Geruchsentwicklung und Lüfternachlauf durch Zuheizer?

Audi Q5 8R

Seit es kalt ist habe ich in den letzten Tagen folgendes beobachtet:

-Lüfter läuft auch nach kurzer Fahrzeit lange nach (Motor ist noch kalt).
-Geruchsentwicklung (verbrannter Geruch wie Gummi oder "Kupplung"😉

Alle Flüssigkeiten in asreichender Menge vorhanden.

Der Servicemeister bei audi sagte mir, dass er stark auf den Zuheizer tippt.
Der Zuheizer muss sich jetzt (erster Winter mit dem Auto) freibrennen und das würde die beiden Beobachtungen erklären.

Hat jemand aus dem Forum ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem



Zitat:

Das soll normal sein?

Natürlich ist das nicht normal, ich dachte aber, man hätte das Problem inzwischen im Griff.

Ich habe nämlich deshalb schon 2-3 Updates bekommen und wenn ich mich nicht irre, gab es beim 3,0 vor 3-4 Jahren wegen dem Lüfter eine Rückrufaktion, das hat bei mir aber nix gebracht und ich fahre auch nicht mehr hin,

denn bei mir schaltet die Bordelektrik einfach ab, wenn der Lüfter länger wie (glaube) 20 Minuten nachläuft. Da ist offensichtlich so eine Art Selbstschutz verbaut, welche verhindert, dass die Batterie entladen wird.

Auffällig find ich aber, dass der Lüfter immer dann nachläuft, wenn er m.E. dafür gar keinen Grund hat (Kurzstrecke, Motor kalt oder Wetter kalt und Kurzstrecke ...)

Gerade dann (Kurzstrecke, Motor kalt oder Wetter kalt und Kurzstrecke) muß der Motor öfter den Partikelfilter regenerieren, weil er sich nicht curch erhöhte Motortemperatur frei brennen kann. In solchen Situationen wird die partikelfilterregenerierung mittels Zusatzeinspritzung von Diesel gestartet, damit es auf diese Weise heißer wird und der PF freigebrannt werden kann. Wenn Du dann in dieser Phase der Partikelregenration den Motor abstellst, muß der Ventilator losfahren, damit es unter dem Fahrzeug wo der PF liegt nicht zu einer Überhitzung kommt. Der Kühlerventilator schiebt einfach die Luft unter dem Fahrzeug nach hinten weg. Dann riecht es natürlich hinter dem Fahrzeug etwas "erhitzt" wie eben heiße Metalloberflächen eben riechen....

38 weitere Antworten
38 Antworten

Habe jetzt 7300 km drauf und bei mir ist das Phänomen (langer Lüfternachlauf bei kühleren Aussentemperaturen) erst einmal aufgetreten, aber ich habe mich auch sehr gewundert (kein Geruch!).

So, nun hatten wir gestern die gleichen Erscheinungen.
Nach knapp 3500 km und einer Kurzstrecke gestern im 2,0 TDI (Motortemperatur ca. 60°C/ außen - 8°C)
lief der Lüfter erstmals 10 min. nach. Kurzzeitig roch es auch leicht wie bei den Vorrednern in der Garage.
Sind bei den ebenfalls Betroffenen die Erscheinungen weiter aufgetreten?
Oder hat die Werkstatt etwas unternommen.
Vieleicht könnt ihr mal über den derzeitigen Stand bei euch berichten.

Schönen Tag

Andreas

Zitat:

Sind bei den ebenfalls Betroffenen die Erscheinungen weiter aufgetreten?

Oder hat die Werkstatt etwas unternommen.

... bei mir ist das jetzt insgesamt 4 x (in 18 Monaten) aufgetreten und nicht nur im Winter bei tiefen Außentemperaturen.

Im Fehlerspeicher ist nichts drin, ansonsten großes Schulterzucken.

Vielen Dank, Ralf !

Dann scheint es wohl unnormal normal zu sein, beim Q 5.
In der Werkstatt hatten sie davon auch schon gehört, man könne ja mal den Fehlerspeicher auslesen.
Wird wahrscheinlich nichts bringen.

Schönes Wochenende

Andreas

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

bei unserer Quh (FL, 3,0 TDI) habe ich das Verhalten nun bereits zwei mal beobachtet. Beim Aussteigen ebenfalls dieser nach Gummi riechender Geruch im Bereich der Hinterachse und der nachlaufende Lüfter.

Hat vielleicht jemand neue Informationen aus der Werkstatt zu diesem Thema?

Dieses Phänomen tritt dann auf, wenn man das Fahrzeug gerade in der Partiktlfilter-Abreinigungsphase abstellt.
Dies passiert öfter im Winter bei Kurzstreckenbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Dieses Phänomen tritt dann auf, wenn man das Fahrzeug gerade in der Partiktlfilter-Abreinigungsphase abstellt.
Dies passiert öfter im Winter bei Kurzstreckenbetrieb.

Genau so ist es, also ein ganz normaler Vorgang 🙂

Zitat:

Das soll normal sein?

Natürlich ist das nicht normal, ich dachte aber, man hätte das Problem inzwischen im Griff.

Ich habe nämlich deshalb schon 2-3 Updates bekommen und wenn ich mich nicht irre, gab es beim 3,0 vor 3-4 Jahren wegen dem Lüfter eine Rückrufaktion, das hat bei mir aber nix gebracht und ich fahre auch nicht mehr hin,

denn bei mir schaltet die Bordelektrik einfach ab, wenn der Lüfter länger wie (glaube) 20 Minuten nachläuft. Da ist offensichtlich so eine Art Selbstschutz verbaut, welche verhindert, dass die Batterie entladen wird.

Auffällig find ich aber, dass der Lüfter immer dann nachläuft, wenn er m.E. dafür gar keinen Grund hat (Kurzstrecke, Motor kalt oder Wetter kalt und Kurzstrecke ...)

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem



Zitat:

Das soll normal sein?

Natürlich ist das nicht normal, ich dachte aber, man hätte das Problem inzwischen im Griff.

Ich habe nämlich deshalb schon 2-3 Updates bekommen und wenn ich mich nicht irre, gab es beim 3,0 vor 3-4 Jahren wegen dem Lüfter eine Rückrufaktion, das hat bei mir aber nix gebracht und ich fahre auch nicht mehr hin,

denn bei mir schaltet die Bordelektrik einfach ab, wenn der Lüfter länger wie (glaube) 20 Minuten nachläuft. Da ist offensichtlich so eine Art Selbstschutz verbaut, welche verhindert, dass die Batterie entladen wird.

Auffällig find ich aber, dass der Lüfter immer dann nachläuft, wenn er m.E. dafür gar keinen Grund hat (Kurzstrecke, Motor kalt oder Wetter kalt und Kurzstrecke ...)

Gerade dann (Kurzstrecke, Motor kalt oder Wetter kalt und Kurzstrecke) muß der Motor öfter den Partikelfilter regenerieren, weil er sich nicht curch erhöhte Motortemperatur frei brennen kann. In solchen Situationen wird die partikelfilterregenerierung mittels Zusatzeinspritzung von Diesel gestartet, damit es auf diese Weise heißer wird und der PF freigebrannt werden kann. Wenn Du dann in dieser Phase der Partikelregenration den Motor abstellst, muß der Ventilator losfahren, damit es unter dem Fahrzeug wo der PF liegt nicht zu einer Überhitzung kommt. Der Kühlerventilator schiebt einfach die Luft unter dem Fahrzeug nach hinten weg. Dann riecht es natürlich hinter dem Fahrzeug etwas "erhitzt" wie eben heiße Metalloberflächen eben riechen....

Hallo zusammen,
ich habe das Problem des langen Kühlernachlaufs (ca. 10min) und des starken Gummigeruchs bei meinem 4 Monate alten Q5 3L TDI (ca. 5000km) nun auch feststellen können.
Es ist in den letzten 5 Tagen drei mal aufgetreten, bei Temparaturen zwischen 32 und 22 Grad und Fahrstrecken von ca. 15km.
Bislang führten auch Temperaturen um 30-35 Grad zu keinen Problemen.
Gibts hierzu neue Erkenntnisse?

Meines Wissens nicht!

Hallo

Bei meinem Q5 Bj 2014 3.0Tdi (inkl Standheizung) musste ich kürzlich feststellen das der Motorlüfter nachläuft, obwohl die Aussentemperatur um die Null Grad war und ich nur eine kurze Strecke (ca 2 x 5 Km mit 30 Min Unterbruch) fuhr, der Motor kann gar nicht auf Temperatur gekommen sein um das der Lüfter laufen muss. Thermostat? Das Phenomen tritt selten auf, bis Dato 2 x seit ich den Wagen im Dezember 2017 gekauft habe.

Gruss
Beat

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach im Winter' überführt.]

Ist die DPF Reinigung und ganz normal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach im Winter' überführt.]

Zitat:

@marc4177 schrieb am 19. Februar 2018 um 07:31:40 Uhr:


Ist die DPF Reinigung und ganz normal.

Danke für dein raschen Feedback

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach im Winter' überführt.]

Guten Morgen und frohe Weihnachten

Ist das normal wenn wir kurz
Strecken fahre das der Kühler läuft ?

Fahrzeug Audi SQ5 TDI Bj. 11/2014

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühler läuft ständig SQ5' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen