Gestern beim TÜV

Volvo 850 LS/LW

Gestern stand die TÜV-Abnahme meines 850 und des Wohnanhängern an.
Der Anhänger bekam die Plakette ohne Mängel, der Volvo nicht.
Beim Auto war die AU das Problem: Die Messung ergab daß der CO-Gehalt zu hoch ist.
0,874% statt maximal 0,3%.

Fehler gelöscht und neu ausgelesen:
A2 = 1-2-2
A2 = 5-2-1
B2 = 1-2-2 (kann ich ignorieren)

Zeitweise ließen sich die Fehler gar nicht löschen, manchmal kamen sie nach der Löschung wieder, obwohl der Motor aus blieb 😕

Da ich nicht auf den Kopf gefallen bin hab ich mich gestern auf die Fehlersuche begeben.
Mein erster Gedanke: Falschluft, Lambadasonde oder Kat.

Der Bremsenreiniger war leider alle, habe deshalb nur eine Sichtprüfung durchgeführt - nix gefunden.
Den *Kat habe ich durch ein Gebrauchtteil ersetzt - MKL leuchtet immernoch.
*Lambadasonde durch Gebrauchtteil ersetzt, MKL leuchtet immernoch.
*(Beide Teile sind nachweislich okay)

Wo versteckt sich der Hund?

Beste Antwort im Thema

Problem gefunden und behoben.
Der *Motortemperaturgeber war der Übeltäter.
Ersatz gabs im Teileleger Süd 😁
Hab ihn getauscht, jetzt bleibt die MKL aus - hoffentlich.

Anfang der Woche gehts nochmal zur AU

Ein Dankepunkt an alle Beteiligten 😛

* Wenn dieser defekt ist, dann meint das Steuergerät der Motor wäre kalt, läßt das Gemisch anfetten und der Motor bekommt eine zu fette Mischung

42 weitere Antworten
42 Antworten

höhö.... da fällt mir gerade auf, dass das nicht HOFverrat heißt, sondern HOCHverrat.....

aber egal.... hat ja scheints ausser mir selbst keiner gemerkt 😉

Aber das mit den ungebetenen Nachbarn muß ich mir merken 😉
.....trotzdem hätte ich gern gesehen, wie eigen den Temp.geber beißt und aussaugt oder Scuty selbigen pfählt (und JETZT hätte ich gern ein Bild von dem gepfähltem abgebranntem Dingsi aus Portugal)
😁 😁 😁

Zitat:

@eigen2 schrieb am 9. August 2013 um 14:40:37 Uhr:


Ich war eben zur Nachprüfung beim TÜV.
Wir erinnern uns:
CO-Gehalt war erheblich zu hoch.
Der MotorTempGeber hat sich als defekt herausgestellt (wurde getauscht).
Nun hat der Prüfer 0,244% CO gemessen (max 0,3% dürfen es sein).

Ergebnis:
Ohne festgestellte Mängel
Prüfplakette zugeteilt

Ich glaub ich mach heute noch n Fass auf 😁

Den alten Geber hab ich übrigens brutal ermordet - selber Schuld 😎

Mag nicht bitte einer, der die Möglichkeiten dazu hat, den passenden für mich heraussuchen 😉

Dieser hier:

http://www.skandix.de/.../

...wenn schon "Hausmarke", dann aber auch günstig 😉

-> wenn schon, denn schon

Ansonsten gibt's das Markenteil vom Erstausrüster schon für 4€ mehr als die Skandix-Hausmarke...

Markus

P.S. Micha, ich weiss, es ging Dir nicht um den Preis, sondern um das Teil, bzw die Teilenummer.

Ähnliche Themen

Nimm bitte NICHT die Hausmarke von Skandix. Nimm in dem Fall das Original. Ich hab den Fehler gemacht, und stand deswegen auf dem halben Weg zum Urlaub und musste auf die Bahn ausweichen.
Das Hausmarken Teil war richtig BILLIG.

Mike

Zitat:

P.S. Micha, ich weiss, es ging Dir nicht um den Preis, sondern um das Teil, bzw die Teilenummer.

Genau Markus, es ging nur um das Teil, wer der Hersteller ist hab ich gar nicht beachtet

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 4. August 2015 um 20:09:28 Uhr:


...wenn schon "Hausmarke", dann aber auch günstig 😉

-> wenn schon, denn schon

Ansonsten gibt's das Markenteil vom Erstausrüster schon für 4€ mehr als die Skandix-Hausmarke...

Markus

P.S. Micha, ich weiss, es ging Dir nicht um den Preis, sondern um das Teil, bzw die Teilenummer.

Bei Skandix muss man den Dichtring einzeln dazu kaufen ...

Metzger Autoteile habe ich noch nie gehört.

Ich hatte jetzt was bei ebay gefunden: Schwedenteile

Kann man den verwenden?

Ich möchte nicht wie Mike144 damit Probleme bekommen 😉

PS: Habt ihr auch eine Quelle für den originalen?

ft-albert.

wagner & günther

-> link

Markus

Die Hauptuntersuchung ist noch Monate weg. Um mein Problem bis dahin lösen zu können bitte ich um Hinweise.
Ich wende mich an KaiCNG oder andere Kundige in diesem Nachrichtendickicht:

Die in zwei Beiträgen bereits geschilderte aber noch nicht befriedigend abgeschlossene Situation: V70 I, EZ 7_1997, 310000 km, AT, ca. 10 l/100 km,
Seit langem leuchtet die Lambda-Sonde-Störungsanzeige. Eine Handvoll Werkstattbesuche konnte keinen eindeutigen Fehler feststellen. Der ausgelesene Fehlercode EFI-443 ist m.E. ungeeignet, eine gezielte Reparatur vorzunehmen.
Was fängt man damit an? „Effizienz des Dreiweg-Katalysators“. Die Effizienz wird beeinflusst durch eine Reihe von Komponenten. Und zum offenen Widerspruch zu dieser Aussage steht das positive Ergebnis meiner konventionellen Abgasprüfung.
Wie bei etlichen MotorTAlk-Beiträgen, gefunden bis zurück bis 2005, geht es mir darum, gezielt und nicht probierend vorzugehen.
Wer kann hier helfen?

AUSZUG AUS: http://www.volvopedia.de/index.php?title=Fehlercode-Tabelle

Fehlercode Fehlermeldung Anmerkung
EFI-443 Effizienz des Dreiweg-Katalysators Aktiviert Störungsanzeige

Bei mir wars die hintere Lambda, Bosch-Sonde rein und Ruhe

Bekommt möglicherweise Nebenluft. Schläuche mal prüfen...

Abgassystem prüfen (vorallem Flexrohr), per Oszilloskop die Sondensignale prüfen, Ansaug prüfen, AU fahren, wenn die Werte der AU passen, stimmt das Abgas und die Sonde nach Kat ist das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen