Geschwindigkeitsbegrenzung A9 München-Kreuz Neufahrn

Hallo,

ich fahre desöfteren die A9 im Abschnitt München bis Kreuz Neufahrn. Es fällt immer auf, dass Nachts bei relativ wenig Verkehr immer einige hundert Meter auf 100kmh begrenzt ist, dann wieder auf 120kmh, dann wieder 100 km/h. Weiß jemand den Sinn dieser Begrenzungen. Nachts wäre meiner meinung aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens auch durchgehend eine Begrenzung auf 120 km/h möglich, warum dann immer kurzzeitig auf 100? Die Fahrbahn ist schnurgerade mit in meinen Augen keinem größeren Gefahrenpotential..
Finde ich immer nervig, auch wenn ich nur 2 mal pro Monat die Strecke fahre. Dienen diese Abschnittsweisen Tempolimits zum blitzen, damit man weniger aufmerksame Autofahrer damit abkassieren kann?

Beste Antwort im Thema

Was ist denn 1,2^2?
44 % mehr, also knapp die Hälfte.

Wenn der Luftwiderstand quadratisch ansteigt, die Windleistung sogar kubisch, was bedeutet das denn für die Luftströmungen und Windgeräusche? Deiner Ansicht nach nichts, ich meine hingegen sehr viel, mehr als du denkst jedenfalls.

Und warum bringst du ein Flugzeug ins Spiel?

Glaub doch was du willst... und Diagramme müsste man eben lesen und verstehen können. Zur tatsächlichen Lärmbelastung steht auf Seite 3 des verlinkten PDFs nichts.

Bitte lass dich wenigstens noch bloßstellen, indem du jetzt noch die Drehzahlen bei 120 im 6. Gang und bei 100 im 5. Gang nennst. 20 % wäre nämlich schon eine sehr große Spreizung - wahrscheinlich ist sie niedriger, somit die Drehzahl im 5. Gang bei 100 km/h niedriger als bei 120 km/h im 6. Gang.

Besten Dank. 😁 😎

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 27. Juli 2018 um 18:12:11 Uhr:


Ach Jojo, Du gibts hier vor, etwas von Physik zu verstehen, aber Deine Beiträge sind leider voller Fehler.

Letztes Beispiel:

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 27. Juli 2018 um 18:12:11 Uhr:



Zitat:

@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 17:24:52 Uhr:


(...)
Für die Leistungsberechnung braucht man unter anderem den Zeitfaktor, der in der Einheit für das Drehmoment nicht enthalten ist.
(...)

Leistung berechnet sich aus Drehmoment x Drehzahl, die Zeit spielt da keine Rolle. Multipliziert man die Leistung mit der Zeit, erhält man die Arbeit, gemeinhin in der Einheit kWh bekannt.

Mittlerweile hat das alles nichts mehr mit dem Threadthema zu tun. Deswegen melde ich mich hier ab.

Hab ich wirklich Leistung geschrieben.. Sorry... einszweidrei hat mich mich da ziemlich durcheinandergebracht weil er ständig von Leistung geschrieben hatte.
Natürlich ist es Arbeit wenn man eine Steigung hochfährt.
Der Zeitfaktor kommt ja erst zum tragen wenn man die gefahrene Geschwindigkeit betrachtet.
Wenn ein Fahrzeug steht, braucht es ja weder Leistung noch Drehmoment noch Arbeit.

Thema war ja der Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw die dadurch begründeten Tempolimits.

und gerade die Geräuschpegel sind von mehr Faktoren abhängig als nur der Geschwindigkeit, was mich an der Wirksamkeit selbiger zweifeln lässt

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 18:29:23 Uhr:


...
Hab ich wirklich Leistung geschrieben.. Sorry... einszweidrei hat mich mich da ziemlich durcheinandergebracht weil er ständig von Leistung geschrieben hatte.
Natürlich ist es Arbeit wenn man eine Steigung hochfährt.
...
Thema war ja der Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw die dadurch begründeten Tempolimits.

Korrekt, das Thema ist der Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Dieser Geräuschpegel ist, natürlich nur auf den Motor bezogen, insbesondere davon abhängig welche Leistung abgerufen wird. Dieser Leistungsbedarf ist abhängig von der Geschwindigkeit. Der Leistungsbedarf steigt unvermeidlich mit steigender Geschwindigkeit.

Tendentiell wird ein jedes Auto mit steigender Drehzahl und steigender Last lauter, das muss man auch nicht beweisen und nicht berechnen.

Gleiches gilt für Windgeräusche und Abrollgeräusch.

Somit sind wir genau beim Thema.

_________________________________________

Schade ist, dass ein jojo1956 zwar hier seitenweise den Thread zumüllt, aber noch nicht einmal etwas zur Untermauerung seiner Behauptungen schreiben konnte. Drehzahl seines PKW bei 100 km/h im 5. Gang und bei 120 km/h im 6. Gang? Fehlanzeige...

Zum folgenden Sachverhalt fällt ihm leider auch nichts mehr ein, da das Messwerte sind, Beweise, die er so nicht widerlegen kann. Womit auch? Mit welcher kruden Berechnung?

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 27. Juli 2018 um 17:52:14 Uhr:



Zitat:

@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 17:35:28 Uhr:


...
Das Auto wird um 6 dB lauter, somit die 4-fache Schallleistung. Von 100 auf 130 km/h übrigens, gemessen im Innenraum. Messwerte sind verlinkt.

Hier zur Schallleistung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einheit)

Wie das sein kann? Du bist der Mathematiker und Physiker, erklär! 🙂

...

Aber da ich nichts von Physik verstehe und keinen Bock mehr auf euch habe, ist jetzt hier ohnehin Feierabend. 😮

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 10:58:54 Uhr:



Zitat:

@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 18:29:23 Uhr:


...
Hab ich wirklich Leistung geschrieben.. Sorry... einszweidrei hat mich mich da ziemlich durcheinandergebracht weil er ständig von Leistung geschrieben hatte.
Natürlich ist es Arbeit wenn man eine Steigung hochfährt.
...
Thema war ja der Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw die dadurch begründeten Tempolimits.
Korrekt, das Thema ist der Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Dieser Geräuschpegel ist, natürlich nur auf den Motor bezogen, insbesondere davon abhängig welche Leistung abgerufen wird. Dieser Leistungsbedarf ist abhängig von der Geschwindigkeit. Der Leistungsbedarf steigt unvermeidlich mit steigender Geschwindigkeit.

Tendentiell wird ein jedes Auto mit steigender Drehzahl und steigender Last lauter, das muss man auch nicht beweisen und nicht berechnen.

Gleiches gilt für Windgeräusche und Abrollgeräusch.

Somit sind wir genau beim Thema.

_________________________________________

Schade ist, dass ein jojo1956 zwar hier seitenweise den Thread zumüllt, aber noch nicht einmal etwas zur Untermauerung seiner Behauptungen schreiben konnte. Drehzahl seines PKW bei 100 km/h im 5. Gang und bei 120 km/h im 6. Gang? Fehlanzeige...

Zum folgenden Sachverhalt fällt ihm leider auch nichts mehr ein, da das Messwerte sind, Beweise, die er so nicht widerlegen kann. Womit auch? Mit welcher kruden Berechnung?

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 10:58:54 Uhr:



Zitat:

@einsdreivier schrieb am 27. Juli 2018 um 17:52:14 Uhr:


Das Auto wird um 6 dB lauter, somit die 4-fache Schallleistung. Von 100 auf 130 km/h übrigens, gemessen im Innenraum. Messwerte sind verlinkt.

Hier zur Schallleistung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einheit)

Wie das sein kann? Du bist der Mathematiker und Physiker, erklär! 🙂

...


Aber da ich nichts von Physik verstehe und keinen Bock mehr auf euch habe, ist jetzt hier ohnehin Feierabend. 😮

Gut das Du schreibst das Du von Physik nichts verstehst.... Das habe ich schon lange erkannt.

Aber obwohl Du nichts davon verstehst glaubst Du beurteilen zu können ....
Nicht nur das, sondern auch in einer Form die eines Forums unwürdig ist und nichts mehr mit Sachlichkeit um die ich mich ja bemüht habe, zu tun hat.
Nein Du bist einfach angepisst weil ich Dir Deinen Dummfug, den Du verbreitest mehrmals widerlegt habe.

Das Beispiel - was Du jetzt wieder anführst und was ich nicht widerlegen kann ( habe ich übrigens schon getan ) ist das eine Schallleistung eines Fahrzeuges verursacht durch den Luftwiderstand nicht um einen grösseren Betrag steigen kann, als der Luftwiderstand. ( Wobei noch gar nicht berücksichtigt ist, dass der weitaus grösste Teil des Luftwiderstandes durch Reibungsenergie in Wärme umgesetzt wird ).
Es ist einfach nach dem Energieerhaltungssatz unmöglich.

Deine Forderung nach einer Aussage zu den Drehzahlen meines Fahrzeuges in unterschiedlichen Gängen war mir einfach zu blöd.
Du forderst Nachweise und warst vorher und jetzt auch nicht bereit Quellen zu Deinen physikalisch unmöglichen Aussagen zu machen.
Stattdessen begnügst Du Dich mit Allgemeinweisheiten und herabwürdigen und Beleidigen anderer Forenteilnehmer.
Statt Dir immer noch nicht verstandene physikalische Begriffe zu ergoogeln und Halbwissen zum Besten zu geben, solltest Du Dich schlau machen wie man sachlich Diskutiert.
Wenn Du eine Ableitung aus einer Formel nicht verstehst ist das Mitnichten Pseudophisik oder krude Berechnungen, sondern Dein Unvermögen etwas zu verstehen.

Bei Dir ist eben Alles was Du nicht verstehst gleich Böse Dumm Krude und Pseudo.
Das schlimmste scheint aber zu sein das Du gar nicht in der Lage bist zu verstehen oder verstehen zu wollen, sondern nur danach googelst wie Du etwas Beweisen kannst.
Dabei kommen dann so lustige Sachen heraus wie der Link zu dem Buch was ich unbedingt lesen müsse.
( Ein Buch über den Unterschied beim Geräuschpegel von Fahrzeugen im Inneren und von Aussen was ja wieder einmal rein gar nichts mit dem von aussen gemessenen Geräuschpegelunterschied zu tun hat.)

Einen zweckdienlichen Beitrag zur Ermittlung des tatsächlichen und Messbaren Geräuschpegelunterschiedes habe ich von Dir jedenfalls nicht gelesen.
Du Beschränkst Dich auf Allgemeinweisheiten das ein Auto lauter ist je schneller es fährt.
Und dann kommen wieder solche Eigentore wie : ** wird ein jedes Auto mit steigender Drehzahl und steigender Last lauter, das muss man auch nicht beweisen und nicht berechnen. **

Nö Du musst das nicht beweisen - denn wahrscheinlich hast Du noch nie davon gelesen dass ein Diesel bei höheren Drehzahlen auch leiser werden kann ?
Ist aber wieder einmal so eine Aussage die am Thema vorbeigeht, wie auch Dein Windrichtungseinwand und das ins Spiel bringen der ach so bösen Cabriofahrer und das Dir Dein Ohr weh tut wenn Du das Fenster offen hast.

Es geht doch um den Unterschied zwischen Tempo 100 und 120 und die Grösse dieses Unterschiedes.
Und damit um die Beantwortung der Frage ob ein Tempolimit in dieser Form sinnvoll ist.

Ich habe jedenfalls mein Missgeschick mit der Verwechslung von Leistung und Arbeit zugegeben.
Bei Dir scheint noch nicht einmal Begrifflich angekommen was Leistung im physikalischem Sinne überhaupt ist, wenn ich Deinen letzten Beitrag lese.

Aber wahrscheinlich wirst Du meinen Beitrag wieder einmal nicht verstehen weil Selbstreflektion für Dich auch ein Fremdwort ist.

Ähnliche Themen

Die A9 hat einige komische Limits und auch Nichtlimits.

mein Highlight Ingolstadt.

Nachts 120, Tagsüber meist dicht, Freie Fahrt.

Zitat:

@krebsandi schrieb am 28. Juli 2018 um 12:31:02 Uhr:


Die A9 hat einige komische Limits und auch Nichtlimits.

mein Highlight Ingolstadt.

Nachts 120, Tagsüber meist dicht, Freie Fahrt.

Nachts nicht immer 120 - so weit ich mich erinnern kann, wechselnd zwischen 100 und 120.
Man muss schon sehr aufpassen und manchmal würde ich mir einen Transponder an den Schildern wünschen, damit mein Fahrzeug mich benachrichtigt wenn ich zu schnell fahre.
Ok ich hab das auch im Navi, aber dies ist nicht immer aktuell.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 26. Juli 2018 um 22:5:11 Uhr:


Da der TE hier wohl keine abschliessende Auskunft erhaelt, sollte er sich vielleicht mal bei Frau Roth erkundigen:
poststelle.maisach@abdsb.bayern.de

Ich habe uebrigens nachgefragt.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 28. Juli 2018 um 12:52:53 Uhr:



Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 26. Juli 2018 um 22:5:11 Uhr:


Da der TE hier wohl keine abschliessende Auskunft erhaelt, sollte er sich vielleicht mal bei Frau Roth erkundigen:
poststelle.maisach@abdsb.bayern.de

Ich habe uebrigens nachgefragt.

Mit welchem Ergebniss, spann uns nicht auf die Folter.

Interessiert doch keinen, schliesslich gehts hier um Leistung oder nicht Leistung. Abgesehen davon wuerde mich die Antwort auch interessieren, ich habe ja nur nachgefragt.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 28. Juli 2018 um 13:01:14 Uhr:


Interessiert doch keinen, schliesslich gehts hier um Leistung oder nicht Leistung.

Doch mich, wenn es sonst keiner wissen darf dann halt per PN.

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 28. Juli 2018 um 11:39:22 Uhr:


...

Tut mir echt leid für dich, denn beigetragen hast du bisher rein gar nichts zum Thema, habe extra nochmal nachgesehen, außer folgende zwei Weisheiten:

Du behauptest felsenfest:
- dass ein Auto im Bereich von 100 auf 120 km/h um 2,2 % lauter wird
- dass dein Wagen im 6. Gang bei 120 km/h nicht lauter ist als im 5. Gang bei 100 km/h

Dies widerspricht sämtlicher Logik und jedem Messwert und deshalb hab ich keinen Bock mehr, deshalb bin ich deiner Meinung nach beleidigend, was ich aber gar nicht so empfinde. "Penetrant" und "eklig" ist deine Art. Meine persönliche Empfindung, können anscheinend andere nachvollziehen.

Trage etwas zum Thema bei, ohne selbst beleidigend zu werden, ohne penetrant und eklig deine ewig gleichen und falschen Standpunkte zu verteidigen mit immer neuen Anschuldigungen von wegen ich hätte keine Ahnung.

Vielen Dank. 🙂

Mit dem Ablenken, das du mir auch ständig vorwirfst, hast übrigens auch du angefangen, schon gleich hier:

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 26. Juli 2018 um 18:44:30 Uhr:


Die Diskussion über Lärmschutz ist für PKW ob die nun 100 oder 120 fahren entbehrlich, da ein LKW mit 80 km/h ein Vielfaches lauter ist.
...

Nicht, dass es nicht wahr wäre, dass LKW deutlich lauter sind, aber dennoch alles in allem "widerlich" wie du dich verhältst. Ja, da bleibe ich dabei.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 10:58:54 Uhr:



Aber da ich nichts von Physik verstehe und keinen Bock mehr auf euch habe, ist jetzt hier ohnehin Feierabend. 😮

Du widersprichst dir selbst und anderen, obwohl du nichts von Physik verstehst.
Dann steh doch bitte endlich zu deinem bislang leeren "Feierabend" - Versprechen...

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 28. Juli 2018 um 13:01:14 Uhr:


Interessiert doch keinen, schliesslich gehts hier um Leistung oder nicht Leistung. Abgesehen davon wuerde mich die Antwort auch interessieren, ich habe ja nur nachgefragt.

😎

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 28. Juli 2018 um 10:58:54 Uhr:


Korrekt, das Thema ist der Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Dieser Geräuschpegel ist, natürlich nur auf den Motor bezogen, insbesondere davon abhängig welche Leistung abgerufen wird. Dieser Leistungsbedarf ist abhängig von der Geschwindigkeit. Der Leistungsbedarf steigt unvermeidlich mit steigender Geschwindigkeit.

Tendentiell wird ein jedes Auto mit steigender Drehzahl und steigender Last lauter, das muss man auch nicht beweisen und nicht berechnen.

Gleiches gilt für Windgeräusche und Abrollgeräusch.

Somit sind wir genau beim Thema.

Korrekt und volle Zustimmung.

Man kann sich jetzt ewig echauffieren, ob Forist X das Prinzip von Getriebetyp Y korrekt verstanden und beschrieben hat. Das ist aber im Sinne der Fragestellung nahezu irrelevant.

Es geht nicht um das Lärmverhalten eines BESTIMMTEN Fahrzeugs. Da mag es hier und da beim Motorgeräusch Nichtlinearitäten geben, bedingt durch Eigenheiten der Getriebesteuerung, Resonanzen oder ähnliches. Die dann im Innenraum zu dem Eindruck führen können, mein Fahrzeug ist bei 110 km/h lauter als bei 120.

Für die Lärmbelastung durch eine Straße auf die Umgebung zählt halt aber das, was ALLE Fahrzeuge nach AUßEN abgeben.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 28. Juli 2018 um 14:28:57 Uhr:



Es geht nicht um das Lärmverhalten eines BESTIMMTEN Fahrzeugs.

das hat auch niemand behauptet - im Gegenteil.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 28. Juli 2018 um 14:28:57 Uhr:


Für die Lärmbelastung durch eine Straße auf die Umgebung zählt halt aber das, was ALLE Fahrzeuge nach AUßEN abgeben.

korrekt - das sind u.a. Abrollgeräusch, Windgeräusch, Motorengeräusch.

Und ich wiederhole es nochmal : im Gegensatz zu früheren Zeiten dominiert heute das Abrollgeräusch der Reifen die Lärmbelastung und nicht mehr das Motorengeräusch, was imho ein 100er TL wegen Lärmschutz fast uneffizient macht.

Und was das "Echauffieren" angeht:
wenn jemand eine Behauptung von dir abstreitet, von der du 100%ig sicher weisst, dass sie stimmt, lässt du es auch nicht unkommentiert stehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen