Geschwindigkeit etwas gewöhnungsbedürftig?
Hallo!
Bin seit ein paar Tagen erst stolzer Besitzer eines Volvo v60 D3.der Wagen ist letztes Jahr erst zugelassen worden, und ich habe selbst hier Probleme ihn über meine Schlüsselnummer zu finden...Aber egal ??. Ist jedenfalls ein D3 mit 150 und geartronik. Jetzt zu meiner eigentlichen frage....Haben ihn etliche Kilometer von meiner Heimatstadt abgeholt,und konnte ihn somit schon etwas auf der Autobahn testen....und genau da liegt auch son bisschen mein "Problem". Habe das Gefühl das er relativ schwergängig ist. Und bis 180kmh geht es dann...Aber danach...Also teilweise nicht mal 200....? Ist das normal ????? Fahre ihn erst ein paar Tage...Also kann ich auch noch keine richtig gute Aussage über den Verbrauch abgeben...Aber bisher sagt er im Durchschnitt immer 7,4/7,4 L auf 100km....finde ich schon ganz schön ordentlich für einen Diesel mit der Leistung,oder...? Gibt es hier jemanden der die gleiche Motorisierung hat, und mir da weiterhelfen kann...???
Würde mich freuen, zu wissen ob das nun normal ist...?!
Mfg
Alex
Beste Antwort im Thema
Und dann wunderst du dich über 7,4 l Verbrauch ? Ich denke wenn du seltener die Hochgeschwindigkeit testest geht dein Verbrauch deutlich runter. Und erwarte wie schon gesagt nicht zu viel von 150 PS.
117 Antworten
Kenne mich damit nicht aus....Mal schauen was die Werkstatt dann sagt. Der Termin ist erst in 1,5 Wochen. Kenne mich leider gar nicht aus....und was drallklappen sind....Keine Ahnung 😁
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drallklappe
Aber eine Minderleistung von fast 30 KW (40 PS!!!) kommt imho nicht von den Drallklappen.
Doch die kommt davon. Mein D4 hatte das auch und kam statt auf die angegeben 230 km/h nur mit ach und Krach noch auf 190 km/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeuerSchwede030 schrieb am 2. Februar 2017 um 19:23:17 Uhr:
Kenne mich damit nicht aus....Mal schauen was die Werkstatt dann sagt. Der Termin ist erst in 1,5 Wochen. Kenne mich leider gar nicht aus....und was drallklappen sind....Keine Ahnung 😁
Brauchst du auch nicht.🙂
Auf jeden Fall hast Du jetzt etwas greifbares in der Hand. Es ist nun nicht mehr so einfach Dich mit dem leider vielerorts üblichen Gefasel abzuspeisen.😁
Würde mich sehr freuen, wenn Du weiterberichtest!
Grüße, TDI-User
Daa mache ich auf jeden Fall!! Durch DEINE Idee mit dem Turbo, bin ich überhaupt auf den Gedanken einer Leistungsprüfung gekommen....😉! Danke nochmal dafür 🙂!!!!
Besteht bei sowas eigentlich die Möglichkeit, nur falls der Fehler nicht wirklich gefunden wird oder wieder kommt, das Fahrzeug zurück zum Händler zu bringen? Habe den Wagen ja erst vor knapp drei Wochen gebraucht beim Volvo Händler gekauft. Allerdings in einer anderen Stadt. Da man bei der Reparatur nicht mal einen Ersatzwagen gestellt bekommt, weil man ja "ohne erkennbaren Schaden" in die Werkstatt fährt, Jedes mal einen Mietwagen nehmen, wird dann ja auch ne teure Angelegenheit :/.
Zitat:
@NeuerSchwede030 schrieb am 3. Februar 2017 um 05:14:13 Uhr:
Daa mache ich auf jeden Fall!! Durch DEINE Idee mit dem Turbo, bin ich überhaupt auf den Gedanken einer Leistungsprüfung gekommen....😉! Danke nochmal dafür 🙂!!!!
Sehr gerne!🙂
Ich habe den Faden ja selber einmal mitgemacht und weiß aus eigener Erfahrung wie demotivierend das sein kann, wenn man mit billigen Ausreden abgewimmelt wird.
Ob Du den Wagen zurückgeben kannst?
Ich würde den Verkäufer auf jeden Fall zeitig und nachweislich damit konfrontieren! Egal ob der nett ist, oder nicht.
Ich bin kein Rechtsgelehrter. Aber ich denke wenn ein Mangel, auch nach Nachbesserungsversuchen des Verkäufers, nicht abgestellt werden kann, kannst Du den Vertrag wandeln/zurücktreten.
Aber soweit ist es ja noch nicht!
Viele Grüße,
TDI-User
Würde den Wagen ja auch lieber behalten....😉. Aber halt nur wenn er wieder repariert ist. Läuft ja alles über Garantie, also kommen da keine Kosten auf mich zu. Das einzige was echt n bisschen nervig ist, ist die Tatsache das ich für die Zeit der Reparatur keinen Ersatzwagen bekomme bzw. den selbst zahlen muss. Finde ich nicht gerade kundenfreundlich. Kann ich ja nun nichts dafür das es so ist. Angeblich bekommt man nur einen Ersatzwagen wenn man mit dem schlepper in die Werkstatt gebracht wird und dementsprechend auch eine warnleuchte im Cockpit aufleuchtet. Aber das ist ja nun mal "leider" nicht der Fall... . Der Händler wo ich ihn gekauft habe,kann da auch nichts machen wegen dem Ersatzwagen....Bei ihm würde ich einen bekommen, sagt er....Aber von Berlin nach Aachen fahren deswegen ist ja nun auch etwas unpraktisch :/. Also was das angeht, war mein vw Händler deutlich kulanter 😉.
Zitat:
@NeuerSchwede030 schrieb am 2. Februar 2017 um 18:03:49 Uhr:
Vielen Dank nochmal für die Hilfe....War heute mal auf einem Leistungsprüfstand und siehe da.....anstatt 110kw bringt er nur 83kw :///!!! War direkt beim Freundlichen habe einen Termin bekommen um ihn abzugeben. Allerdings hat das Diagnosegerät absolut keinen Fehler aufgezeigt...Nur die die kommen wenn man mal auf sonem Prüfstand war. Also abwarten....😉. Man darf gespannt sein....
Verstehe ich da was nicht richtig? Die 83 kW dürften doch die Radleistung sein und die 110 kW die Motorleistung. Beide Werte sind nicht miteinander vergleichbar. Insofern wäre aus den 83 kW nicht zwingend eine Motorminderleistung ableitbar. Oder verstehe ich da was nicht richtig?
Na soweit ich das verstanden habe, wird die radleistung gemessen, plus einen "Verlust" der vom Motor bis zum Rad entsteht. Diese Werte werden miteinander addiert und das ergibt dann genau diese 83kw. Also ist der Verlust bereits eingerechnet.
Zitat:
@NeuerSchwede030 schrieb am 5. Februar 2017 um 15:35:26 Uhr:
Na soweit ich das verstanden habe, wird die radleistung gemessen, plus einen "Verlust" der vom Motor bis zum Rad entsteht. Diese Werte werden miteinander addiert und das ergibt dann genau diese 83kw. Also ist der Verlust bereits eingerechnet.
Verstanden
Da gibt es einen schönen Bericht in der AMS zu.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gspruefstaende-10321066.html
Zitat:
@NeuerSchwede030 schrieb am 5. Februar 2017 um 15:35:26 Uhr:
Na soweit ich das verstanden habe, wird die radleistung gemessen, plus einen "Verlust" der vom Motor bis zum Rad entsteht. Diese Werte werden miteinander addiert und das ergibt dann genau diese 83kw. Also ist der Verlust bereits eingerechnet.
Du wirst ja ein Leistungsprotokoll bekommen haben, da ist das eigentlich genau aufgeführt.
Wie z.B.: