Geschwindigkeitswarner, Laneassistent und Autohold
Vor einem Jahr hat der GW bei zB 50km/h Limit bei ca. 52km/h akustisch und optisch gewarnt (und zwar ziemlich lang). Daher drehe ich das seitdem bei jeder Fahrt ab.
Heute war ich mal zu faul und siehe da: bei 50km/h Limit beginnt der Terror erst bei 55km/h und ich muss nur zwei mal Blinken und zwei Warntöne aushalten. Damit kann ich eigentlich ganz gut leben :-).
Und ja: ich habe das mit dem Standardsetting nach "Zündung ein" gemerkt (das ind. Einstellen ist ja nur temp. und daher sinnlos).
Und der Laneassistent ist mMn auch viel angenehmer geworden.
Irr ich mich, wie seht ihr das?
Ich kann mir daher bei jedem "Zündung ein" die komplette Bildschirmtapserei ersparen :-).
Und Autohold ist auch viel weicher geworden.
Scheinbar alles mit dem großen Update der Steuergeräte gekommen?
16 Antworten
meinst du der von der eu vorgeschriebene warnton der immer an ist geht nach zwei warntönen aus? dachte der muss immer an sein?
Zitat:
@donaldiscool schrieb am 26. Mai 2025 um 20:09:01 Uhr:
ich muss nur zwei mal Blinken und zwei Warntöne aushalten.
Das schreibe ich seit fast einem Jahr. Zumal der Warnton sehr dezent ist, bei laufendem Radio, das nicht allzu laut sein muß, hört man ihn schon kaum noch.
also hört der irgendwann auf zu piepen?
Ja, wie schon mehrfach beschrieben.
Aber beachte folgendes:
Fährst Du >5kmh schneller, als erlaubt, plingt der Warner zweimalig. Das Achtung am Temposchild blinkt durchgehend.
fährst Du dann langsamer (also in der Toleranz), hört das obige auf. Beim nächsten Überschreiten des Limits fängt es wieder an.
D. h. fährst Du z. B. auf einer Landstr durchgehend immer wechselnd 100…110…100…110, hast Du mehr davon. 😎
also am besten ausschalten!
Warum?
Bei meinem Tiguan wird der Tempowarner im Übrigen bei +3 Km/h aktiviert, nicht bei +5.
Bald fast 3000 km. Den Spurhalteassistenten habe ich noch nicht ausprobiert, ich deaktiviere ihn jedes Mal. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ertönt, wenn ich +5 km/h über dem Tempolimit fahre, stört mich aber nicht. Er klingelt zweimal und blinkt danach nur noch.
[quote][i]@FrankPrCB [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71950512]schrieb am 27. Mai 2025 um 10:59[/url]:[/i] Warum? Bei meinem Tiguan wird der Tempowarner im Übrigen bei +3 Km/h aktiviert, nicht bei +5.[/quote] Wie bei mir auch ab 3 km/h
Ich liebe es mit dem Travel Asisst zu fahren. Das ganze ist ziemlich angenehm und entspannend. Fast so wie mit einem Autopilot. Abstandsradar, Geschwindigkeitsanpassungen, Spurhaltung und sogar durch Kurven ist top!
Ein Problem ist die Geschwindigkeitserkennung. Es gibt Strecken da wird z.B. von von 70km auf 50km reduziert ohne das Verkerszeichen ersichtlich wären. Oder es gibt falsche Daten nach denen eine Straße mit 30km zu befahren ist, obwohl im Ort 50km erlaubt ist. Und dann bimmelt der Geschwindigkeitswarner laufend Fehlalarme wenn man ihn nicht abgeschaltet hat. Solche Fehler finde ich laufend. Einen Prozess der solche Fehler beseitigt (Qualitätssicherung), kennt VW wohl nicht. Zumindest würde meine Anfrage dazu noch nicht beantwortet.
Mein Tacho läuft c.a. 2-3 Km nach und dementsprechend verschiebt es auch die Warnbereich. Bei der ersten Warmstufe, ohne Einstellungsveränderung, passt das bei mir ziemlich genau mit der Sollgeschwindigkeit.
Wenn es um die Erkennung der Kamera geht - das entwickelt VW kontinuierlich weiter und es wird ggf. über Updates verbessert. Ich bin mir aber nicht sicher, inwiefern die MQBs da Updates bekommen. Bei den MEBs, wie ich einen fahre, funktioniert es.
Wenn die falsche Geschwindigkeit aus der Karte kommt - an den Kartenanbieter melden, hier müsste es „HERE Technologies“ sein, wimre.
Blinkt er auch im HUD?
Ja, beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (um >=5km/h) blinkt das Tempolimit-Zeichen auch im HUD
Zitat:@MacV8 schrieb am 19. Juni 2025 um 17:48:52 Uhr:
Wenn es um die Erkennung der Kamera geht - das entwickelt VW kontinuierlich weiter und es wird ggf. über Updates verbessert. Ich bin mir aber nicht sicher, inwiefern die MQBs da Updates bekommen. Bei den MEBs, wie ich einen fahre, funktioniert es.Wenn die falsche Geschwindigkeit aus der Karte kommt - an den Kartenanbieter melden, hier müsste es „HERE Technologies“ sein, wimre.
Die Kamera Arbeit mit relativ wenigen vehlern verglichen mit meinem vorherigen Kuga. Die Erkennung von Zusatzschildern ist schon beeindruckend wenn es nicht zu viele Zusatzschilder sind 😁.
Aufgrund der Tatsache, dass die Geschwindigkeit bei fehlendem Verkehrszeichen gesetzt wird, kommen die Information sicherlich aus einer lokalen Datenbank.
Auch wenn es die Grunddaten von HERE sind, sollte VW hier einen Qualitätsicherungsprozess haben zumal der Geschwindigkeitsalarm ja einen Gesetzlichen Hintergrund hat. Fehler fallen da auf das Produkt zurück.
Der Tipp war aber gut. Ich vergleiche das mal mit Karten von HERE. VW hat da aber sicherlich anderes Datenmaterial.