Geringe Leistung beim Audi Ladesystem kompakt

Audi Q4 FZ

Guten Abend,

ich habe heute zum ersten Mal das "Ladesystem kompakt" ausprobiert, normalerweise hängt das Auto an der Wallbox.

Angeschlossen an der Haushaltssteckdose liefert das System trotz "100% Einstellung" nicht die erwarteten 3,7kW. Laut Auto bzw App kommen effektiv 1,7kW an (inklusive Ladeverluste), das Ladegerät selbst zieht nur um die 2kW.

Hat jemand das Audi Ladesystem einphasig im Einsatz und was liefert das bei Euch?

Ladesystem
Leistung inkl. Verluste
20 Antworten

An einer Haushaltssteckdose sind maximal ca 2,5kw möglich.

Das kannst du ganz einfach ausrechnen, die normalen Steckdosen sind mit 16A abgesichert x 220 V das macht brutto 3,5 kw minus Widerstände und Ladeverluste

Bei mir zeigt es immer 2 kW

Das Teil macht leider max. nur 10 A an der Schukosteckdose, ich kam auf etwa 2 kW. Dachte auch zuerst, dass das nicht sein kann, nach etwas Recherche, scheint es aber wirklich stark gedrosselt zu sein.

Nur mit CEE-Stecker und 3-phasigem Anschluss sind 11 kW möglich.

Das ist vollkommen normal.
An der Haushaltssteckdose sind Max 3,5 kw möglich, aber das ist nicht für die Dauerbelastung geeignet.
Aus diesem Grund laufen die mobilen Wallboxen an der Haushaltssteckdose immer gedrosselt.

Ähnliche Themen

Schade, hatte auf etwas mehr Leistung gehofft.
Danke für eure Rückmeldungen. :-)

Kein Problem, gerne.

Die dünnen Stromleitungen würden das glühen anfangen. Dies ist unteranderem auch der Grund warum bei Balkonkraftwerken die Leistung begrenzt ist.

Eine Waschmaschine zieht in der Heizphase ca 2200 Watt, nach 15-30 Minuten ist es dann aber auch vorbei. Wenn das Wasser warm ist, dümpelt sie mit ca 300 Watt vor sich hin.

Wie du also siehst, alle Verbraucher welche an den normalen Steckdosen laufen, bewegen sich von der maximalen Leistung in diesem Bereich.

Guten Abend zieht bei mir ca 4,9 KW am Starkstromanschluss. Das ist auch im Moment ausreichend, da meine Photovoltaik auch nicht die volle Leistung bringt

Ja leider bauen viele Chinesensteckdosen zuhause ein um ein paar cent/rp zu sparen. Die halten halt nur kurzzeitig eine Vollbelastung aus. Und wegen dem werden solche Ladeziegel auf max. 10A bei 16A reduziert, in der CH sogar auf 8A, soviel ich weiss. Meine 16A 400V Steckdose, CH Produkt. Ziehe ich volle 11kW und da ist's kein Problem. Wird einfach handwarm, wie das Kabel.

Mein Starkstromanschluss ist „Solide-Handwerkskunst aus dem Jahre 1991. Da viel in China noch der Sack mit Reis um, nicht wie heute der Sack mit Elektroschrott

Zitat:

Ich habe 3 Phasen und kann immer mit 11kW laden.

Bild #211437747
Bild #211437750

Nein… ich habe die mobile Ladestation von Audi… die lädt ca 4,9

Hatte das Auto eben angesteckt und bin froh dass die nur soviel durchlösst, weil die Leistung vom Dach auch nicht höher war. Habe ihn eben mit 60% im Timer rausgenommen, damit jetzt noch ein bißchen für die Nacht in die Batterie geht

Zitat:

@Drickes schrieb am 24. März 2025 um 14:31:05 Uhr:


Nein… ich habe die mobile Ladestation von Audi… die lädt ca 4,9

Hatte das Auto eben angesteckt und bin froh dass die nur soviel durchlösst, weil die Leistung vom Dach auch nicht höher war. Habe ihn eben mit 60% im Timer rausgenommen, damit jetzt noch ein bißchen für die Nacht in die Batterie geht

Sicher, dass das Teil auf 100 % steht? Dann sollten 11 kW möglich sein, bei 50 % komme ich auf etwa 5 kW.

Danke!!!

Ich hatte den „gebraucht“ gekauft und gar nicht weiter inspeziert.

Dann schaue ich mal auf die Einstellung!!

Mal so ein Verdacht meinerseits: Es gibt unterschiedliche Versionen des Audi-Ladeziegels. Eine davon (8V4998639AK) kann nur mit 3.6kW laden (1-phasig). Nicht, daß hier versehentlich das Falsche gebraucht gekauft wurde... Wenn dann noch die Leitung schlecht ist, kann man auch noch deutlich unter 3.6kW landen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen