Gesamt Bordbeleuchtung flackert!
Hallöle.
Also, ich fahre einen A3, 1.6l mit 101PS, MKB ist APF, Bj. 1999 Modell 2000.
Nun habe ich schon seit längerer Zeit das Problem, dass die gesamte Bordbeleuchtung (Abblendlicht,Innenraumbeleuchtung ect.) flackert.
Tagsüber fällt das natürlich nicht auf, aber sobalb es dunkel ist rege ich mich tierisch auf!
Permanentes flackern (leichtes und unrgelmäßiges flackern), wohin das Auge reicht. Schalte ich nun z.B den Scheibenwischer dazu, wird das Licht für einen kurzen Moment (nicht über die gesamte Wischdauer) dunkler und dann wieder normal. Das gleiche passiert auch beim bremsen oder beim Blinker.
Sobald der Motor abgestellt ist, leuchtet alles wunderbar ruhig. Zwar dunkler, da der saft ja nur noch von der Batterie kommt, aber ohne Flackern.
Lichtmaschine bring zwischen 13,8 und 14,irgendwas.
Also kann ich die wohl schonmal ausschließen.
Was könnte sonst noch das Problem sein?
Masseproblem (nicht ausreichender kontakt) hab ich schon als vorschlag bekommen, aber wo soll ich nur anfangen zu suchen?
Wäre super wenn mir da einer weiter helen kann.
19 Antworten
Ein Osziloskop, jeder Fernsehdienst hat sowas, reich auch. Wie ich schon geschrieben habe erzeugt die Lichtmaschine eine sinusförmige Wechselspannung, genauer gesagt eine Dreiphasenwechselspannung, bei der die Phasen um je 120° versetzt sind. Da diese Amplituden sowoh in den positiven als auch in den negativen Spannungsbereich gehen benötigt man einen Gleichrichter (einer Verschaltung von Dioden) um daraus eine Gleichspannung zu erzeugen. Beim Drehstrom benutzt man einen Sechspulsbrückengleichrichter. Für den Laien einfach ausgedrückt verschiebt er die negativen Amplituden nach oben, so daß eine wellige Gleichspannung erzeugt wird. Mal für den Laien verständlich ausgedrückt.
oh mann, gleich platzt mein kopf.. 😁
hab mal das radio raus gemacht wegen den diagnose-pin. der konnte es nicht sein, da er bei meinem radio ohnehin nicht belegt ist. hab mal die batterie abgeklemmt, da ich sowieso die drosselklappe neu anlernen wollte (zündung ein, warten usw.) dabei hab ich mal die drei sicherung an der batterie raus genommen. siehe da, die waren etwas oxidiert. etwas schleifpapier und wieder rein. bis jetzt ist kein flackern mehr aufgetreten.
jetzt würde mich mal interessieren, wofür diese relais sind, die im motorraum hinter dem luftfilterkasten sitzen.
kann mir dazu mal jemand was sagen. hatte die nämlich auch mal draußen um zu gucken wegen oxidation. war aber nichts zu sehen. vielleicht war dort auch irgendwo ein kleiner wackeliger drin, der jetzt erstmal durch das rein und raus machen behoben wurde.
Sarah hat in irrer Lima und Generator Funktion recht aber genau diese Oberwelligkeit nimmt sonst die Batterie auf . Ohne eine Gute Masse Verbindung kann sie das nicht .
Die Lima wird nur über Dioden Gleicht Gerichtet da ist immer eine Oberwelligkeit drin.
Wenn eine Diode Defekt ist oder mehrere dann sinkt auch die Leistung der Lima das heist das die Batterie nicht Richtig Geladen wird , das wiederum heist das Abends wenn alle Verbraucher an sind die Batterie langsam Leer gelutscht würde und eine Batterie hat keine Oberwelle.
Ergo > Oberwelle von Lima weil Batterie keine Masse.
ok ok....aber kann das denn auch was mit den oxidierten sicherungen zu tun haben. weil bis jetzt ist alles ok.
und was sind das denn für relais im motorraum? auf einem steht 30 und das andere ist mit 100 beschriftet.
müsste doch einmal für das steuergerät und einmal für die benzinpumpe sein, oder?
Ich denke nicht das es die Sicherungen sind , ja die Nummern auf denn Relais sagen aus wo für sie sind leider habe ich keine Liste für die Bezeichnung