Geschwindigkeitsbegrenzung A9 München-Kreuz Neufahrn

Hallo,

ich fahre desöfteren die A9 im Abschnitt München bis Kreuz Neufahrn. Es fällt immer auf, dass Nachts bei relativ wenig Verkehr immer einige hundert Meter auf 100kmh begrenzt ist, dann wieder auf 120kmh, dann wieder 100 km/h. Weiß jemand den Sinn dieser Begrenzungen. Nachts wäre meiner meinung aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens auch durchgehend eine Begrenzung auf 120 km/h möglich, warum dann immer kurzzeitig auf 100? Die Fahrbahn ist schnurgerade mit in meinen Augen keinem größeren Gefahrenpotential..
Finde ich immer nervig, auch wenn ich nur 2 mal pro Monat die Strecke fahre. Dienen diese Abschnittsweisen Tempolimits zum blitzen, damit man weniger aufmerksame Autofahrer damit abkassieren kann?

Beste Antwort im Thema

Was ist denn 1,2^2?
44 % mehr, also knapp die Hälfte.

Wenn der Luftwiderstand quadratisch ansteigt, die Windleistung sogar kubisch, was bedeutet das denn für die Luftströmungen und Windgeräusche? Deiner Ansicht nach nichts, ich meine hingegen sehr viel, mehr als du denkst jedenfalls.

Und warum bringst du ein Flugzeug ins Spiel?

Glaub doch was du willst... und Diagramme müsste man eben lesen und verstehen können. Zur tatsächlichen Lärmbelastung steht auf Seite 3 des verlinkten PDFs nichts.

Bitte lass dich wenigstens noch bloßstellen, indem du jetzt noch die Drehzahlen bei 120 im 6. Gang und bei 100 im 5. Gang nennst. 20 % wäre nämlich schon eine sehr große Spreizung - wahrscheinlich ist sie niedriger, somit die Drehzahl im 5. Gang bei 100 km/h niedriger als bei 120 km/h im 6. Gang.

Besten Dank. 😁 😎

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@cocker schrieb am 29. Juli 2018 um 09:58:16 Uhr:


auf ebener Strecke ist das kein Problem. An Steigungen wirds z.T. aber hässlich laut, weil dann schwächer motorisierte PKW runterschalten müssen.

Hallo Cocker.
Eigentlich habe ich hierfür geschrieben weil viele Fachleute viele Bezeichnungen falsch verwendet haben. Ich könnte noch über die "Leistung " referieren bei der angeblich keine Zeiteinheit versteckt ist. Wer dies behauptet hat wußte immerhin, dass es eine rechnerische Größe aus Drehmoment und Drehzahl darstellt. Lassen wir das Drehmoment außen vor, jedoch wie ist die Drehzahl definiert? Momentan ist dies 1/min. Steht " min" für "mindestens" oder "Minnesota "?
Du siehst, soviel Stuss auf den letzten Seiten und dazu hochgradig "Off Topic".

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 29. Juli 2018 um 09:55:45 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen.
Wart ihr schon mal beim Skispringen? Dort gibt es weder Räder noch Getriebe. Trotzdem machen die Springer in der Luft ordentlich Spektakel. Unabhängig der Rechnerei kann sich hier jeder vorstellen inwieweit die Strömungsgeräusche in den Lärmpegel mit eingehen.

Gruß

Sorry - der Vergleich hinkt ein wenig.
Beim Skispringen sind zwar die Springer Cw Wert technisch teilweise optimiert damit die eine hohe Absprunggeschwindigkeit erreichen. In der Luft bringt der Anzug jedoch auch gewollt Auftrieb.
Das kann man noch grade so mit dem Fahrzeug vergleichen.
Die Skier jedoch dienen hauptsächlich dem Auftrieb und sind in dieser Richtung optimiert und setzen die Bremskraft der schräg in die Luftströmung gehaltenen Skier in Auftrieb um.

Es muss beim Skispringen eine beträchtliche Last in der Luft gehalten werden und das mit einer sehr kleinen Fläche. DAS verursacht das Geräusch und im Moment der Landung wird es wieder leise.
Du kannst ja mal aus Spass bei Tempo 100 ein Brett im 45 Grad Winkel aus dem Schiebedach halten und schauen was passiert. ( Nimm ein kleines Brett in der Grösse eine Frühstücksbrettes und fahre nicht mehr als 100, denn ich möchte nicht in der Zeitung lesen das ein fahrerloses Fahrzeug auf der Autobahn XX verunfallt ist. )

Den gleichen Effekt bemerkt man, wenn ein Flugzeug die Landeklappen ausfährt um bei geringer Geschwindigkeit mehr Auftrieb zu erhalten. Es wird dann auch lauter.
In der Endphase des Landeanflugs muss das Flugzeug auch noch die Motorleistung erhöhen, damit wie beim Skispringen die Bremswirkung in Auftrieb umgesetzt wird.

Zusammenfassend - je optimaler der Strömungsverlauf und der CW Wert um so weniger Einfluss hat der Luftwiderstand auf den Lärmpegel.
Grade Flächen wie beim LKW oder auch Spoiler, die nicht der Reduzierung des CW Wertes dienen sondern um Abtrieb zu erzeugen steigern die Geräuschentwicklung.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 29. Juli 2018 um 09:55:45 Uhr:


...
Die Spreizung gibt die Differenz vom niedrigsten zum höchsten Gang an und hat mit dem vierten zum fünften Gang nichts zu tun.
...

Vielen Dank für den Hinweis. Ich meinte doch ernsthaft, dass es auch zwischen einzelnen Gängen eine Spreizung gibt. Dabei heißt dieser Unterschied, der offenbar in % angegeben wird, einfach nur "Stufensprung". Jetzt korrekt? Ich lerne gerne dazu und sehe Fehler ein.

Beim Jumper 160 (Link funktioniert?) beträgt der Sprung vom 6. in den 5. Gang übrigens tatsächlich knapp 26 % (der 5. Gang dreht um 26 % höher). Der 3-Liter-Diesel weist damit tatsächlich einen sehr großen Sprung auf.

http://www.citroen-marburg.de/pdf/tdjumpk.pdf

Da das benötigte Drehmoment um über 50 % steigt, kann ich mir dennoch nur schwer vorstellen, dass der Motor leiser wird, auch wenn bei 120 km/h im 6. Gang um rund 5 % weniger Drehzahl anliegt als bei 100 km/h im 5. Gang. Um mich vom Gegenteil zu überzeugen, bitte einen Messwert liefern oder zumindest einen Versuch durchführen:

Bei 95 km/h im 5. Gang das Gaspedal etwas weiter durchdrücken und berichten, ob der Motor dadurch leiser oder lauter wird.

Da das nur eine Momentaufnahme sein kann, da der Wagen unweigerlich beschleunigen wird, vielleicht besser folgendermaßen vorgehen:

Von 90 auf 100 km/h recht kräftig durchbeschleunigen und bei 100 km/h das Gas so wegnehmen, dass er die Geschwindigkeit hält. Wird´s dabei leiser oder lauter?

Diskutieren will ich das Ergebnis nicht mehr, wollte nur meinen Irrtum richtigstellen (vorausgesetzt es war dieses Fahrzeug s. Link gemeint).

PS:

[Klugscheißmodus]
Übrigens ist es nicht die Differenz, sondern das Verhältnis.
[/Klugscheißmodus]

Hallo zusammen.
Können wir uns darauf einigen, dass Abrollgeräusche und aerodynamische Turbulenzen bei höherer Geschwindiigkeit eines radgebundenen Fahrzeuges andere Geräuschquellen übertönen?
Wir schließen hier ausdrücklich den Ninja Spacken aus der bei 250 Sachen immer noch mit 16000 1/min beschleunigt.

Ist doch eh OT. Warten wir was "Bahnfrei" zu erzählen hat.

Gruß

Ähnliche Themen

Die Behörde wird mit Verkehrsaufkommen, Lärmschutz und Sichtverhältnissen/Wettereinflüssen (tiefstehende Sonne, Nebel, Starkregen, etc.) argumentieren, mit was auch sonst? Den Blitzern?

Vermutlich noch darauf hinweisen, dass das System größtenteils automatisch - gemäß obiger Parameter - gesteuert wird.

Ein sehr schönes Ergebnis wäre sicherlich, wenn man die Praxis überdenkt bzw. an den Einstellungen schraubt. Im Sinne des Verkehrsflusses einfach dauerhaft 100 km/h.

Übrigens auch im Sinne der Lärmbelastung, weil wenn der "Ninja Spacke" die Änderung des Tempolimits als Aufforderung versteht, drei Gänge zurückzuschalten und mit Vollgas von 120 auf 140 durchzubeschleunigen, ist das wohl auch lauter, als wenn er einfach mit 140* dahinfährt.

*Wir sprechen schon noch vom 100 bzw. 120 Limit, aber die Tachos der Dinger gehen sowieso vor und außerdem sind Limits dafür da, noch 10 oder 20 km/h draufzulegen. Mehrfach hier im V&S-Forum von den Experten dargelegt.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 29. Juli 2018 um 10:46:43 Uhr:



Zitat:

@cocker schrieb am 29. Juli 2018 um 09:58:16 Uhr:


auf ebener Strecke ist das kein Problem. An Steigungen wirds z.T. aber hässlich laut, weil dann schwächer motorisierte PKW runterschalten müssen.

Hallo Cocker.
Eigentlich habe ich hierfür geschrieben weil viele Fachleute viele Bezeichnungen falsch verwendet haben. Ich könnte noch über die "Leistung " referieren bei der angeblich keine Zeiteinheit versteckt ist. Wer dies behauptet hat wußte immerhin, dass es eine rechnerische Größe aus Drehmoment und Drehzahl darstellt. Lassen wir das Drehmoment außen vor, jedoch wie ist die Drehzahl definiert? Momentan ist dies 1/min. Steht " min" für "mindestens" oder "Minnesota "?
Du siehst, soviel Stuss auf den letzten Seiten und dazu hochgradig "Off Topic".

Gruß

Hi,

ich hatte auchmal Kinematik in Physik, aber ich bin eher der praktische Mensch. Wen interessiert hier die Physik-Theorie? Kann ich googeln, wenn ichs wissen will.
Es geht doch darum (nicht ganz OT, denn imho zum Thema passend), wieviel Lärm für Aussenstehende macht was am Auto und (von mir eingestreut) ist ein TL 100 wegen Lärmschutz heute noch sinnvoll ?
Dazu muss ich nicht Physik studiert haben, dazu muss ich mich nurmal an die Autobahn stellen und die Lauscher aufmachen.
Und ich behaupte, es gibt durchaus Situationen und Umstände, wo PKWs mit 100 km/h lauter sind, als mit 120 km/h und dass man nicht prinzipiell sagen kann "So, hier machen wir 100, dann haben die Anwohner weniger Lärm".

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 29. Juli 2018 um 11:15:15 Uhr:



Zitat:

@wpp07 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ndigkeitsbegrenzung-a9-muenchen-kreuz

PS:

[Klugscheißmodus]
Übrigens ist es nicht die Differenz, sondern das Verhältnis.
[/Klugscheißmodus]

Siehst du einsdreivier.
Auch ich bin nicht unfehlbar.
Mit meiner Frau habe ich ein Verhältnis, jedoch auch Differenzen. Wo ist jetzt hier der Unterschied?

Gruß

Cocker,
Ich wollte dich nicht angreifen sondern nur auf die Diskussion der letzen Seiten hinweisen, zudem sie am Thema vorbei sind.

Lass dir dein Oettinger zusammen mit Günter Öttinger im getunten Öttinger Scirocco schmecken ( und bitte nichts reininterpretieren).

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 29. Juli 2018 um 12:15:13 Uhr:


Cocker,
Ich wollte dich nicht angreifen sondern nur auf die Diskussion der letzen Seiten hinweisen, zudem sie am Thema vorbei sind.

Lass dir dein Oettinger zusammen mit Günter Öttinger im getunten Öttinger Scirocco schmecken ( und bitte nichts reininterpretieren).

Gruß

ich fühl mich da nicht angegriffen, zumindest nicht von dir 😉

Oettinger gibts heut abend (ohne Günter und ohne VW) ... muss nachher noch Autofahren... 😉

Speziell zum Thema A9 aus München raus:

Dort arbeitet man durchaus mit unterschiedlichen Asphaltdeckschichten (bzw. weiß ich nicht, ob diese (inzwischen) durchgängig dieselben sind) und diese wirken sich sehr auf die Lautstärke des Abrollgeräuschs aus.

Es könnte also auch hieran liegen, sodass man an den Stellen mit "Flüsterasphalt" schneller fahren darf. Nur noch eine Idee...

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 29. Juli 2018 um 12:29:40 Uhr:


Speziell zum Thema A9 aus München raus:

Dort arbeitet man durchaus mit unterschiedlichen Asphaltdeckschichten (bzw. weiß ich nicht, ob diese (inzwischen) durchgängig dieselben sind) und diese wirken sich sehr auf die Lautstärke des Abrollgeräuschs aus.

Es könnte also auch hieran liegen, sodass man an den Stellen mit "Flüsterasphalt" schneller fahren darf. Nur noch eine Idee...

Bin ich bei Dir....

Zitat:

@wpp07 schrieb am 29. Juli 2018 um 10:46:43 Uhr:



Zitat:

Hallo Cocker.
Eigentlich habe ich hierfür geschrieben weil viele Fachleute viele Bezeichnungen falsch verwendet haben. Ich könnte noch über die "Leistung " referieren bei der angeblich keine Zeiteinheit versteckt ist. Wer dies behauptet hat wußte immerhin, dass es eine rechnerische Größe aus Drehmoment und Drehzahl darstellt. Lassen wir das Drehmoment außen vor, jedoch wie ist die Drehzahl definiert? Momentan ist dies 1/min. Steht " min" für "mindestens" oder "Minnesota "?
Du siehst, soviel Stuss auf den letzten Seiten und dazu hochgradig "Off Topic".

Gruß

Da ich ja auch angesprochen wurde - ich hab mich ja schon für das Missgeschick mit der Leistung entschuldigt. Die Vorschreiber hatten so viel durcheinandergewürfelt das ich etwas verwirrt war und einen Ausdruck auch noch falsch übernommen hatte.

Es besteht ja viel Erklärungsbedarf zu den einzelnen Begriffen.
Dazu sieht man sich am besten immer die Einheiten an, in denen ein physikalischer Begriff gemessen wird.

(Sorry ich könnte jetzt technische Ausdrücke verwenden - versuch es aber für Laien zu erklären, was die Physik Nobelpreisträger hier als etwas unscharf empfinden werden )

Drehmoment Nm also Newton mal Meter und kann ( z.B ) beim Elektrofahrzeug - was deshalb auch kein Getriebe braucht - auch bei Null Umdrehungen anliegen.
Ganz einfach weil dieses Moment der *Kraft* entspricht, die notwendig ist eine Drehung eines Hebelarms von 1 m Länge gegenzuhalten. ( der Zeitfaktor ist trotzdem vorhanden und versteckt sich in der Einheit Newton )

Leistung W also Watt oder KW Kilowatt.
Die Leistung ist ganz einfach Kraft mal Geschwindigkeit. Wenn ich ein Gewicht in einer bestimmten Zeit hochhebe ist das eine Leistung. Wenn ich das schnell mache erhöht sich die Leistung.
Nun hebt der Motor ja nichts, sondern er dreht sich und es braucht etwas Vorstellungsvermögen um das zu verstehen.
Beim Motor ist die Leistung P dann Drehmoment mal Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit des drehenden Motors wird am Ende eines imaginären Hebelarmes von 1 m Länge gemessen. Das nennt sich dann Winkelgeschwindigkeit (und dies entspricht bei einer Kreisbewegung dann Drehzahl mal Pi / 30.000 )
Heraus kommt die schöne Formel Leistung( KW) = Drehmoment (in Umdrehungen pro Minute) mal Pi geteilt durch 30.000.

Um das ganze noch einmal zu prüfen und Anschaulich zu machen .....

Die Leistung eines Motors mit einem festen Drehmoment von 100 Nm wäre bei einer Drehzahl von 2500 Upm dann 28,45 KW.
Dummerweise hat so ein Verbrennungsmotor aber kein festes Drehmoment, sondern dies ist - je nach Motordrehzahl unterschiedlich und man kann deshalb nur Momentaufnahmen machen oder dies mittels einem Computerprogramm zeitnah umrechnen. Dazu benutzt man die Drehmomentkurve.

Jetzt kommt die echte Schlaumeierfrage auf - wo ist die Zeit geblieben ? Minute oder Minnesota oder was auch immer ....
Schliesslich haben wir die Zeit ja in der Drehzahl versteckt schon gefunden und ebenso noch besser versteckt in der Einheit Newtonmeter für das Drehmoment.

Warum steht dann in den Prospekten der Autohersteller eine Motorleistung in Kw und nicht Kwh ?
Ist es ein Fehler ? Absicht ? Überlieferung aus der PS Vergangenheit ? Eine Verschwörung ?
Und zum Schluss schaut einmal in Euren Fahrzeugschein ( unter P2 ) was dort für eine Einheit bei Leistung steht.

Wo ist der Fehler ?

Kleiner Tip dazu:

Die Leistung ist ganz einfach Kraft mal Geschwindigkeit

Und Geschwindigkeit ist Meter geteilt durch Sekunden.

Kraft wird in Newton gemessen aber 1 Newton ist ja 1 Kg mal 1 Meter geteilt durch Sekunden zum Quadrat.

Bin jetzt schon einmal auf Eure Antworten gespannt.
Am schnellsten findet Ihr die Lösung wenn Ihr Euch die Einheit für die Leistung als SI oder CGS Einheit anschaut.
Zeit ist etwas was man nicht sehen oder anfassen kann und die versteckt sich manchmal schwer auffindbar.

sorry ... wayne ...

Jojo wir schweifen ab.
Da die Bezeichnung für die Leistung Watt ist wird sie auch so angegeben. Energie oder Arbeit geben wir dann in kWh an. Wo wir gerade bei meinem Sandkastenkumpel James Watt sind. Der kann ja für die "Watt" überhaupt nichts obwohl er seinen Namen dafür geben mußte.
Ja der gute James hat ja die Dampfmaschine salonfähig gemacht und wollte sie veräußern. Nur wie konnte er das Ungetüm seiner Kundschaft schmackhaft machen wenn er die Leistung gegenüber der damals üblichen Pferdekraft nicht beziffern konnte? Er beobachtete und berechnete deshalb die Leistung eines in einem Bergwerk arbeitenden Pferdes und kreierte die Hp (Horsepower). Gleichzeitig versuchten wir Deutschen es den Engländern gleich zu tun (also fast). Es bestand großes Interesse an der Dampfmaschine. Warum? Die Herstellung der Dampfzylinder war der von Kanonenrohren gleich.
Gut, zurück zur Technik. Also auch in Deutschland mußte man die Leistung der Dampfmaschine festlegen. Somit nahm ein deutscher Ingenieur die Leistung eines Pferdes bla bla bla........ wir hatten die Pferdestärke (Ps).
Soweit so gut. Nur kann mir einer erklären wieso Hp und Ps fast identisch sind trotz metrischem System in Deutschland und Inch in GB? Und die Gäule waren sicherlich auch nicht die selben.

Zum Thema.
Es war zumindest in der Vergangenheit so, dass ein in München ansässiger PKW Hersteller auf den Autobahnen rund um die Stadt Mess- und Versuchsfahrten durchführte. Vielleicht hat somit auch das ständig wechselnde Geschwindigkeitslimit damit zu tun (Schildererkennung, autonomes Fahren usw.)? Auch das Thema Flüsterasphalt halte ich für schlüssig.

Gruß

man könnte ja einfach auchmal bei der entsprechenden verkehrsbetreuenden Stelle der Stadtverwaltung nachfragen ... die sollten doch wissen, warum sie so viele Schilder aufstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen