Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Gestern beim TÜV

Gestern beim TÜV

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 4. August 2013 um 14:39

Gestern stand die TÜV-Abnahme meines 850 und des Wohnanhängern an.

Der Anhänger bekam die Plakette ohne Mängel, der Volvo nicht.

Beim Auto war die AU das Problem: Die Messung ergab daß der CO-Gehalt zu hoch ist.

0,874% statt maximal 0,3%.

Fehler gelöscht und neu ausgelesen:

A2 = 1-2-2

A2 = 5-2-1

B2 = 1-2-2 (kann ich ignorieren)

Zeitweise ließen sich die Fehler gar nicht löschen, manchmal kamen sie nach der Löschung wieder, obwohl der Motor aus blieb :confused:

Da ich nicht auf den Kopf gefallen bin hab ich mich gestern auf die Fehlersuche begeben.

Mein erster Gedanke: Falschluft, Lambadasonde oder Kat.

Der Bremsenreiniger war leider alle, habe deshalb nur eine Sichtprüfung durchgeführt - nix gefunden.

Den *Kat habe ich durch ein Gebrauchtteil ersetzt - MKL leuchtet immernoch.

*Lambadasonde durch Gebrauchtteil ersetzt, MKL leuchtet immernoch.

*(Beide Teile sind nachweislich okay)

Wo versteckt sich der Hund?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. August 2013 um 20:49

Problem gefunden und behoben.

Der *Motortemperaturgeber war der Übeltäter.

Ersatz gabs im Teileleger Süd :D

Hab ihn getauscht, jetzt bleibt die MKL aus - hoffentlich.

Anfang der Woche gehts nochmal zur AU

Ein Dankepunkt an alle Beteiligten :p

* Wenn dieser defekt ist, dann meint das Steuergerät der Motor wäre kalt, läßt das Gemisch anfetten und der Motor bekommt eine zu fette Mischung

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Der T5 hatte 2-1-2 Lambdasonde falsches o. fehlendes Signal. Bei mir war es wahrscheinlich das Massekabel unten am Getriebe. Jedenfalls ist der Hund seit über 200 km aus, seit dem das Kabel wieder seinen Dienst tut.

Gruß Julian

Themenstarteram 4. August 2013 um 15:00

2-1-2 würde sich durch schlechte Laufkultur und abnormen Verbrauch bemerkbar machen - beides ist nicht der Fall.

Ich prüfe trotzdem mal nach

Zu hohen CO gehalt habe ich beim Motorrad immer mit einer längeren Vollgasetappe auf der Bahn beseitigt und vor allem immer mit warmen Motor zur AU.

Themenstarteram 4. August 2013 um 15:49

Mein Weg zum TÜV war zwar auch hochtourig, mußte aber dort ne halbe Stunde warten.

Der Prüfer ließ den Motor vor der Messung aber einige Minuten hoch drehen

A2 1-2-2 ist der Tempfühler der oben am Lufi sitzt ( wo sonst der LMM ist bei den anderen Motoren). Über den und den DK Poti erechnet die Fenix das Gemisch. Wenn der Spinnt dann wird der Gemisch nicht mehr passen und die Lambdasonde wird auch Stress machen denke ich.

Hast du den mal getauscht, Stecker gereinigt?

Themenstarteram 4. August 2013 um 16:14

Hab ich vergessen anzugeben.

Den hab ich zu Anfang getauscht (2 andere probiert)

Themenstarteram 4. August 2013 um 16:28

Da fällt mir ein:

1-2-2 ist ein alter Fehler. Eines der zwei Kabel des Ansaugluftfühlers hatte vor längerer Zeit einen Bruch, den ich damals geflickt hatte. Möglicherweise habe danach den Fehler nicht gelöscht

Ist der 1-2-2 denn nach dem Löschen wieder da?

Themenstarteram 4. August 2013 um 17:32

A2 1-2-2 ist gelöscht und kommt nicht mehr (das war der LuftTempSensor).

B2 1-2-2 ist noch da, das ist der Tempomat. Da ich nach dem Löschen nicht mindestens 15 Sekunden lang mit 35 Km/h oder schneller gefahren bin, kommt er immer wieder.

B2 ist egal für dein Problem...Wenn die Lambda Sonde ok ist dann kann ja nur noch ein Kabelproblem vorliegen...

Themenstarteram 4. August 2013 um 17:56

Die 4 Kabel der Sonde hab ich eben durchgemessen, die Daten und Stromlaufpläne hab ich.

Konnte keinen Fehler finden.

Mitte des Monats gehts in Urlaub, da muß die Karre TÜV haben.

Nach dem Essen geht die Fehlersuche weiter, mein Dank erstmal an allen Beteiligten

Ok dann Fehlersuche :D

1) Sonde Abklemmen und Zündung an. Mit Ohmeter die Spannung zwischen Pin 1 des Steckers und Masse messen. Sollte Batterie Spannung anliegen.

2) Das gleiche jetzt mit Pin 2. Voltmeter sollte 0V anzeigen.

3) Zündung aus. Ohmeter zwischen Pin 2 und Masse. Sollte 30-70 kilo Ohm angezeigt werden. Wenn du das hier prüfst warte einige Sekunden da das Steuergerät erst nach einigen Sekunden sich "abschaltet". Das wurde in den 93er Stg verbaut damit der Wagen nicht absäuft wenn man ständig die Zündung anmacht. In diesem Modus (Power latch) sollten die angezeigten Werte 20-30 Ohm betragen.

Berichte mal welches der 3 Sachen nicht passt.

Gruß

Cristian

Noch die Belegung der Sonde:

Pin 1 Rot ist Stromversorgung werlche anliegt bei Zündungsplus.

Pin 2 Weiss Vorheizung gesteuert vom der Fenix Pin A14

Pin 3 Gelb Signal von der Sonde Pin A32

Pin 4 Schwarz Masse A33.

Themenstarteram 4. August 2013 um 20:49

Problem gefunden und behoben.

Der *Motortemperaturgeber war der Übeltäter.

Ersatz gabs im Teileleger Süd :D

Hab ihn getauscht, jetzt bleibt die MKL aus - hoffentlich.

Anfang der Woche gehts nochmal zur AU

Ein Dankepunkt an alle Beteiligten :p

* Wenn dieser defekt ist, dann meint das Steuergerät der Motor wäre kalt, läßt das Gemisch anfetten und der Motor bekommt eine zu fette Mischung

Deine Antwort
Ähnliche Themen