Geruch bei Geschwindigkeiten >200km/h ?

Opel Insignia A (G09)

Hi,

hat von euch 2.0T Fahrern auch schon jemand einen seltsamen Geruch im Innenraum bemerkt wenn er über 200km/h fährt?
Ich will ja nicht bei 240km/h plötzlich einschlafen weil das vielleicht schädliche Gase sind. 😕

Gruß Caravani

Beste Antwort im Thema

Vielleicht der Angstschweiß?

Wolfgang

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Eher nicht. Meiner hat jetzt 34000km runter. Da sollte schon alles "weggedünstet" sein.

Okay... vielleicht ist es auch irgendein Material, das erst bei bestimmten Temperaturen anfängt zu schwitzen ud zu riechen.

Die Temperaturen werden an dieser Stelle vielleicht erst im Sommer nach 20 Minuten bei diesen Geschwindigkeiten erreicht. Klingt utopisch, könnte aber sein.

Ich meine damit auch nicht solche Wachsreste, wie man Sie in Neuwagen manchmal vorfindet. Die haben mir mal bei einem neuen Meriva einen gehörigen Schrecken eingejagt. Irgendwie hatte man es da wohl übertrieben und die Karre fing nach 10km auf dem Heimweg vom Autohaus dermaßen an zu qualmen, daß ich erstmal nach dem Rechten sehen mußte.

Hallo
Habe das gleiche! Es kommt von der Abgasanlage! Und nicht weil diese undicht ist, sondern aufgrund von Verwirbelungen an den Abgasendrohren welche irgendwie von der Lüftung aufgenommen werden. Habe einen ST.
Besonders schlimm ist es dann wenn man mit Schiebedach in Kippstellung fährt.
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Habe das gleiche! Es kommt von der Abgasanlage! Und nicht weil diese undicht ist, sondern aufgrund von Verwirbelungen an den Abgasendrohren welche irgendwie von der Lüftung aufgenommen werden. Habe einen ST.

Wie soll die vorne ansaugende Lüftung was von den Endrohren abbekommen? Das ist denke ich mal physikalisch unmöglich.
Also mein Tipp Entlüftungsklappen die nicht schließen, die sind meist hinten.

Besonders schlimm ist es dann wenn man mit Schiebedach in Kippstellung fährt.

Das wiederum könnte auch auf nicht schließende Entlüftungsklappen (wo hat die der Insi?) hinweisen, die normalerweise den Überdruck beim Schließen der Tür abbauen und die Luft rauslassen, die durch den Lüfter reingeblasen wird. Das angestellte Schiebedach erzeugt einen Unterdruck im Auto. Die Klappen sind meist Gummilappen, die vom Eigengewicht eigentlich dicht aufliegen, auf Druck von innen aufmachen, bei Unterdruck aber eigentlich noch dichter sein müssten, da sie auf den Dichtungssitz gesaugt werden.

Meiner hats nicht.

Aber ich kann mich an einen Kundenfzg. in meiner DEKRA-Zeit erinnern, der ein Huhn zwischen Kat und Unterboden eingefangen hat... dürfte schon einige Tage vor sich hingegrillt haben... Die Abgasuntersuchung hab ich abgelehnt...

Ähnliche Themen

Nur in Verbindung mit Vollgas? Unter Volllast schaltet nämlich der Klimakompressor einfach aus. Habe ich beim i500 ab etwas über 230 ungefähr auch. Pedal auf dem Bodenblech und feuchte Luft aus der Klima. Kann man auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten reproduzieren, wenn man abrupt Vollgas gibt.

Ansonsten kann es auch einfach sein, dass irgendwelche lackierten oder konservierten Teile anfangen, etwas zu riechen. Das kann auch nach mehreren Zehntausend km so sein. Ich habe mal aus Versehen Wachs mit auf den Mittelschalldämpfer gesprüht. Den Geruch wurde ich erst los, nachdem das Ding durchgerostet war und ich ihn ersetzen musste. Einfach mal durchchecken lassen - dürfte eigentlich nichts kosten.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Meiner hats nicht.

Aber ich kann mich an einen Kundenfzg. in meiner DEKRA-Zeit erinnern, der ein Huhn zwischen Kat und Unterboden eingefangen hat... dürfte schon einige Tage vor sich hingegrillt haben... Die Abgasuntersuchung hab ich abgelehnt...

Naja, der Geruch von Frischen Brathähnchen würde mich auch weniger Stören.... 😁😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Diesen "Geruch" hatte ich bei meinem 2.0T auch schon. Da hatte ich bei Freunden vor dem Haus gewartet, dort ist eine steilere Straße. Diese bin ich rückwärts etwas weiter hoch gefahren und der Geruch war da! Gestern wieder - rückwärts auf einen etwas höheren Bordstein und unter dieser "Last" kam der Geruch auch wieder!
Ich könnte mir die Kupplung als "Täter" vorstellen. Jedesmal wenn sie unter Last arbeitet kommt dieser Geruch nach faulen Eiern.

Leonardo da Vinci
(Bernd)

Den Geruch bei schleifender Kupplung hab ich auch bei meinem 1,6T. Die braucht aber dazu nicht sehr stark zu schleifen, dass es stinkt.

Ist also kein Problem nur vom 2,0T.

Aber bei über 200 km/h sollte sicher keine Kupplung schleifen.

Wenn bei 200 die Kupplung schleift würde man keine 200 fahren können- da steigt dann irgendwann nur noch die Drehzahl...

Hallo,

wenn mein Auto bei 200 km/h einen eigentümlichen Geruch emitiert, dann diskutier ich nicht lang in irgendwelchen Foren rum, sondern bewege mich asap zur betreuenden Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von 37kla



wenn mein Auto bei 200 km/h einen eigentümlichen Geruch emitiert, dann diskutier ich nicht lang in irgendwelchen Foren rum, sondern bewege mich asap zur betreuenden Werkstatt.

Super Beitrag, genau wie Dein erster! Warum meldest Du Dich überhaupt hier an? 😉

tja, der forennachwuchs ist auch nicht mehr das, was er mal war.......😁😁😁😁

WoOmegaV8Fan recht hat, hat er aber recht. Tagelang diskutieren und dann bei 220 km/h in die Leitplanken fahren, weil irgendetwas vesagt, kann es ja auch nicht sein.

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen