1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Gesetzliche Update Pflicht.

Gesetzliche Update Pflicht.

Mercedes GLC X253

Wer hat schon mal was von der Gesetzlichen Update Pflicht ab 01.01.2022 für Digitale Geräte (z B. Navi Update)gehört.

7 Antworten

Google antwortet auf " Gesetzliche Update Pflicht mit reichlichen Ergebnissen

Wenn ich ein Gerät habe was problemlos läuft dann werde ich da nie ein Update machen und mir das Gerät kaputt machen lassen, dabei ist das egal ob das eine Kaffemaschine , ein PC, ein Handy, ein Auto oder sonst etwas ist.
Wir kennen alle das Problem, daß nach einem Update z.B. beim PC plötzlich der Drucker nicht mehr geht oder beim Auto plötzlich alle furz lang ein AGR-Ventil ausgetauscht werden muß und dabei sogar noch mehr Diesel verbraucht wird (also gegen den Umweltscutz ist) oder beim Handy plötlich mehrere Dinge nicht mehr funktionieren.

Wenn ich ein Gerät kaufe, egal ob das ein Auto , ein Handy oder sonst etwas ist, dann habe ich es gekauft und den Preis bezahlt mit den Voraussetzungen die es beim Kauf hatte und das lasse ich mir nicht Absichtlich und Mutwillig von irgendwelchen Idioten wieder kaputt machen, sonst will ich mein Geld wieder zurück!

früher Waren Updates da um das Gerät Bedienungsfreundlicher, sicherer und komfortabler zu machen, heute schadet das in der Regel dem der das Ding gekauft hat und das geht garnicht.

Warum kann man die Updates seit Windows 7 nicht mehr abschalten und vorher ging es bei allen anderen Versionen, ganz einfach weil da der Zeitpunkt war wo viele die Updates abgeschaltet haben weil sie dem Käufer nicht mehr geholfen haben sondern geschadet haben.
Ich kann so ein Vorgehen nur noch Kommunismus nennen.

Gruß
Karle

Hab mich bis zuletzt gegen das Dieselupdate meines 250d (OM651) gewehrt. Dann drohte mir das Astra (Schweizer Bundesamt für Strassen) mit der Stilllegung meines damals 5jährigen GLC's😰 Das erste Aufgebot kam nie an, da standard Brief😉
Aber dann galt es ernst, Einschreiben mit Unterschrift. Und ich behaupte, dann knicken auch andere ein.

Nun, vielen Dank für die Ausführungen zu Deiner sehr persönlichen Sichtweise, Karle 😉

Ich denke mal, dem TE ging es eher um die EU Verordnung, die Anfang 2022 in deutsches Recht überführt wurde.
Und ja, es gibt ein Recht auf Updates für sämtliche Geräte die irgendwie softwarebasiert sind. So auch Autos. Es ist bislang nicht konkretisiert, für wie lange. Das Justizministerium setzt für hochpreisige Waren (Pkw) einen Zeitraum von 5 Jahren an.

Aber, der große Knackpunkt ist: es steht nirgendwo geschrieben, dass diese Updates kostenfrei zur Verfügung gestellt werden müssen!

Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter @Schwedentrucker .

Beste Grüße
Carsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Karle1 schrieb am 8. April 2023 um 18:10:48 Uhr:


Wenn ich ein Gerät habe was problemlos läuft dann werde ich da nie ein Update machen und mir das Gerät kaputt machen lassen, dabei ist das egal ob das eine Kaffemaschine , ein PC, ein Handy, ein Auto oder sonst etwas ist.
Wir kennen alle das Problem, daß nach einem Update z.B. beim PC plötzlich der Drucker nicht mehr geht oder beim Auto plötzlich alle furz lang ein AGR-Ventil ausgetauscht werden muß und dabei sogar noch mehr Diesel verbraucht wird (also gegen den Umweltscutz ist) oder beim Handy plötlich mehrere Dinge nicht mehr funktionieren.

Wenn ich ein Gerät kaufe, egal ob das ein Auto , ein Handy oder sonst etwas ist, dann habe ich es gekauft und den Preis bezahlt mit den Voraussetzungen die es beim Kauf hatte und das lasse ich mir nicht Absichtlich und Mutwillig von irgendwelchen Idioten wieder kaputt machen, sonst will ich mein Geld wieder zurück!

früher Waren Updates da um das Gerät Bedienungsfreundlicher, sicherer und komfortabler zu machen, heute schadet das in der Regel dem der das Ding gekauft hat und das geht garnicht.

Warum kann man die Updates seit Windows 7 nicht mehr abschalten und vorher ging es bei allen anderen Versionen, ganz einfach weil da der Zeitpunkt war wo viele die Updates abgeschaltet haben weil sie dem Käufer nicht mehr geholfen haben sondern geschadet haben.
Ich kann so ein Vorgehen nur noch Kommunismus nennen.

Gruß
Karle

Sorry, aber so einen Quatsch kann man nicht mal hier einfach stehen lassen 🙄
Windows 7 kam 2009 raus und nach über 10 Jahren und 3 Nachfolgeprodukten wurde die Unterstützung eingestellt.
Genau weil es solche User gibt die denken wie Du, dass "mutwillig mit Updates das Produkt zu zerstören" oder einfach sorglos ihre ungepatchten Kisten ans Internet stöpseln, gab und gibt es noch immer Malware die sich wie ein Lauffeuer verbreiten!

Nein man kann mit einem Softwareupdate aus einem Fiat Panda kein Porsche machen, aber bei PC's und Smartphones werden monatlich solche Sicherheitslücken gestopft mit eben solchen unnützen Updates wie Du findest. Und wenn monatlich Millionen von PC's aktualisiert werden müssen mit allen möglichen unterschiedlichen Applikationen und Hardwaretreibern darauf, ja dann kann es immer mal wieder kleinere Probleme geben. Aber hey, hättest Du einfach auch mal Deinen Druckertreiber aktualisiert, hätte der Drucker wohl auch noch nach einem Update funktioniert, ausser der war schon 20 jährig.

So unqualifizierte aus Frust enstandene pauschale Äusserungen hier sind einfach total fehl am Platz.

Gruss Wayne

Deine Antwort
Ähnliche Themen