafür günstiger ist, oder so ähnlich. Also im Prinzip einfach das nächste beste, was mir über den Weg läuft. Wenn 3er, dann das, wenn 5er dann das.