Geschwindigkeitsbegrenzung A9 München-Kreuz Neufahrn
Hallo,
ich fahre desöfteren die A9 im Abschnitt München bis Kreuz Neufahrn. Es fällt immer auf, dass Nachts bei relativ wenig Verkehr immer einige hundert Meter auf 100kmh begrenzt ist, dann wieder auf 120kmh, dann wieder 100 km/h. Weiß jemand den Sinn dieser Begrenzungen. Nachts wäre meiner meinung aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens auch durchgehend eine Begrenzung auf 120 km/h möglich, warum dann immer kurzzeitig auf 100? Die Fahrbahn ist schnurgerade mit in meinen Augen keinem größeren Gefahrenpotential..
Finde ich immer nervig, auch wenn ich nur 2 mal pro Monat die Strecke fahre. Dienen diese Abschnittsweisen Tempolimits zum blitzen, damit man weniger aufmerksame Autofahrer damit abkassieren kann?
Beste Antwort im Thema
Was ist denn 1,2^2?
44 % mehr, also knapp die Hälfte.
Wenn der Luftwiderstand quadratisch ansteigt, die Windleistung sogar kubisch, was bedeutet das denn für die Luftströmungen und Windgeräusche? Deiner Ansicht nach nichts, ich meine hingegen sehr viel, mehr als du denkst jedenfalls.
Und warum bringst du ein Flugzeug ins Spiel?
Glaub doch was du willst... und Diagramme müsste man eben lesen und verstehen können. Zur tatsächlichen Lärmbelastung steht auf Seite 3 des verlinkten PDFs nichts.
Bitte lass dich wenigstens noch bloßstellen, indem du jetzt noch die Drehzahlen bei 120 im 6. Gang und bei 100 im 5. Gang nennst. 20 % wäre nämlich schon eine sehr große Spreizung - wahrscheinlich ist sie niedriger, somit die Drehzahl im 5. Gang bei 100 km/h niedriger als bei 120 km/h im 6. Gang.
Besten Dank. 😁 😎
135 Antworten
Zitat:
@cocker schrieb am 28. Juli 2018 um 14:11:22 Uhr:
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 10:58:54 Uhr:
Aber da ich nichts von Physik verstehe und keinen Bock mehr auf euch habe, ist jetzt hier ohnehin Feierabend. 😮Du widersprichst dir selbst und anderen, obwohl du nichts von Physik verstehst.
Dann steh doch bitte endlich zu deinem bislang leeren "Feierabend" - Versprechen...
Weißt du was, das mache ich. 🙂
Macht weiter mit euren falschen Behauptungen und Unterstellungen - das letzte Wort gönne ich euch.
Dir weil, du nichts, absolut gar nichts zur Technik beitragen kannst und willst, sondern nur im Rückenwind vom anderen daherschwimmst, mir dabei noch frech Unwissenheit unsterstellst und dem anderen, weil er zwar auch nichts sinnvolles beitragen kann und will, aber meint, er hätte irgendwas bewiesen.
Seine zwei Behauptungen stehen weiter vorne. Beide widerlegt. Aussage: 0
Und nein, ich weiß noch immer nicht, warum die Schallleistung im Innenraum bei einem PKW von 100 auf 130 km/h um das 4-fache ansteigt (6 dB), obwohl doch weder die Luftwiderstandsleistung, noch die abgeforderte Motorleistung um dieselben Beträge ansteigen.
Ich weiß es nicht... kann es maximal so deuten: Schall breitet sich im Raum aus, dreidimensional.
Die Motorleistung, die letztlich die Kraft (F_V) liefert, um bei einer bestimmten Geschwindigkeit (v) die Fahrwiderstände (F_W) zu überwinden (F_W = F_V = P/v) ist hingegen im Raum "gerichtet".
Um die komplette Umgebung (dreidimensional) lauter zu machen, muss man das ganze wohl logarithmisch betrachten. Macht auch irgendwie Sinn, nicht?
Aber ich belasse es jetzt wirklich dabei. Jetzt, ja, ich habe alles gesagt.
ich würde es eher als heiss bezeichnen, ziemlich heiss.
Ähnliche Themen
Diese gelinde Untertreibung habe ich aus meiner Wahlheimat mitgenommen. Wenn es - andersum - bei uns an der See mordsmäßig saut, so dass man keine Katz vor die Tür jagen will, sagt der Einheimische "is grad so'n büschen schlechtes Weddä".
dann ist höchste Zeit für ein kaltes Flens - geht immer, wenn man den charakterlichen Geschmack mag 😉
Durchaus, ja. Steht auch bei mir zu Hause ab und zu im Kühlschrank. Neben dem Jever. Aber im Urlaub - wie jetzt - trinke ich vorzugsweise regionale Gerstenkaltschalen. Nachher wird gleich ein Eibauer Schwarz geöffnet.
ui, Jever ist mir entschieden zu herb.
Ich nuckel momentan an einem 0.5er Köstritzer Kellerbier rum ... Restbestand, muss weg 😉
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 13:48:44 Uhr:
Tut mir echt leid für dich, denn beigetragen hast du bisher rein gar nichts zum Thema, habe extra nochmal nachgesehen, außer folgende zwei Weisheiten:Zitat:
@jojo1956 schrieb am 28. Juli 2018 um 11:39:22 Uhr:
...Du behauptest felsenfest:
- dass ein Auto im Bereich von 100 auf 120 km/h um 2,2 % lauter wird
- dass dein Wagen im 6. Gang bei 120 km/h nicht lauter ist als im 5. Gang bei 100 km/hDies widerspricht sämtlicher Logik und jedem Messwert und deshalb hab ich keinen Bock mehr, deshalb bin ich deiner Meinung nach beleidigend, was ich aber gar nicht so empfinde. "Penetrant" und "eklig" ist deine Art. Meine persönliche Empfindung, können anscheinend andere nachvollziehen.
Trage etwas zum Thema bei, ohne selbst beleidigend zu werden, ohne penetrant und eklig deine ewig gleichen und falschen Standpunkte zu verteidigen mit immer neuen Anschuldigungen von wegen ich hätte keine Ahnung.
Vielen Dank. 🙂
Mit dem Ablenken, das du mir auch ständig vorwirfst, hast übrigens auch du angefangen, schon gleich hier:
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 13:48:44 Uhr:
Nicht, dass es nicht wahr wäre, dass LKW deutlich lauter sind, aber dennoch alles in allem "widerlich" wie du dich verhältst. Ja, da bleibe ich dabei.Zitat:
@jojo1956 schrieb am 26. Juli 2018 um 18:44:30 Uhr:
Die Diskussion über Lärmschutz ist für PKW ob die nun 100 oder 120 fahren entbehrlich, da ein LKW mit 80 km/h ein Vielfaches lauter ist.
...
Lieber einsdreivier,
Ich behaupte nicht felsenfest, sondern hab das aus dem Diagramm abgelesen.
Da das Diagramm aber aufgeteilt ist nach Abrollgeräusch und Motrorgeräusch und das Motorgeräusch in dem besagten Tempofenster nur ca 10 % des Abrollgeräusches ausmacht, hab ich diese 10 % aufgeschlagen.
Das eine Ablesung aus einem Diagramm jeglicher Logik widerspricht kann ich nicht nachvollziehen.
WAS genau hast Du nicht verstanden ?
Oder widerspricht das Diagramm jeglicher Logik ? Dann beschwere Dich Bitte beim Ersteller des Diagramms.
Weiter habe ich geschrieben das meiner Empfindung nach mein Fahrzeug bei Tempo 100 im 5ten Gang nicht leiser ist als bei Tempo 120 im 6ten Gang und ich keinen merkbaren Unterschied feststelle.
Ist das eine Behauptung - JA.
Ist eine Behauptung etwas Schlimmes - NEIN (wenn die Behauptung korrekt ist )
Wenn Du meine Schreibweise als Beleidigung betrachtest, was ich allerdings kaum nachvollziehen kann, solltest Du Dich an die eigene Nase fassen.
Bei Dir scheint Aggression und Beleidigung so normal zu sein das Du es gar nicht bemerkst.
Es fällt mir bei Dir schon schwer, bei Antworten sachlich zu bleiben.
Du steigerst Dich da grundlos in etwas hinein. Warum kann vielleicht ein Psychologe beantworten.
Das LKW's bei Tempo 80 lauter sind als PKW bei Tempo 120 habe ich geschrieben und trägt sehr wohl zur Gesamtbetrachtung bei.
Ich habe ja grade ganz am Anfang der Diskussion wegen der LKW Problematik diese Tempolimits als Alibi und Augenwischerei bezeichnet, weil in der Gesamtbetrachtung diese Tempolimits unter 120 fast gar nichts bringen.
Und nun hör endlich auf mit dem *duaberauch* und werde erwachsen.
Erstens stimmt es nicht und zweitens trägt es nichts zur Diskussion bei.
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 28. Juli 2018 um 17:26:12 Uhr:
und werde erwachsen.
Mooooment.
Dieser Spruch steht nur mir zu!
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 28. Juli 2018 um 17:46:53 Uhr:
Mooooment.Zitat:
@jojo1956 schrieb am 28. Juli 2018 um 17:26:12 Uhr:
und werde erwachsen.Dieser Spruch steht nur mir zu!
Das habe ich in den Nutzungsbedingungen aber nicht gefunden. Das solltes Du umgehend nachpflegen lassen.
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 26. Juli 2018 um 20:32:47 Uhr:
Was ist denn 1,2^2?
44 % mehr, also knapp die Hälfte.Wenn der Luftwiderstand quadratisch ansteigt, die Windleistung sogar kubisch, was bedeutet das denn für die Luftströmungen und Windgeräusche? Deiner Ansicht nach nichts, ich meine hingegen sehr viel, mehr als du denkst jedenfalls.
Und warum bringst du ein Flugzeug ins Spiel?
Glaub doch was du willst... und Diagramme müsste man eben lesen und verstehen können. Zur tatsächlichen Lärmbelastung steht auf Seite 3 des verlinkten PDFs nichts.
Bitte lass dich wenigstens noch bloßstellen, indem du jetzt noch die Drehzahlen bei 120 im 6. Gang und bei 100 im 5. Gang nennst. 20 % wäre nämlich schon eine sehr große Spreizung - wahrscheinlich ist sie niedriger, somit die Drehzahl im 5. Gang bei 100 km/h niedriger als bei 120 km/h im 6. Gang.
Besten Dank. 😁 😎
Hallo zusammen.
Wart ihr schon mal beim Skispringen? Dort gibt es weder Räder noch Getriebe. Trotzdem machen die Springer in der Luft ordentlich Spektakel. Unabhängig der Rechnerei kann sich hier jeder vorstellen inwieweit die Strömungsgeräusche in den Lärmpegel mit eingehen.
Die Spreizung gibt die Differenz vom niedrigsten zum höchsten Gang an und hat mit dem vierten zum fünften Gang nichts zu tun. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man 100km/h im höchsten Gang auf ebenem Terrain fahren kann.
Gruß
auf ebener Strecke ist das kein Problem. An Steigungen wirds z.T. aber hässlich laut, weil dann schwächer motorisierte PKW runterschalten müssen.