1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Geräusche

Geräusche

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo,

habe seit längerem ein Knacken bei Unebenheiten.
Es hört sich an, als ob das fahrzeug auseinanderbrechen wollte.

War mittlerweile in mehren Fachwerkstätten, jeder repariert etwas, und meint es wäre damit weg.
Habe 4 mal Beträge zwischen 300 + 13oo € ausgegeben, was inzwischen gute 3500 € ergibt, aber das Knacken ist unverändert da.
Hat jemand von euch schon mal so etwas gehabt?

Als nächstes will die Werkstatt die Motorlager erneuern, sprich, das was den Motorblock mit der Karosserie verbindet.

Würde mich freuen, wenn ich da einen guten Rat bekäme.

Beste Antwort im Thema

Was wurde denn da getauscht was als Domlager bezeichnet wurde? Ein 208 hat doch vorne gar kein Domlager in diesem Sinne?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Was wurde denn schon alles repariert?
Das kann vom Traggelenk oder einer gebrochenen Fahrwerksfeder sowie defekter Stabilager kommen oder auch von Motorlager oder Getriebelager.
Und evtl. noch anderes.

Hallo,
"Knacken" vorn oder hinten ?
Welche Motorisierung ?
Welche Laufleistung ?
Marlon hat recht:
"Was genau wurde bereits gemacht" ?
Im Profil des TE gibt es leider keine Info... 😕

mike. 🙂

Und eine genauere Beschreibung des Knackens wäre wohl hilfreich. Vorne, hinten, rechts ,links, beim Ein- oder Ausfedern.

Ersetzt wurden:
Beide Domlager vorne
Beide Bremsscheiben vorne und hinten inkl. Beläge
beide Stoßdämpfer vorne und hintenSpurstangen komplett erneuert und vermessen
Lenkungsdämpfer erneuert
Traggelenk e vorne erneuert
Stabilisatoren erneuert
An der Kardanwelle vorne und hinten die Befestigungsplatten erneuert

Und wie gesagt, jetzt werden die Motorlager vorne erneuert.

Ich habe die Cabrio-Variante mit 197 PS, der Motor ist erst 240 000 km gelaufen,
Ist ein Automatik, und läuft herrlich rund und fast geräuschlos,
Ach ja, der Auspuff wurde auch gewechselt

Ich hatte bis jetzt immer das Gefühl, es ist unter meiner linken Pobacke, aber ich denke , es überträgt sich auf den Rahmen und ist überall zu spüren.
Übrigens: der Luftmassenmesser hat vor einem Jahr auch gesponnen, ein ADAC Mann hat mir dann geraten, ihn auszubauen, unter der Wasserleitung mit Spülmittel zu reinigen, gut zu trocknen und wieder einzubauen.
Habe ich dann gemacht, läuft seit mehr als einem Jahr wie neu.
Ich habe mir im Internet zwar einen neuen LMM noch gekauft, aber bis jetzt nicht gebraucht.

Ähnliche Themen

CLK 230 Kompressor,
Alltagsauto mit Sportfahrwerk und RD Felgen, vorne 225/40 ZR 18
hinten 255/35 ZR 18
mit Distanzscheiben (alles eigetragen )
Winterbereifung vorne/hinten 225/45 R 17

alle Reifen neu

Das Knacken ist beim Geradeaus fahren natürlich nicht da, sobald ich aber über eine etwas unebene Straße, oder in eine Hof/Garageneinfahrt ab ca 3 cm Bordsteinhöhe deutlich zu spüren und zu hören. links und rechts egal,
Es hört sich an, wie wenn man etwas festes verdreht, oder wenn irgendwo eine Verschraubung fehlt oder kaputt ist.
Die Mechaniker haben schon Ewigkeiten unter dem Auto verbracht, Gerüttelt und geschüttelt, sind zig Km probegefahren, und können sich alle keinen Reim darauf machen

Wo wohnst du denn?
Vlt kann mal einer von uns ne Hörtestfahrt mit dir machen...

Okay, diese Bereifung belastet das Fahrwerk natürlich deutlich höher.
Ich würde mir alle Streben und Lenker ansehen. Zusätzlich Stabigummis.
Ist es eher ein " Knack" dann Gelenk, oder hört es sich eher so an als würde etwas irgendwo gegen schlagen, dann Gummibuchse.

Hallo Camiraco

Frage! der neue Auspuff ist ein Originaler fürs Cabrio ???
Denn "Geräusch von links unter der Pobacke" hört sich nach Coupe oder Zubehörauspuff unterm Cabrio an , denn dann schlägt das Auspuffrohr vor der Hinterachse bei Schlaglöchern oder Kurven mit Unebenheiten und verbrauchten Motorlagern gegen die Cabrio-Stabistrebe , welche links vom Schweller zum Diff geht, das gibt dann ein sehr lautes Metallisches Knacken/Schlagen und ist nur schwer zu lokalisieren/finden wenn das Auto steht.
Schau einfach ob das Auspuffrohr kurz nach dem Übergang vom Mittel zum Endschalldämpfer über der Querstrebe schon Metallischen abrieb hat , denn dann schlägt das Rohr bei Unebenheiten auf die Strebe und du hast den Geräuschverursacher gefunden.
P.S. wenn in dem Zustand die Motorlager getauscht werden , ist das Geräusch kurzfristig weg, weil der Motor durch die neuen Lager etwas höher kommt und dadurch die Auspuffanlage ein wenig angehoben wird, aber es kommt wieder, den es hilft im Endeffekt nur, die Auspuffanlage über der Querstrebe so Anzupassen das Sie genug Abstand hat , oder einen Originalen MB Endschalldämpfer zu verbauen , da dieser eine Einkerbung im Rohr in dem Bereich hat.

Grüße

Was wurde denn da getauscht was als Domlager bezeichnet wurde? Ein 208 hat doch vorne gar kein Domlager in diesem Sinne?

Welche Dämpfer wurden vorne verbaut? Hoffentlich kein Billig-Schrott, der teilweise im Neuzustand schon klopft. (hatte ich bereits 2x von einem bestimmten Hersteller)
Wurden schon die Gummilager der unteren Augen der hinteren Stoßdämpfer überprüft? Oft sind die verschlissen und dann scheuert/klopft der Dämpfer am Querlenker, was sich auch auf die KArosse übertragen kann.
War das Fahrzeug schon auf einer "FAhrbahnhebebühne", also einer hebebühne, die Rampen hat und das FAhrzeug somit auf den Rädern stehen bleibt? Solch eine eignet sich am besten für diese Fehlersuche, da die Achsen dann im Fahrzustand sind und nicht frei hängen.
Und, sind die hauptlager der Hinterachse noch OK oder liegen diese auf? Dann überträgt sich auch jede grössere Unebenheit direkt auf die Karosse.
DAs wäre das, was mir noch einfällt, wenn es nciht der Auspuff sein sollte.
Achja, irgendwo hatte mal einer geschrieben, seine Verstrebungen, also die, die worktron meinte, diese wären "verspannt" verschraubt gewesen und hätten bei Unebenheiten so in ihrer Verschraubung gearbeitet, das es Knack-Geräusche gab, die sich überall hin übertragen haben.
LM

Hallo Ihr Helfer,

erstmal vielen dank für eure guten Tips.
Ich werde diese jetzt mal abarbeiten bzw. abarbeiten lassen.
Sollte dann das Geräusch noch vorhanden sein, melde ich mich wieder.
Richard

Keinesfalls wild Teile tauschen lassen.
Und ganz klar: Wenn du einen Auftrag erteilst, in dem du expliziet das Knacken beseitigt haben möchtest, und die Werkstätten bauen dir ohne Absprache und Einverständnis für hunderte Euro Teile ein, dann haben sie, sofern das Knacken noch immer da ist, ihren Auftrag nicht erfüllt.
Eine wirklich exakte Diagnose ist notwendig, am besten so, das sie auf einer Fahrbahn-Hebebühne reproduzierbar ist, man das Knacken auch dort hervorrufen kann. Nur dann kommt man der ursache auch wirklich auf den Grund.
Leichti

Bei Bordsteinen kann es der Umlenkhebel des Lenkgetriebes sein, der durch die Lenkstange minimal zurückgedrückt wird, bei der Bereifung schlägt das mehr durch.

Das ist immer die Freikarte für Werkstätten: ich hör da ein Geräusch ...

Kannst du es beim Bordsteinüberfahren reproduzieren? Tritt es da 100% jedesmal auf?

Wir haben das Geräusch gefunden.

Das Cabriolet vom CLK 230 Kompressor hat als eines von ganz wenigen Fahrzeugen hinten und vorne je 2 Stabilisations-Teile, die von den Radaufhängungen jeweils Diagonal zur Mitte laufen.
Das vordere rechte Teil muß mal beim Überfahren eines Randsteines einen sehr starken Schlag bekommen haben, und hat sich etwas verbogen. Das Wars.
Die Werkstatt hat die Dinger rausgenommen, und meint, man braucht sie sowieso nicht. Das Klappern ist weg.
Jetzt bräuchte ich noch etwas:
In Fahrtrichtung rechts ist eine Gummilippe eingerissen.
Sie ist schwarz, befindet sich am Fenster rechts hinten, und wurde durch das Öffnen des Beifahrerfensters eingerissen.
Daimler Benz hat so etwas nirgends mehr auf Lager, wo könnte ich das finden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen