Geschwindigkeitsbegrenzung A9 München-Kreuz Neufahrn
Hallo,
ich fahre desöfteren die A9 im Abschnitt München bis Kreuz Neufahrn. Es fällt immer auf, dass Nachts bei relativ wenig Verkehr immer einige hundert Meter auf 100kmh begrenzt ist, dann wieder auf 120kmh, dann wieder 100 km/h. Weiß jemand den Sinn dieser Begrenzungen. Nachts wäre meiner meinung aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens auch durchgehend eine Begrenzung auf 120 km/h möglich, warum dann immer kurzzeitig auf 100? Die Fahrbahn ist schnurgerade mit in meinen Augen keinem größeren Gefahrenpotential..
Finde ich immer nervig, auch wenn ich nur 2 mal pro Monat die Strecke fahre. Dienen diese Abschnittsweisen Tempolimits zum blitzen, damit man weniger aufmerksame Autofahrer damit abkassieren kann?
Beste Antwort im Thema
Was ist denn 1,2^2?
44 % mehr, also knapp die Hälfte.
Wenn der Luftwiderstand quadratisch ansteigt, die Windleistung sogar kubisch, was bedeutet das denn für die Luftströmungen und Windgeräusche? Deiner Ansicht nach nichts, ich meine hingegen sehr viel, mehr als du denkst jedenfalls.
Und warum bringst du ein Flugzeug ins Spiel?
Glaub doch was du willst... und Diagramme müsste man eben lesen und verstehen können. Zur tatsächlichen Lärmbelastung steht auf Seite 3 des verlinkten PDFs nichts.
Bitte lass dich wenigstens noch bloßstellen, indem du jetzt noch die Drehzahlen bei 120 im 6. Gang und bei 100 im 5. Gang nennst. 20 % wäre nämlich schon eine sehr große Spreizung - wahrscheinlich ist sie niedriger, somit die Drehzahl im 5. Gang bei 100 km/h niedriger als bei 120 km/h im 6. Gang.
Besten Dank. 😁 😎
135 Antworten
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 27. Juli 2018 um 14:38:28 Uhr:
Weil du hier Dinge vermischst, Beschleunigung mitreinbringst, macht die Diskussion so keinen Sinn... und richtig, weil bei konstant 100 km/h eine andere Leistung gefordert wird als bei konstant 120 km/h wird wohl kaum jeweils die gleiche Drehzahl anliegen.Der Motor kann natürlich beide Leistungen bei 2.500 U/min zur Verfügung stellen (indem nur das Drehmoment geändert wird), jedoch läuft er dann bei einer Geschwindigkeit ineffizient.
@ einsdreivier ... Wen Du jetzt meinst ist nicht ersichtlich ....
Dinge vermischen wie nachvollziehbare Messwerte und Wahrnehmung abhängig von der Windrichtung -- Cabrios mit und ohne Windschotts -- durchbeschleunigen von 5000 auf 6000 Üpm kam von ?
Du erinnerst Dich ?
Zum Motor, der zwei verschiedene Leistungen bei gleicher Drehzahl bereitstellen kann.
Das ist nicht ein normaler Motor, sondern eine spezielle Form mit variabler Ventilsteuerung und das ist weder normal noch natürlich.
Drehmomentkurven bei Motoren werden übrigens bei optimaler Menge der Treibstoffzufuhr dargestellt.
Natürlich kann man weniger oder mehr Treibstoff einspritzen was auch das Drehmoment beeinflusst.
Dies aber nur kurzfristig, da sich die Drehzahl durch Gasgeben oder Gas wegnehmen ja verändert.
Ich fahre mit einem Auto mit festen Fahrstufen im 4. Gang konstante 100 km/h. Einmal in der Ebene und einmal an einer 5 % Steigung. Die Drehzahl ist konstant, ich benötige aber an der Steigung mehr Leistung. Natürlich trete ich an der Steigung einfach das Gaspedal etwas weiter durch, erhöhe die Last (das Drehmoment), der Motor liefert eine konstante und dabei höhere Leistung als in der Ebene. Er wird übrigens lauter.
Dasselbe beim Motor mit CVT-Getriebe im Beispiel von cocker: Die Leistungsanforderung ist unterschiedlich, aber nicht, weil ich an einer Steigung fahre, sondern weil ich einmal 100 km/h und einmal 120 km/h fahre. Die Drehzahl ist hingegen (laut cocker) dieselbe, was natürlich nur aufgrund des CVT-Getriebes möglich ist (beim Handschalter müsste man Glück haben, dass sich zufällig im anderen Gang genau dieselbe Drehzahl einstellt). Was muss also passieren? Die Last (das Drehmoment) wird erhöht, der Motor liefert eine konstante und höhere Leistung als bei 100 km/h. Er wird übrigens lauter.
Und noch etwas: Die Lautstärke eines Autos wird natürlich auch hinten wie vorne unterschiedlich wahrgenommen, soll heißen es wird nicht nur innen lauter, sondern vielleicht auch hinter dem Auto und das eventuell sogar mehr als innen wahrgenommen.
Aber da erklärt mir ein jojo1956 jetzt natürlich, dass das alternative Fakten wären, da ich dafür über ca. 343 m/s, also schneller als der Schall, fahren müsste und cocker bemerkt nur: "134 versteht nicht wie ein CVT-Getriebe funktioniert"
Das zu diesem Thema.
Nein halt, eins noch:
Bei 110 bis 120 km/h kann ich auf der Autobahn nicht das Fenster auf der Beifahrerseite öffnen, weil ich Kopfschmerzen bekomme, es zu laut ist. Bei 90 bis 100 km/h hingegen ohne Probleme. Aber ein Auto wird natürlich nicht merklich lauter und die Luftströmungen erst recht nicht. Nein.
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 13:04:25 Uhr:
OMG ... Was verstehst Du nicht daran wenn ich ein Beispiel bringe um zu zeigen, dass es nicht so ist und das es NICHT so gerechnet wird, nimmst dieses Beispiel ( natürlich mit gekürztem und entstelltem Zitat ) dafür das ich nicht rechnen kann.
Du hast geschrieben, dass 2 gleich laute Geräusche gleichzeitig nicht den Lärmpegel verdoppeln. - korrekt, zumindest was die Empfindung betrifft. Und danach hast du ein Beispiel gegeben, wie vierfache Lautstärke berechnet werden würde, wenn sich 4 gleich laute Geräusche zusammen den Lärmpegel vervierfachen würden - die Ermittlung der 4-fachen Lautstärke wurde falsch wiedergegeben, unabhängig davon ob diese Lautstärke überhaupt erreicht wurde. Dass 4 Fahrzeuge NICHT die 4-fache empfundene Lautstärke produzieren, hast du wiederum korrekt dargestellt. Mir ging es um deinen Rechenweg. Tatsächlich ist die 4-fache empfundene Lautstärke immer +20dB, unabhängig von der Ausgangslautstärke.
Um dein Beispiel mit konkreten Zahlen zu untermauern hättest du in deinem ursprünglichen Post folgendes schreiben müssen:
Zitat:
Theoretisch könnte man diesen Zuschlag auch weglassen, da sich der Schallpegel selbst bei 2 nebeneinanderstehenden gleich lauten Lärmquellen ja nicht verdoppelt.
Diese 10 % Zuschlag sind schon extrem grosszügig bemessen.
Sonst hätte man ja bei einer 4spurigen Autobahn mit nebeneinander fahrenden Fahrzeugen mit jeweils angenehmen 65 dB dann über 85 dB
Dann wäre deine Aussage und der Rechenweg klar gewesen. Dass es "nur" 78 dB (also nur halb so laut, ROFL) sind, da sich "nur" der Schalldruck vervierfacht, nicht aber die empfundene Lautstärke, dient nur der Vollständigkeit halber. Deine angegebenen 250/260dB entbehren halt jeder Grundlage.
Noch ein Tipp: Wenn du erkennst, dass dein Beitrag scheinbar missverständlich ausgedrückt war, einfach kurz durchschnaufen und berichtigen oder richtigstellen anstatt wutentbrannt über die scheinbare Leseunfähigkeit deiner Mitforisten herzuziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 14:23:37 Uhr:
...
Der Link funktioniert bei mir am Rechner einwandfrei, aber ja, z. B. nicht auf meinem Smartphone. Daher helfe ich gerne weiter:
Der google Link verweist, wenn man das Bild anklickt, hierauf:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-18520-6_9
Die Grafik selbst hat diesen Link:
https://media.springernature.com/.../290878_3_De_9_Fig4_HTML.gif
Gern geschehen. 🙂
Das mit dem "dB" ist so hoch mathematisch, dass ich das selbst nicht wirklich verstehe...
Warum 6 dB der 4-fachen Leistung entsprechen? Erklär´s uns, ist eben so. Warum das für den Menschen jedoch nur um ca. 40 % lauter ist (wenn 10 dB einer gefühlt doppelten Lautstärke) entsprechen, bin ich auch überfragt...
Das Segelflugzeug ist bei geringer Geschwindigkeit sehr leise, aber ja, ich bin schon mitgeflogen und im Sturzflug wird´s da drin laut. Nicht unerträglich laut, aber doch, lauter. Gefühlt vielfach so laut, was du bei einem dauerhaften Sturzflug über mehrere Minuten hinweg sicherlich als sehr unangenehm empfinden würdest.
Folgendes noch:
Mitunter mag das Tempolimit auf der A9 je nach Windrichtung unterschiedlich sein - näher ans Thema kommt man kaum heran. 😰
PS:
Ein anderer User hat mir gestern geschrieben, ich solle nich mit dir diskutieren. Ich hab´s doch getan.
Deine und auch cockers Penetranz ist aber wirklich ekelhaft. Deine pseudowissenschaftliche und cockers jeder Logik entbehrende, voller Unterstellungen, ich wüsste nicht was ich schreibe und dabei einen solchen - falschen - Kram zu behaupten.
Dein letzter Absatz, in dem du dich nochmal auskotzt wegen des nicht funktionierenden Links... da fällt mir dann auch nichts mehr dazu ein...
PPS:
Liebe Motor-Talker, lasst euch nicht von diesen Leuten hier einlullen, die laut "alternative Fakten" schreien und mit pseudowissenschaftlichen Argumenten andere mundtot machen wollen.
Jeder kann es nachvollziehen, dass ein Auto deutlich lauter wird. Egal, ob man es im Eigenversuch macht (Fenster auf) oder einfach Messwerte gängiger Autozeitschriften heranzieht (natürlich Innenraummesswerte).
Zitat:
z. B. hier:
http://www.autobild.de/.../...leisesten-autos-ranking-1253038.html?...
Platz 30: Lancia Thema 3.0 V6 CRD 24V Automatik Platinum (239 PS) • Preis: 46.900 Euro • Innengeräusch bei 100 km/h: 63 Dezibel (bei 130 km/h: 70 dB, bei 50 km/h: 57 dB, bei 160 km/h: 73 dB).
Gefühlt ist der Wagen sicherlich bei 130 km/h innen noch leise. Außen hingegen? Man sieht doch schon am Messwert, dass er um 6 dB (innen!) lauter wird, von 100 auf 130 km/h.
Übrigens ist nicht meine Methode, nachvollziehbare Messwerte und Beispiele (wenn auch nicht mathematisch nachrechenbar, dafür mit gesundem Menschenverstand nachvollziehbar) zu liefern, ein Verwässern, sondern wenn andere diese Beispiele widerlegen mit Argumenten wie:
Aber es kommt doch immer auf den Reifen und die Aerodynamik an und außerdem sind Autos heute leiser als vor 40 Jahren.
Egal wie leise der Reifen, egal wie windschnittig, egal wie modern, die Physik lässt sich nicht ausschalten. Schneller = lauter. Und Lärm ist gesundheitsschädigend.
Das abschließend, ich habe keine Lust mehr auf euch, also jojo1956 und cocker. 🙁
** Ich fahre mit einem Auto mit festen Fahrstufen im 4. Gang konstante 100 km/h. Einmal in der Ebene und einmal an einer 5 % Steigung. Die Drehzahl ist konstant, ich benötige aber an der Steigung mehr Leistung. Natürlich trete ich an der Steigung einfach das Gaspedal etwas weiter durch, erhöhe die Last (das Drehmoment), der Motor liefert eine konstante und dabei höhere Leistung als in der Ebene **
Das ist genau das was ich über das Gaswegnehmen und Gasgeben geschrieben habe.
Die Wirkung ist jedoch nur kurzfristig und auf die Länge der Steigung begrenzt.
Und die Last ist auch nicht gleichzusetzen mit dem Drehmoment.
Du würfelst da einige Begriffe durcheinander.
Der Motor hat ein maximales Drehmoment bei einer Drehzahl.
Wenn man diese Werte bei unterschiedlichen Drehzahlen misst bekommt man eine Kurve die man als Diagramm bezeichnet.
Was Du meinst ist die abgerufene Leistung, die an einer Steigung anders ist als auf einer Ebene.
Für die Leistungsberechnung braucht man unter anderem den Zeitfaktor, der in der Einheit für das Drehmoment nicht enthalten ist.
Es gibt natürlich Abhängigkeiten zwischen den beschriebenen Szenarien - aber man kann das nicht einfach gleichsetzen.
Und es hat natürlich auch nichts mit dem gemessenem Geräuschpegel aus dem viel zitierten ersten Diagramm zu tun.
Da wird nicht Tempo 100 an einer Steigung und Tempo 120 auf der Ebene gemessen.
Ebenso hat das Thema Fenster auf oder zu und die Deine Kopfschmerzen keinen Einfluss auf das Diagramm.
Wenn Du bei Deinem Fahrzeug bei offenem Fenster bei einer gewissen Geschwindigkeit Unbehagen fühlst liegt das an der Konstruktion Deines ganz speziellen Fahrzeugs.
Für einen Vergleich braucht man konstante Rahmenbedingungen und Messwerte.
*** Deine und auch cockers Penetranz ist aber wirklich ekelhaft. Deine pseudowissenschaftliche und cockers jeder Logik entbehrende, voller Unterstellungen, ich wüsste nicht was ich schreibe und dabei einen solchen - falschen - Kram zu behaupten. ***
DAS braucht denn doch noch eine Antwort .....
Du empfindest es als Penetranz wenn jemand Deine falschen physikalischen Behauptungen widerlegt und Dir auch schreibt warum das so ist ?
Ich empfinde dieses ständige Belehren und Unterstellen von Ahnungslosigkeit als Beleidigung meiner Intelligenz.
Zumal wenn dann Beispiele herangezogen werden, die physikalich unmöglich sind wie etwa das ein Fahrzeug bei Tempoänderung von 100 auf 120 die 4fache Schalleistung abgibt.
( Auch das habe ich Dir abgeleitet )
Meiner Bitte um diese Quelle und den Rechenweg bist Du leider nicht nachgekommen.
Wahrscheinlich kannst Du nicht anders - Es wäre ja ein Unding sich selbst zu hinterfragen
Ich schrieb niemals von "maximalem Drehmoment", zu keiner Zeit. Das warst du mit cocker.
Dass die Motorlast mit dem Drehmoment gleichzusetzen ist, habe ich auch nicht behauptet, aber wenn ich die Last erhöhe, weil ich mehr Leistung benötige, steigt das Drehmoment.
Wir kamen überhaupt erst darauf, weil sowohl du, als auch cocker, also ihr beide hier, haltlose Behauptungen aufstellt, z. B. dass der Motor bei 120 km/h im 6. Gang leiser wäre als bei 100 km/h im 5. Gang und cocker dann noch meinte, sein CVT würde sowohl bei 100 km/h als auch bei 120 km/h bei 2.500 U/min fahren und noch weiter, dass man an einer Steigung, die man mit 100 km/h im 4. Gang bei 4.000 U/min nehmen muss (Zitat" Nicht so üppig motorisierte PKW..."😉, doch bei 120 km/h einfach hochschalten könnte.
Dein pseudowissenschaftliches Geschwafel, um meine mit gesundem Menschenverstand und einfachen Versuchen nachvollziehbaren Argumente zu widerlegen, spar dir.
Es kotzt mich inzwischen nur noch an. Widerlich.
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 17:35:28 Uhr:
...
Das Auto wird um 6 dB lauter, somit die 4-fache Schallleistung. Von 100 auf 130 km/h übrigens, gemessen im Innenraum. Messwerte sind verlinkt.
Hier zur Schallleistung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einheit)
Wie das sein kann? Du bist der Mathematiker und Physiker, erklär! 🙂
Nein, widerlich. Am schlimmsten, dass du mich auf dieses Niveau herabziehst, deine Argumentationsweise als "widerlich" und "penetrant" zu bezeichnen... 🙁
Aber das fällt auch anderen auf, kann also so abwegig nicht sein. 😰
ich hab nie ein maximales Drehmoment erwähnt und habe nur behauptet, dass es Situationen gibt, wo die Geräuschkulisse eines Autos bei 120 km/h leiser ist als bei 100 km/h. Einfach die Postings nochmal lesen...
Und die Eigenschaften meines CVT kenn ich wohl besser als du, denn ich fahre es seit 8 Jahren.
Zitat:
@cocker schrieb am 27. Juli 2018 um 17:55:43 Uhr:
ich hab nie ein maximales Drehmoment erwähnt und habe nur behauptet, dass es Situationen gibt, wo die Geräuschkulisse eines Autos bei 120 km/h leiser ist als bei 100 km/h. Einfach die Postings nochmal lesen...
Und die Eigenschaften meines CVT kenn ich wohl besser als du, denn ich fahre es seit 8 Jahren.
Du vergleichst also unterschiedliche Lastzustände? Steigung, Ebene, beschleunigt...
Schrieb ich: ist nicht vergleichbar, hat keinen Sinn 🙄
Denn es geht hier darum, ob es an ein und demselben Ort Sinn macht, ein niedrigeres Tempolimit anzusetzen, um den Lärm zu senken.
Also keine Argumente, sondern sinnloses Geschwafel.
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 17:24:52 Uhr:
...
Ebenso hat das Thema Fenster auf oder zu und die Deine Kopfschmerzen keinen Einfluss auf das Diagramm.
Wenn Du bei Deinem Fahrzeug bei offenem Fenster bei einer gewissen Geschwindigkeit Unbehagen fühlst liegt das an der Konstruktion Deines ganz speziellen Fahrzeugs.
...
Bei welcher Geschwindigkeit es bei welchem Auto unerträglich wird, das ist unterschiedlich, natürlich, aber auch hier, sinnloses Geschwafel, weil das Prinzip - dass es in jedem Auto mit steigender Geschwindigkeit lauter wird - eine Tatsache ist.
Gehabt euch wohl.
"Also keine Argumente, sondern sinnloses Geschwafel. "
von dir, ja, die ganze Zeit ...
gehab dich auch wohl... lass die Grossen diskutieren...
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 27. Juli 2018 um 17:46:47 Uhr:
Dass die Motorlast mit dem Drehmoment gleichzusetzen ist, habe ich auch nicht behauptet, aber wenn ich die Last erhöhe, weil ich mehr Leistung benötige, steigt das Drehmoment.
Dein pseudowissenschaftliches Geschwafel, um meine mit gesundem Menschenverstand und einfachen Versuchen nachvollziehbaren Argumente zu widerlegen, spar dir.
Es kotzt mich inzwischen nur noch an. Widerlich.
Puhhh - das nenne ich selektives Ausblenden von selbst getätigten Aussagen
*** Natürlich trete ich an der Steigung einfach das Gaspedal etwas weiter durch, erhöhe die Last (das Drehmoment), der Motor liefert eine konstante und dabei höhere Leistung als in der Ebene. Er wird übrigens lauter. ***
Diese abgeschwächte Version dass das Drehmoment steigt - weil Du mehr Leistung benötigst ist natürlich auch wieder nicht richtig.
Du hast ja mehrmals geschrieben das Du nicht so die rechte Ahnung von Physik hast - lass einfach Fachbegriffe welche Du nicht kennst weg und schon passt alles.
Für mich hast Du irgendwie nicht verstanden was Drehmoment eigentlich bedeutet.
Wenn Dir jemand diese kruden Aussagen korrigiert ist es für Dich dann einfach Pseudowissenschaft.
Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt ...
Pure Zeitverschwendung mit Dir zu diskutieren.
Ach Jojo, Du gibts hier vor, etwas von Physik zu verstehen, aber Deine Beiträge sind leider voller Fehler.
Letztes Beispiel:
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 27. Juli 2018 um 17:24:52 Uhr:
(...)
Für die Leistungsberechnung braucht man unter anderem den Zeitfaktor, der in der Einheit für das Drehmoment nicht enthalten ist.
(...)
Leistung berechnet sich aus Drehmoment x Drehzahl, die Zeit spielt da keine Rolle. Multipliziert man die Leistung mit der Zeit, erhält man die Arbeit, gemeinhin in der Einheit kWh bekannt.
Mittlerweile hat das alles nichts mehr mit dem Threadthema zu tun. Deswegen melde ich mich hier ab.