Gesucht: Erfahrungen mit dem 2.0 CDTi-Motor

Opel Astra J

Hallo!

Da ich schon längere Zeit kein Auto mehr gekauft habe und nicht mehr up-to-date bin bräuchte ich eure Hilfe

Der J gefällt mir recht gut, das Aussehen ist also nicht das Problem.

Aber wie siehts mit dem Motor aus? Gibts da gravierende Mängel mit der genannten Ausführung? Soweit ich weiß ist der von Isuzu, die kleineren Varianten von Fiat.

Hoffe auf möglichst viele Erfahrungswerte, besonders auch von jenen die über 100000km bisher damit zurückgelegt haben 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo

wie du aus meiner Sig erkennen kannst habe ich den 2,0 cdti - MT. Jetzt mit ca. 60.000 km. Erfahrung habe ich auch mit dem 2,2l cdi - 170 PS von Mercedes und den 2,0l d - 143 PS und 184 PS von BMW.

Ein guter Motor, ideal für die Autobahn, dreht bei ca. 200 km/h ca. 3200 U/min im 6 Gang und hält bei 520d und Golf IV GTD 170 PS - DSG problemlos mit; im Durchzug von 120 km/h auf 200 km/h im 6. Gang sogar leicht besser - im Kreise der Familienmitglieder mehrfach erprobt.

Nach neuestem 10/2013 Update der Motorsteuerung sogar laufruhig im Bereich unter 60 km/h bei Schiebebetrieb in der Stadt. Auf der Landstraße und Autobahn leise und sehr laufruhig.

Der Motor braucht keinen Vergleich zu scheuen. Verbrauch bei 120 km/h konstant ca. 5,3 l bei 150 - 200 km/h auf der AB ca. 6,8 - 7,1 l. In der Stadt ca. 6,5 l.

Gruß

flw

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das hört sich nach Automatik an, sehe ich das richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Scour


Das hört sich nach Automatik an, sehe ich das richtig?

Nein!

Anbei die Beschreibung von der OPEL Website:

FlexRide Premium-Fahrwerk
Mit dem FlexRide Premium-Fahrwerk fahren Sie immer auf der sicheren Seite: Ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk sorgt jederzeit für automatischen Fahrbahnkontakt – so haben Sie in allen Fahrsituationen die Kontrolle über das Fahrzeug und werden in kritischen Situationen entlastet.

Bei FlexRide haben Sie die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Fahr-Modi: Standard als Grundeinstellung nach dem Start, Tour für besonders entspanntes Reisen oder Sport für ein schärferes Ansprechen von Fahrwerk und Antrieb.

Darüber hinaus stellt es sich automatisch auf die Wünsche des Fahrers ein. Die einzigartige, von Opel entwickelte Drive Mode Control (DMC) Technologie registriert Ihr Fahrverhalten und reagiert entsprechend. Ist z.B. bei einer beschaulichen Fahrt auf einer kurvenreichen Landstraße ein schnelles und sicheres Überholmanöver nötig, werden durch Druck auf das Gaspedal auch im komfortablen Tour-Modus alle fahrdynamischen Reserven mobilisiert. Die entsprechenden Einstellungen können Sie dabei individuell programmieren und so Ihrem persönlichen Geschmack anpassen.

Ein zentraler Bestandteil des FlexRide Premium-Fahrwerks ist auch die weiterentwickelte elektronische Dämpferregelung CDC. Dabei werden die Rad- und Fahrwerksbewegungen 100-mal pro Sekunde überprüft und die Stoßdämpfer in Sekundenbruchteilen der jeweiligen Fahrsituation angepasst. Die Folge: optimaler Fahrbahnkontakt und Stabilität beim Beschleunigen, schnellen Kurvenfahrten und Ausweichmanövern. CDC arbeitet dabei im perfekten Zusammenspiel mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP®Plus), Traktionskontrolle (TCPlus), Antiblockiersystem (ABS), Kurvenbremskontrolle (CBC) und anderen elektronischen Systemen des neuen Opel Insignia.

Wenn das alles so funktioniert wäre es nicht übel 😉

Aber da ich keinen Neuwagen kaufen will, wie häufig findet man das im Gebrauchtwagenmarkt?

Hi,

hab mir im April letzten Jahres einen 2 Jahre alten Astra ST mit dem 2.0 CDTI und 33Tsd km gekauft.
Anfangs hatte ich ein Problem mit dem Fahrzeug. Er meldete sporadisch Sensor Saugrohrdruck Wert zu niedrig.
Die Werkstatt konnte keinen Fehler lokalisieren bzw. den Fehler reproduzieren. Der wagen stand dann 3. mal länger in einer Werkstatt. Nach dem 3. mal kam er wieder mit der Aussage: "Nix gefunden, haben aber nochmal alle Schellen etc. des Ladedrucksystem nachgezogen und auf Dichtheit überprüft."
War dann ziemlich enttäuscht, weil mir der Wagen super gefällt.🙂

Aber nun, nach weiteren 18 Tsd KM, und keinen weiteren auftauchen des Fehlers (*auf Holzklopf*),
bin ich begeistert von dem Wagen. 🙂
Ich kann diesen mit ruhigen Gewissen weiter empfehlen!

Klar, er wiegt eine Menge und das merkt man auch. Bisschen leichter und der 2.0er würde noch besser ziehen. Beim anfahren fehlt ein wenig Drehmoment, aber wenn er dann mal rollt, finde ich hat er einen tollen Durchzug.
Bin eigl. zufrieden mit dem Motor. Verbrauch liegt bei 6 - 6,5 L/100km mit den 19er Felgen.

Finde das Navi (hab das 800er) könnte auch moderner sein, aber gut es macht seinen Dienst. Das Infinity habe ich auch mit dabei. Will es auch nicht missen. Die Lautstärkeschwankungen habe ich auch, hoffe der FOH kann beim nächsten Service was machen.
Ansonsten, hab ich keine Kritikpunkte.🙂

Die AGR Sitze sind ein Segen, das Licht ist bombastisch und das Design mag ich auch sehr 🙂
Mit dem Flex-Ride bin ich auch sehr zufrieden. Fahr nicht auf Rennstrecken oder reize das Fahrwerk bis zum erbrechen aus. Aber wenn es mal zügiger wird, macht es Spaß.

Joar in Summe der Vor und Nachteile, muss ich sagen, habe ich für mich das richtige Auto gekauft!
Klar, wenn das Geld passen würde, wäre es ein E 63 AMG T-Modell geworden, aber is halt nich so.😁

Hoffe konnte helfen. Bin ein wenig abgeschweift dann.

MFG

Ähnliche Themen

Jo, jede Erfahrung ist willkommen 🙂

Moin,
habe seid zwei Wochen einen J GTC mit 2.0 Diesel. Könnt Ihr Angaben über euren durchschnittlichen Verbrauch machen? Ich meine den realen und nicht den Stuss den der BC angiebt. Ich habe jetzt Tanken müssen und bin auf genau 7,5l gekommen (BC sagt 6,8l) - das finde ich hoch. Ich hatte mit meinem GTC 1.4T 7,6l.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von jhonnyHH


Moin,
habe seid zwei Wochen einen J GTC mit 2.0 Diesel. Könnt Ihr Angaben über euren durchschnittlichen Verbrauch machen? Ich meine den realen und nicht den Stuss den der BC angiebt. Ich habe jetzt Tanken müssen und bin auf genau 7,5l gekommen (BC sagt 6,8l) - das finde ich hoch. Ich hatte mit meinem GTC 1.4T 7,6l.

Danke

Spritmonitor-Astra 2.0 CDTI

Zitat:

also ich hab den Astra St 2.0CDTI auch seit 39.000km und bin zufrieden.
Läuft zuverlässig und auf der Autobahn ist er in seinem Element. Stadtverkehr mag er nicht so, was er durch den Verbrauch auch zeigt.

Die Beschleunigung ausm Stand ist jetzt nicht der kracher, da die Getriebeüberstzung recht lang ist und das Gewicht vom Auto höher als bei der direkten Konkurrenz, wobei der Durchzug im mittleren Drehzahlbereich ist schon echt gut.

Obige Einschätzung trifft genau auch bei meinem Astra zu, der hat aktuell ca. 82.000km auf der Uhr.

Das Gewicht des Astra J, meiner laut Zulassungsbescheinigung G=01503kg, nicht mehr zeitgemäß.
Meine einzige Kritik bleibt bisher dieses für seine Klasse unmöglich schwere Auto.
Also immer schön allein und ohne Gepäck fahren. :-)
MfG

meiner wiegt 1664kg laut Papieren...............
Verbrauch nie unter 7 Liter 160PS + AT

Lassen wir mal die Kirche im Dorf:

Mercedes C-Klasse bei annähernd gleicher Größe (4601/1770/1459) immerhin 1720 kg/485 kg. Der Astra (4698/1814/1535) ist ja nun auch nicht gerade klein, kann aber mehr schleppen 1590 kg/530 kg (1.7 CDTI). 1664 beim 2.0 CDTI sind immer noch unter dem Mercedes.

Golf, Octavia und Focus sind zugegebenermassen leichter bei fast gleicher Größe (?). Nachdem bei VW wieder die Zahnriemen "in" sind, hat man die Motorblöcke "abgespeckt" und man sorgt sich um die Langzeiteigenschaften (nein, nicht der VW-Konzern, die Kunden 😛 ), Gewichsparen ist sicher nicht einfach.

c u Kort

Genau so ist es!

Die gesamte Premium Fraktion wie Audi A4, BMW 3er, C-Klasse und wie sie alle heißen sind eher noch schwerer als der Astra-J, haben kein Stück mehr Nutzwert, eher im Gegenteil...🙂

Und Trotzdem werden die gekauft wie irre, das verstehe wer will, ich jedenfalls nicht! Da interessiert es offensichtlich auch keine Sau ob die etwas schwerer sind wie ein Golf. Hauptsache teuer mit Prestige!🙂

Es gibt ja immerhin auch handfeste Vorteile. Im Fahrkomfort macht dem Astra-J keiner der direkten Konkurrenten was vor, auch die Premiums nicht! Die wollen ja seit neuestem alle pseudo sportlich sein...😁

Die aktuelle Revision vom A20DTH ist auch in Bezug auf Laufruhe und Leistungsentfaltung absolut auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

Auch beim Blick auf Spritmonitor kann ich keinen relevanten Unterschied beim Verbrauch zu den Konkurrenten sehen... Aber wenn es dauernd Welche erzählen, dann glauben es auch immer mehr Leute unbesehen! 😁

der astra hat sicherlich paar kg zu viel auf den rippen, aber das bringt nicht nur nachteile mit sich.

ich bin zum vergleich, da mein leasing bald ausläuft, auch mal octavia TDI RS gefahren.
Deutlich mehr dampf und die glaube 180kg weniger merkst du auch daran, dass die Türen verdammt dünn sind, dadurch im fahrzeug lauter ist, man von störenden Geräuschen irritiert wird und auch die Lautsprecher bescheiden klingen (Dämmmaterial in den Türen fehlt)

Der Astra ST liegt in nahezu jeder Situation sehr souverän auf der Straße, egal ob trocken mit jenseits der 200 auf der Bahn, bei Regen oder Schnee. Ich mag vor allem das Souveräne.

Mit dem Flexride würde ichs bestätigen. Ich hatte zwar damit auch trouble, aber nach einigen Kabelbaum und Sensor-Tausch-aktionen funktioniert ist. Fahr meistens im SPORT_Modus, da mir da das direktere sehr gut gefällt und das Ansprechverhalten aufs gas deutlich besser erfolgt.

Auch mein 2.0 mit 165PS hat nun seine ersten 13.0XX km runter. Zum Motor: Ja er hat wirklich eine Anfahrschwäche... sobald aber der 2. Gang drin ist, schiebt er suverän nach vorne. Auch auf der BAB aus Tempo 130 zieht er noch spürbar an.

Zum Gesamteindruck Motor/Auto: Ja der Wagen wiegt einiges... und im Vergleich zur Konkurrenz übermäßig viel. Wie aber bereits schon erwähnt wurde, es hat Vor- und Nachteile. Die Türen wirken einfach stabil wenn sie zufallen, der Wagen an sich vermittelt ein sehr kompaktes und robustes Gefühl.

Bin damals vor dem Astra Kauf auch den neuen Focus gefahren, als auch den neuen Leon. Beide mit vergleichbaren Dieseln. Ja sie wirken auf den ersten Metern spritziger, ABER der focus in meinen Augen ist dem Astra bis auf ein paar Schiki-Miki-Technik Features in keinem Punkt überlegen. Im Gegenteil...für mich war er der schlechteste. Der Leon war ne echte Konkutrenz. Sehr stylisch alles gehalten, tolles Infotaimentsytem und qualitativ gut. Aber der Astra hat mir einfach das komplettere Gesamtkonzept geboten. Tolles Xenon AFL+, AGR sitze etc.

Bis heute bin ich sehr zufrieden mit dem Astra.

Geräuschempfindlich bin ich da nicht so, da zählen andere Punkte für mich mehr 😉

Hab derzeit noch ein anderes Fabrikat im Auge, mal sehen was sich letztlich durchsetzt

Habe den 2.0 CDTI 165 PS MT im Astra GTC seit knapp zwei Jahren. 31.000 Km völlig problemlos. Insbesondere für Langstrecken auf der Autobahn ein sehr guter Motor. Verbrauch zwischen 5,5 und 6,0 Liter.

Die Langzeittests (zuletzt ams und etwas älter Autobild mit dem Motor im Insignia) waren alle samt voll des Lobes auf den Motor. Und auch hier im Forum hört man wenig Probleme zum 2.0 CDTI.

Hier noch ein Video in dem der 2.0 CDTI nach 100.000 Km durch die Dekra und Autobild zerlegt und untersucht wird:

http://www.kabeleins.de/.../dauertestzerlegung-opel-insignia-2-clip

Ein besseres Testergebnis ich Sachen Langlebigkeit kann man wohl kaum erreichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen