Geräuschkulisse V6 Diesel
Hallo,
ich habe bei meinem E320 (jetzt an die 50Tkm) festgestellt, dass er selbst im Lehrlauf von aussen zu hören, erheblich rauher läuft und auch viel stärker nagelt, als im brandneuen Zustand. Das geht bis hin zum Quietschen beim Kaltstart (klingt allerdings ab).
Wenn es auch unkritisch ist/ zu sein scheint: Was ist es?- kann man da garnichts machen?- wer hat das noch bemerkt?- bin ich vieleicht zu empfindlich?
Gruss
Jo
18 Antworten
Hallo,
@ Ferrocen, mir jedenfalls REICHT das jetzt, Du weisst ja zu jeden Thema sehr Fundiertes zu sagen, Respekt ...!:
Nun magst Du als angebl. 40 jähriger ordentlicher Professor (welcher Ruf haben wir denn nun ) - egal ob heute mit oder Jetlag und auch egal ob AuDI XX u.a. mit Wachs auf den Antriebwellen oder nicht (ich lache eben noch...) - ja zu Thema Rost etwas Fundiertes zu sagen wissen.... "Rost ist Oxidation aber Oxidation nicht Rost.". Na gut - lustig, aber auch nicht vollständig ....
Woher rührt eigentlich Deine Kompetenz her zu Aussagen wie z.B. zu
1.) "... Kraftstoffe sind trotzdem nicht identisch. Neben der verschiedenen Cetan-Zahlen ist auch die Schmierfähigkeit nicht identisch" ?
Und was sagt uns das - macht das Deines.Erachatens nach das hier bemängelte Nageln aus ?
2.) oder "...Wasser im Dieseltank", "Ottokraftstoff zugemischt.." : Ist das das hinreichend oft vorkommendes Phänomen an der Tanke und also erwähnswert ?
3.) Ultimate Diesel + 2tÖL macht jetzt aber nix im Cetan Wert ? Eben wars noch anders ?
usw.. usw.
4.) Und was fängt der gemeiner Lesen an mit "Comments such as" :
"Blödsinn erzähle ich Dir nicht, der Rudi (Rudlof.D) und der Mercer-Richie kennen wie AKL33 meine Identität und können sicher bestätigen, dass ich Dir nicht die Story vom Pferd erzähle sondern sicher ein wenig qualifiziert bin"
Ähem ?
Zu Bett gehend ..!
MfG
Hektor
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Guten Morgen,
also, wenn Du immer den gleichen Kraftstoff getankt hast (also z.B. immer Shell, immer ARAL usw.) muss die Kraftstoffqualität nicht unbedingt die Ursache sein. Im Mercedes-Motoren-Forum wurde ausführlich darüber im Thread 2-Takt-Öl im Dieselkraftstoff diskutiert. Richtig, es gibt Normen, aber die Kraftstoffe sind trotzdem nicht identisch. Neben der verschiedenen Cetan-Zahlen ist auch die Schmierfähigkeit nicht identisch. Aus der Raffinerie kommen sicher vernünftige Kraftstoffe, allerdings gehen die Probleme schon los, wenn an der Tankstelle Wasser in den Lagertank gerät oder Otto-Kraftstoff durch einen Fehler zugemischt wird. Das ist zwar selten, aber es kann passieren. AUTOBILD ist mal ein 270er CDI in der C-Klasse verreckt, wahrscheinlich wegen Spuren von Otto-Kraftstoff.
Ich empfehle Dir mal folgendes Vorgehen, bevor Du den 🙂en oder 🙁en Mercedes-Händler beauftragst. Kipp einen Liter Standard-2-Taktöl in den Tank und tanke mit ARAL Ultimate Diesel voll. Am besten ist das aschearme 2T-Öl von LiquiMoly (das 1052). Keine Sorge, der Motor wird keinerlei Schaden davon tragen. Meinen E 270 CDI fuhr ich 46.000 km lang mit exakt dieser Mischung. Meinen Vorgänger A6 4B fuhr ich 115.000 km mit ARAL Super-Diesel und 1l 2T-Öl auf 70 l Kraftstoff. Beide Fahrzeuge hatten exzellente Abgaswerte, bei Mercedes wunderte man sich damals, dass die Injektoren an meinem 270er völlig einwandfrei waren. Das 2T-Öl verbessert die Schmierfähigkeit des Kraftstoff, ARAL Ultimate Diesel enthält reinigende Additive.
Nochmal: es kann absolut nichts passieren. Die Änderung der Viskosität ist vernachlässigbar (eta = 1/80 * eta(2T-Öl) + 79/80 * eta (Dieselkraftstoff)). Einen Einfluss des 2T-Öls auf die Cetanzahl kannst Du auch getrost vergessen.
Blödsinn erzähle ich Dir nicht, der Rudi (Rudlof.D) und der Mercer-Richie kennen wie AKL33 meine Identität und können sicher bestätigen, dass ich Dir nicht die Story vom Pferd erzähle sondern sicher ein wenig qualifiziert bin 🙂.
Wenn das nicht hilft, bleibt immer noch der Weg zur Werkstatt. Bei einer einmaligen Füllung kannst Du einen Einfluss auf den Rußfilter getrost vergessen, falls einer drin ist. Wenn Du nach 200 km keinerlei Effekt feststellst, empfehle ich, dem Ratschlag von Richie Folge zu leisten.
Die Entscheidung kannst natürlich nur Du selber fällen.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
(welcher Ruf haben wir denn nun )
...du bist jedenfalls nicht Professor. Sorry, der musste sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
...du bist jedenfalls nicht Professor. Sorry, der musste sein. 😉
Hallo,
(woher wiillst Du das eigentlich wissen ?,)
F´n ´s Auftreten lässt jedenfalls eher an einem "abgebrochenen Studenten" oder "noch Studenten" denken. Im übigen impliziert diese Berufausübung keinesfalls unfehlbares und globales Wissen usw.
Sorry, OT musste auch sein...
VG
Hektor
Glühkerzen beeinflussen beim Diesel die Laufkultur im Kaltlauf. Wenn der Brennraum nicht genug vorgeheizt ist, entsteht ein erhöhter Zündverzug (Zeitspanne zwischen Einspritzbeginn und Verbrennungsbeginn), dadurch entstehen Druckspitzen, welche das Nageln verursachen. Soviel von meinem sich scheinbar ständig verflüchtigenden Restwissen der Berufsschule. 🙁