ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Gestern auf dem nach hause weg

Gestern auf dem nach hause weg

Themenstarteram 19. Juli 2007 um 6:09

guten morgen,

stellt euch vor, nach ca. 20km ein leichtes, schlagendes geräusch aus richtung vorderachse. mit jedem kilometer zunehmend. ich dachte erst einen platten, rechts ran, ausgestiegen, und.. nichts. weiter. es wurde immer schlimmer, dachte die antriebe fliegen mir gleich um die ohren, ran zum freundlichen und.. das linke vorderrad war komplett lose, alle radschrauben waren kurz vor dem abfallen. nun frage ich euch, lösen sich radbolzen von allein? der letzte "radwechsel" liegt locker 500km zurück! passiert sowas wirklich von allein?

vielleicht haben die profis hier damit schon erfahrungen gemacht?

danke schon mal für eure tips!

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Prince69

Vor einem halben Jahr ungefähr war es in Berlin "Volkssport" von irgendwelchen Kid´s die Radschrauben zu lösen.

Tja, auch solche Dinge sind Auswüchse der Antiautoritären Erziehung... wenn es denn überhaupt eine gab...

Grüße,

tom - der sowas unglaublich findet, und den Baseballschläger zuhause lässt, aus Angst sich vergessen zu können...

*GRML*

Lose Radschrauben hatte ich auch schon einmal: auf dem Weg von der AMI in Leipzsch nach hause. Erst irgendwie schwammiges Fahrverhalten, dann Geräusche. Das Ende vom Lied war eine defekte Felge, natürlich Alu...

... auchg ich hatte schon (trotz 50km Fahrt und erneutem Drehmomentschlüsselnachziehen) nach einem Reifenwechsel in der Werkstatt eine solche Situation.

Da ich den Schlüssel aber im XC hatte, habe ich bei der nächsten Ausfahrt nachgezogen - und die Geräusche waren weg.

Bei mir ist also der Zusammenhang (zeitlich) mit dem Reifenwechsel (also wenn´´s hoch kommt 200km) noch erkennbar gewesen.

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (der als Beifahrer in einem 2CV schon von der Radkappe des Fahrzeuges überholt wurde - und das nicht an einer Ampel ;-)

Zitat:

Original geschrieben von xc90er

Gruß

xc90er

...der bzgl. des Baseballschlägers nichts im StGB gefunden hat :)

und zu Radmutterschlüsseln? Hatte das auch vor 5 Monaten in Schwerin, Rad hinten rechts, auch durch schleichendes Scheppern und Poltern bemerkt. Sonst wird hier nur Lack zerkratzt, werden Reifen zerstochen und Spiegel abgetreten.

schlimm, aber gut, daß Dir nichts passiert ist.

bg

Sascha

am 15. August 2008 um 7:58

Moin,

heute morgen in der Zeitung gelesen, sh. Anhang.

Ich hatte ja auch schon einige hier für Hypochonder gehalten, aber es gibt doch mehr Idioten, wie man glauben kann.

Grüße

R

Hoffe, dass da einige Hirnlose sich keinen Spaß mit unserem Leben erlauben.

Ich möchte noch mal auf die technische Seite zurück kommen. Volvo schreibt ja 140nm vor. Ich habe mal gehört, dass es kritisch wird, wenn so eine Schraube mal fester angezogen wurde. Sie soll dann bei dem vorgeschriebenen Drehmoment nicht mehr korrekt halten.

An unsere Profis, stimmt das?

Ein Bekannter hatte mal ovale Löcher in der Felge, weil die Muttern am Hinterrad seines Sprinters sich gelöst hatten. Da wurde eine neue Felge besorgt, die Radbolzen überprüft, für gut befunden und das neue Rad montiert. Am nächsten Tag verlor man das neue Rad beim voll beladenen Wagen. Nach Meinung der Experten hätte man die Radbolzen ebenfalls erneuern müssen.

Grüße

Carl

Aber nein aber ja.

Ich vermute daß die Felge beim anziehen verkantet war, und sich beim fahren dann in die richtige Position geschoben hat, was zur Folge der losen Radschrauben geführt hat.

Sowas ist möglich glaube mir, hatte den effekt auch schon selbst an meinem Polo.

Der allerdings in der Garage stand Nachts, da mußte ich nicht lang überlegen wer der Böse war. Der hatte Radkappen, und wenn ich Reifen wechsle immer nach dem selben Schema, anziehen Radkappe usw.

hallo.

das thema stand hier ja nun schon mal zur diskusion.

i

ch gehe hier nicht von einer verursachung dritter aus.

es handelt sich in fast allen fällen um ein loses linkes vorderrad einer vor nicht allzu langer zeit montierten alufelge.

die probleme kamen nie bei stahlfelgen vor (komisch, oder? wer löst den immer nur im frühjahr oder sommer oder kurz nach dem radwechsel die räder...???)

frage doch mal den händler, ob er beim radwechsel die nabe, die radauflagefläche an felge und an der bremsscheibe gereinigt hat!!!

wir hatten bei uns regelmäßig die gleichen probleme in der werkstatt. nachdem wir dann alles immer schön gereinigt hatten (wirklich gereinigt, mit drahtbürste, schleifpapier, ... eben metallisch einigermaßen rein) waren die probleme schlagartig nicht mehr da.

 

gruss, mark.

am 17. August 2008 um 16:38

oder waren die radbolzen zu fest?? damals in der lehre hatte ich gelernt, das alu unter druck/belastung anfängt, zu fließen. ich kann allerdings nicht sagen, in welchem zeitraum sich sowas entwickelt.

mfg volker d5

...hast du evtl. im falschen Revier gewildert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen