Geringer Spritverbrauch
Bin gestern mit dem frischgebackenen Oldtimer (230ce) Vollgetankt von Düsseldorf nach Bamberg, immer so 130-140km/h und 2 mal Stau. Heute etwas in Bamberg gefahren und dann wieder Vollgetankt .492km auf der Uhr und gepasst haben 35,26 l .Das ist ein Verbrauch von 7,2 auf 100. Ich war noch nie unter 8 . Da lacht das Herz
28 Antworten
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 31. Aug. 2019 um 13:24:32 Uhr:
wieviel man durch (Leerlauf)Segeln sparen kann
Ist OT,
Aber im Moment wäre ich froh wenn meiner überhaupt sprit verbrennen würde.
Aber meiner verbrennt wegen Fehler aktuell gar nichts, kein Sprit und kein LPG.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 31. August 2019 um 15:28:11 Uhr
Aber meiner verbrennt wegen Fehler aktuell gar nichts, kein Sprit und kein LPG.
Ein biliger Wagen, fuerwahr. 🙂
Ciao
Ratoncita
Der M111 Motor ist als unglaublich sparsam bekannt, das kann ich bestätigen, habe/hatte mehrere davon.
Aber der 230er aus dem Ausgangspost sollte mehr brauchen, mindestens einen Liter
Und das A und O beim Spritsparen sind niedrige Drehzahlen, deswegen braucht ein T-Modell Automat locker 1,5 Liter mehr als eine Limousine mit Handschaltung
Ähnliche Themen
Da kann ich nogel beipflichten meine 250d Limousine braucht nur 5l auf100km..
Das T Modell ca 6.5 bis 7L beides Handschalter.
Zitat:
@nogel schrieb am 31. August 2019 um 15:58:02 Uhr:
Der M111 Motor ist als unglaublich sparsam bekannt, das kann ich bestätigen, habe/hatte mehrere davon.Aber der 230er aus dem Ausgangspost sollte mehr brauchen, mindestens einen Liter
Also ist ein Handschalter (5Gang )ohne Klima. Ich schalte früh und fahr flüssig und vorausschauend. 8-8,5 l sind normal aber die Tankuhr lügt nicht . Es waren 7 und paar kleine .
Zitat:
@FrankN66 schrieb am 31. August 2019 um 19:45:22 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 31. August 2019 um 15:58:02 Uhr:
Der M111 Motor ist als unglaublich sparsam bekannt, das kann ich bestätigen, habe/hatte mehrere davon.Aber der 230er aus dem Ausgangspost sollte mehr brauchen, mindestens einen Liter
Also ist ein Handschalter (5Gang )ohne Klima. Ich schalte früh und fahr flüssig und vorausschauend. 8-8,5 l sind normal aber die Tankuhr lügt nicht . Es waren 7 und paar kleine .
Es war aber auch nur 1/2 Tank. Je weniger man tankt umso größer ist der Einfluss wieviel man nach dem Abschalten nachtankt oder ob man etwas schräg gestanden ist.
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 31. August 2019 um 13:24:32 Uhr:
@Mallnoch schrieb am 31. August 2019 um 11:56:16 Uhr:
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 31. August 2019 um 13:24:32 Uhr:
Zitat:
Daran erkenne ich das es bei dir nur Theorie ist und keine Praxis.
Schub Abschaltung heißt das Zauberwort, da braucht er 0 l Sprit.
Daraus lese ich bei dir, dass du dich scheinbar noch nie mit Spritsparen auseinandergesetzt hast, sonst wüsstest du, wieviel man durch (Leerlauf)Segeln sparen kann, gerade wenn man bergab fährt und man die Motorbremse nicht braucht. Im Mittelgebirge fährt man z.B. auf der häufig von Berg zu Berg. Um einen Berg hochzukommen braucht man den Motor, herunter und dazwischen lässt man besser lange ausrollen.
Kann ich so bestätigen. Das viel weitere Rollen ohne die Motorbremse bringt da mehr als Schubabschaltung und viel früher wieder deutlich mehr Gas geben.
Mein Wissensstand ist der, dass im Schiebebetrieb kein Kraftstoff eingespritzt wird und ab ca 1600 Umdr die Benzineinspritzung wieder aktiviert wird.
Altes Stammtischthema "Schubabschaltung" haha 😁😁
Fakt ist, die Schubabschaltung spart nur da, wo sowieso eine Motorbremswirkung erwünscht ist (bei Zurollen auf eine rote Ampel oder außerorts auf eine Ortschaft, bei sehr steilen Bergen usw.
In allen anderen Fällen ist Gang rausnehmen beim Rollen viel effektiver.
Das geht beim Automaten nicht , oder? Irgendwas war da mit einer Primärpumpe, die nicht läuft auf Neutral?
Zitat:
@nogel schrieb am 31. Aug. 2019 um 15:58:02 Uhr:
Der M111 Motor ist als unglaublich sparsam bekannt
Echt? Ich hatte nen W202 T 2.0 Automatik.
Der Kamerad hat in der Stadt gern 12l genommen. Nur mit mir drin.
Zitat:
@nogel schrieb am 31. Aug. 2019 um 16:1:13 Uhr:
Und das A und O beim Spritsparen sind niedrige Drehzahlen
So Pauschal stimmt das aber auch nicht.
Bei meinem 250D (ohne Drehzahlmesser) geh ich da mit. So Überland im lockeren Trab ist er sicher am genügsamsten.
Mein BMW 1.8l 8V läuft so bei 3000-3500UPM am effektivsten.
Wenn ich ihm auf den Kopf trete, macht ihm auch mehr der Gegenwind zu schaffen, als die Drehzahl. Das lässt sich ganz gut an der Momentanverbrauchsanzeige erkennen.
Das Mopped 0.9L 16V verbraucht immer seine 5,x
Ob 2000-4000 UPM auf dem weg zur Arbeit
oder 5000-12000 UPM auf dem Weg zum Weg 🙂
Zitat:
@ppuluio schrieb am 1. September 2019 um 17:04:00 Uhr:
Das geht beim Automaten nicht , oder? Irgendwas war da mit einer Primärpumpe, die nicht läuft auf Neutral?
Ne da geht das nicht. Heute gibts ja extra ein Segel Modus bei Automatik