geringster Verbrauch bei 200 Km/h bis 3500€

Hallo,
Ich fahre momentan einen Mercedes W124 mit dem 150PS 220er Motor...

Mein Fahrprofil ist fast nur Autobahn und das oft zu später Stunde wenn alles schön leer ist.
Durch das alte 4Gang Getriebe, wird die Drezahl bei höheren Geschwindigkeiten unglaublich hoch und ein Vebrauch von 19L ist bei 180/200 km/h keine Seltenheit..

Welches Auto hat denn einen halbwegs annehmbaren Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten?

Dass der Wirkungsgrad eines Motors bei höheren Drehzahlen gen 0 geht und die Geschwindigkeit bei der Ermittlung des Luftwiderstandes quadratisch, sowie bei der benötigten Leistung kubisch eingeht steht hierbei nicht zur Debatte...

In welche Richtung muss ich mich denn umschauen?
Kosten darf das Auto 3500, besser 3000

Ich hatte an einen alten A3/Golf mit 140PS 2.0 TDI gedacht?
Den hatte ich nämlich für ein Wochende und hatte bei den besagten 190/200 km/h einen Verbrauch von gut 12 Litern...

Benzin oder Diesel ist erstmal egal; ich bin immer an dieser +- 20.000km/Jahr Schwelle bei der es sich fast nichts nimmt...

Schönen Dank

Beste Antwort im Thema

Nun, das ganze kann man auf 3 unvereinbare Eigenschaften runterbrechen:

max. 3000€
200km/h
sparsam

Choose two, dann gibt's auch eine reiche Auswahl...

200km/h und sparsam kosten mehr als 3000€,
200km/h und max 3000€ wird saufen,
sparsam und max 3000€ fährt keine 200km/h.

Grüße,
Zeph

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@andy1080 schrieb am 21. Mai 2019 um 12:10:24 Uhr:


Hohe Geschwindigkeit und niedriger Verbrauch passen nicht zusammen. Entweder man will schnell fahren und "Spaß haben", oder man will sparen. Hier speziell in diesem Fall sollte das sparen im Vordergrund stehen.

Zumal ein bis auf das letzte PS ausgepresster Motor nicht sonderlich effizient läuft. Ein guter Arbeitspunkt ist so ~ 2/3 Drehzahl bei ~3/4 Last. Dh im Falle eines Diesel ~2700U/min (bei 4000U/min Nenndrehzahl) und 272Nm (macht dann ~360Nm Drehmoment). Das ergibt einen Diesel mit ~200PS, der könnte das leisten. Ergo wäre man mit einem 2l-TDI mit ~190PS gut bedient. Dieser liegt aber ausserhalb der Preisspezifikation.

Grüße,
Zeph

wenn Du das Tempo von 200 auf z.B. 170 reduzierst sparst Du bestimmt 2-3 Liter Sprit und verlierst am Ende 20 Minuten Zeit. das wäre die beste Lösung um zu sparen.

Die Anzahl der Gänge hat übrigens absolut nix mit dem Verbrauch zu tun. Schau Dir mal die Übersetzungen der einzelnen Gänge an. Der 4. Gang beim alten Benz ist genauso lang, oder sogar länger übersetzt wie der 5. bzw. 6. beim neueren. selbst wenn du die 7 oder gar 9 Gang Automatik nimmst. der höchste Gang ist immer fast identisch übersetzt. bei Tempo 200 hast Du somit immer die selbe Drehzahl, egal wieviele Gänge. Der Unterschied ist: Die "Sprünge" zwischen den Gängen sind eben kleiner je mehr Gänge Du hast. der 1. ist nämlich auch fast immer gleich, da der ja nur zum Anfahren ist.

Der Luftwiederstand einer Limousine ist am Ende immer Höher wie der eines Kleinwagens oder eines Sportwagens. Selbst wenn der CW-Wert niedriger ist. Den Unterschied macht die Stirnfläche und die ist bei so einem Auto nunmal deutlich größer.

Was Du noch bedenken mußt: Wenn Du nur 100 PS unter der Haube hast und 200 fährst, bedeutet das Vollgas bei 150 oder 200 unsd mehr PS ist das Maximal halb oder 3/4 Gas. Das spart Sprit ABER der Motor ist auch größer und somit braucht er prinzipiell auch mehr. Sogar im Leerlauf. Son V8 mit 3 und mehr Litern hat halt auch im Leerlauf Durst.

Kommt drauf an. Ende der 80er und Anfang der 90er meinte Mercedes, die Getriebe sportlicher machen zu müssen, indem sie das Diff. wesentlich kürzer auslegten. Dann hatte man zwar etwas mehr Dampf, aber abartig hohe Drehzahlen auf der Autobahn. Knapp 3.000 Umdrehungen bei Tempo 100 sind einfach nicht mehr zeitgemäß, auch wenn man so mit wenig Leistung bei 5.800 Umdrehungen die 200 knackt.

das mit dem kurzen Differenzial haben die in anderen Fällen auch gemacht. da war und ist das wunschausstattung. das war beim 30 SL Flügeltürer so und ist heute beim Sprinter noch.

aber die Übersetzung im getriebe ist davon nicht betroffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StephanRE schrieb am 21. Mai 2019 um 13:20:37 Uhr:


...

Der Luftwiederstand einer Limousine ist am Ende immer Höher wie der eines Kleinwagens oder eines Sportwagens.

Kling nach "Nachts ist es kälter als draußen"😁😁

Eine Limoform, die es auch durchaus bei Kleinwagen gibt, zumindest im Rest der Welt, kommt der optimalen Tropfenform am nähesten..

Zitat:

Selbst wenn der CW-Wert niedriger ist. Den Unterschied macht die Stirnfläche und die ist bei so einem Auto nunmal deutlich größer.

....

Nein, definitiv das gesammte Fahrzeug und insbesondere das Heck, ist das einfach nur steil und abgehckt wie bei so einem Golf, entsteht ein Sog & Verwirbelungen, der einen praktisch von hinten bremst, das hat große Auswirkung auf den cw Wert ....

Schaue dir einfach mal ein Flugzeug an, nach deiner Logik würden die wie ein Container von hinten aussehen ..😁

Zitat:

@tartra schrieb am 21. Mai 2019 um 13:40:43 Uhr:



Zitat:

Selbst wenn der CW-Wert niedriger ist. Den Unterschied macht die Stirnfläche und die ist bei so einem Auto nunmal deutlich größer.

....

Nein, definitiv das gesammte Fahrzeug und insbesondere das Heck, ist das einfach nur steil und abgehckt wie bei so einem Golf, entsteht ein Sog & Verwirbelungen, der einen praktisch von hinten bremst, das hat große Auswirkung auf den cw Wert ....

Die Verwirbelungen finden ihre Berücksichtigung im cw-Wert. Genauso wichtig ist aber auch die Stirnfläche des Fahrzeugs. Ein Sprinter hat einen besseren cw-Wert als so mancher Sportwagen. Trotzdem ist sein Luftwiderstand um Längen schlechter als der des Sportwagens. Den Sportwagen rettet die geringe Fläche, die er dem Fahrtwind entgegen stellt.

Daher nimmt man lieber die Octavia Limousine anstatt den Combi.

Vielleicht verrät uns der TE ja noch, welche Möglichkeiten er noch neben dem Beschaffungs-Budget realisieren kann. Damit steht und fällt nämlich das gesamte Projekt.

Ich weiss es ist ne unpassende Antwort, aber bevor ich mir ein neues Auto kaufen würde, würde ich 20 Min früher losfahren, Mensch und Material und Geldbeutel schonend.... ich hatte viele Autos in der Preisklasse. Aber ich hätte mich selten damit bei 200 kmh sonderlich wohl gefühlt. Das sind für das Geld eben meistens schon alte Böcke.

Spricht auf jedenfall für die Qualität des w124 🙂. Weist du was deiner Verbraucht wenn man langsamer oder Landstraße fährt? Wenn du bei 100 Kmh 10 Liter= 15€ sparst, das entspricht ja Brutto über 20€ Stundenlohn! Das muss man erstmal verdienen....lohnt doch gar nicht....

Das macht Sinn.

Die dadurch gesparten Unterhaltskosten sollten angespart werden, um später ein höheres Budget für einen Fahrzeugkauf zur Verfügung zu haben.

Da hilft nur ein Reihensechser von BMW

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 22. Mai 2019 um 09:17:32 Uhr:


Da hilft nur ein Reihensechser von BMW

Zumindest bei den Benzinern kann ich mitreden, da macht man sich die Zeitersparnis mit dem zusätzlichen Tankstopp teilweise kaputt...😁

Und mit dem Diesel, viel Spass mit dem PremiumDieselReihensechser aus der 3000 EURO Klasse, zwar nicht so häufige Tankstopps, aber auf den Pannenservice ... Abschleppdienst warten, können gerne mal zusätzlich Stunden draufgehen ...😁

Nun, das ganze kann man auf 3 unvereinbare Eigenschaften runterbrechen:

max. 3000€
200km/h
sparsam

Choose two, dann gibt's auch eine reiche Auswahl...

200km/h und sparsam kosten mehr als 3000€,
200km/h und max 3000€ wird saufen,
sparsam und max 3000€ fährt keine 200km/h.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@andy1080 schrieb am 21. Mai 2019 um 12:10:24 Uhr:


@Amen
Entschuldige, aber welches 100PS-Auto schafft 200km/h? Selbst mit 150PS wird es da schon eng. Vor allem, wenn man noch die gewünschte Preisklasse berücksichtigt.

Und allgemein:
Hohe Geschwindigkeit und niedriger Verbrauch passen nicht zusammen. Entweder man will schnell fahren und "Spaß haben", oder man will sparen. Hier speziell in diesem Fall sollte das sparen im Vordergrund stehen.

Bei entsprechendem CW Wert auf gerader, trockener Strecke kommt es hin. Das heißt nicht, dass jedes 100 PS Auto unter allen bedingungen 200 km/h schafft. Kannst du dir für jedes Auto ganz genau ausrechnen. Aber z.B. der CLA schafft mit dem kleinen 109 PS Motor auch die 200 km/h. Das die fahrzeuge nicht in der Preisklasse des TE spielen ist eine andere Sache.

Zudem sollte man beachten, dass Motorleistung nicht gleich radleistung ist, sprich das was als Antriebskraft au die Straße kommt, ist noch mal eine andere Nummer, als das, was der Motor an der Kurbelwelle leistet. Ein Handgeschalteter Fronttriebler hat da bessere Karten, als ein gleichstarker Allradler mit Wandlerautomatik.

Aber ich stimme dir zu. Am einfachsten und sinnigsten ist einfach langsamer fahren, wenn einem das Spritgeld beim schnellen fahren zu sehr wehtut Muss man halt gucken, ob einem ein bisschen zeit wichtiger ist, oder die Treibstoffkosten.

Günstige und relativ robuste Diesel bekommt man im E46 320d

Vielleicht ein MB W210er 220er Diesel oder sogar ein W211er als Diesel.
200km/h schaffen die auch.

Die Dinger haben aber ordentlich km auf der Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen