Geräusche
Hallo,
habe seit längerem ein Knacken bei Unebenheiten.
Es hört sich an, als ob das fahrzeug auseinanderbrechen wollte.
War mittlerweile in mehren Fachwerkstätten, jeder repariert etwas, und meint es wäre damit weg.
Habe 4 mal Beträge zwischen 300 + 13oo € ausgegeben, was inzwischen gute 3500 € ergibt, aber das Knacken ist unverändert da.
Hat jemand von euch schon mal so etwas gehabt?
Als nächstes will die Werkstatt die Motorlager erneuern, sprich, das was den Motorblock mit der Karosserie verbindet.
Würde mich freuen, wenn ich da einen guten Rat bekäme.
Beste Antwort im Thema
Was wurde denn da getauscht was als Domlager bezeichnet wurde? Ein 208 hat doch vorne gar kein Domlager in diesem Sinne?
28 Antworten
Wir haben das Geräusch gefunden.
Das Cabriolet vom CLK 230 Kompressor hat als eines von ganz wenigen Fahrzeugen hinten und vorne je 2 Stabilisations-Teile, die von den Radaufhängungen jeweils Diagonal zur Mitte laufen.
Das vordere rechte Teil muß mal beim Überfahren eines Randsteines einen sehr starken Schlag bekommen haben, und hat sich etwas verbogen. Das Wars.
Die Werkstatt hat die Dinger rausgenommen, und meint, man braucht sie sowieso nicht. Das Klappern ist weg.
Jetzt bräuchte ich noch etwas:
In Fahrtrichtung rechts ist eine Gummilippe eingerissen.
Sie ist schwarz, befindet sich am Fenster rechts hinten, und wurde durch das Öffnen des Beifahrerfensters eingerissen.
Daimler Benz hat so etwas nirgends mehr auf Lager, wo könnte ich das finden?
Das sind die Diagonalstreben die den Rahmen verstärken!!! Aus Spaß sind die bei Cabrios nicht verbaut!!! Warum sollten sie auch Knacken? Verbogen? Wie man das hinbekommt kann und will ich mir nicht wirklich vorstellen. Festschrauben und fertig oder neu. Aber stimmt schon, gleich alle raus und dann ist ja Ruhe. Junge Junge.....
Wechsel mal ganz schnell die Werkstatt. Zum Glück gibt es den TÜV der solchem Treiben (hoffentlich) ein Ende setzt und die Karre direkt stilllegt. Ob man die braucht oder nicht entscheidet der Konstrukteur und der TÜV, du schon mal nicht und auch nicht deine Werkstatt.
Nur um es klar zu sagen: Das sind verstärkende Teile und das ist daher fahrlässig aus meiner Sicht. Ob die gebraucht werden oder nicht ist völlig irrelevant.
Das vordere rechte Teil muß mal beim Überfahren eines Randsteines einen sehr starken Schlag bekommen haben, und hat sich etwas verbogen. Das Wars.
Die Werkstatt hat die Dinger rausgenommen, und meint, man braucht sie sowieso nicht. Das Klappern ist weg.
Das ist jetzt aber hoffentlich nicht die Heute-Show oder Böhmermann... 😛
mike. 😕
Nein, das ist wohl leider die Realität. In 170er Kreisen fragen sich manche schon ob man die Dinger abschrauben kann wenn mit dem Wagenheber aufgebockt (ja, geht). 10m fahren würde keiner damit.
Und nur mal so zum nachdenken: wenn was knackt bewegt sich auch was. Klingelt's jetzt wenigstens??? Ob so ein scheiß Spruch auch nach nem Unfall kommt wenn der amtliche Gutachter auf der Matte steht wage ich zu bezweifeln.
Die Dinger wieder einbauen!!! Punkt!!! Aus!!! Ende!!!
Ähnliche Themen
Die Diagonalstreben beim Cabrio zu entfernen und so damit zu fahren ist das Todesurteil vom Fahrzeug, wenn jetzt noch tiefer und härter ist das Ding nach keinen 1000 km Wackelpudding.
Die Werkstatt handelt da ja schon grob fahrlässig die abzubauen und noch zu behaupten die brauch man eh nicht.
Großes Kino, echt.
Zitat:
@Camiraco schrieb am 17. Mai 2021 um 21:46:44 Uhr:
Das Cabriolet vom CLK 230 Kompressor hat als eines von ganz wenigen Fahrzeugen hinten und vorne je 2 Stabilisations-Teile
Korrekt, Stabilisationsteile... sagst du selbst und lässt dir dann einreden dass man die nicht braucht?
Du meintest es sicher gut, indem du die "Lösung" hier postest, aber wie bereits gesagt wurde, ganz schlechte Idee.
Eigentlich müsste das Cabrio jetzt noch wesentlich mehr auf Unebenheiten reagieren als es ohnehin tut. Sprich die Karre muss sich verwinden wie ein Regenwurm in der Sonne. Und gut für den Rahmen wird's auf Dauer auch nicht sein.
Spätestens bei der nächsten HU ist dann aber wohl Schluss. Also nochmal, unbedingt wieder montieren lassen und wenn eine defekt war, austauschen.
Bevor ich kein Foto vom Unterboden ohne Streben gesehen habe glaube ich kein Wort von der Story
Grüße waltgey
Waltgey:
..."glaube ich kein Wort von der Story".
Nun,
ich steh' ja auf groteske Szenarien,
aber warum sollte man so etwas erfinden... 😕
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@MxD schrieb am 17. Mai 2021 um 22:07:01 Uhr:
Das sind die Diagonalstreben die den Rahmen verstärken!!! Aus Spaß sind die bei Cabrios nicht verbaut!!! ...
Ich will nicht im Sinne eines Widerspruchs widersprechen, aber das gemeine ist: Das sind selbsttragende Karosserien ohne stützenden/tragenden Rahmen. Und gerade weil sie keinen Rahmen, und im FAlle des Cabrios auch kein DAch haben, sind sie ja so empfindlich gegen Verwindung, das diese Streben notwendig sind. Wären es riesen Amischlitten auf Leiterrahmen, wäre das weniger wild. (Wobei auch ein Cadilac auf der Hebebühne zum Omega wird, wenn man ihn hochheben will)
Um es dem Fragenden klar zu sagen:
diese Streben sind notwendig, damit das Auto auf Dauer nicht in sich zusammenklappt, weil oben drüber das Dach als stützende Konstruktion fehlt.
Wird er aber spätestens nach einigen 100km merken, wenn auf einmal die Türen klemmen, das Dach vorne nicht mehr sauber schließt und ihm die Seitenscheiben gegeneinander schlagen weil das Auto langsam zur Banane wird...
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 18. Mai 2021 um 05:56:02 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 17. Mai 2021 um 22:07:01 Uhr:
Das sind die Diagonalstreben die den Rahmen verstärken!!! Aus Spaß sind die bei Cabrios nicht verbaut!!! ...
Ich will nicht im Sinne eines Widerspruchs widersprechen, aber das gemeine ist: Das sind selbsttragende Karosserien ohne stützenden/tragenden Rahmen. Und gerade weil sie keinen Rahmen, und im FAlle des Cabrios auch kein DAch haben, sind sie ja so empfindlich gegen Verwindung,...
Ja, dann halt des Unterbodens....
Zitat:
@Camiraco schrieb am 17. Mai 2021 um 21:46:12 Uhr:
Wir haben das Geräusch gefunden.Das Cabriolet vom CLK 230 Kompressor hat als eines von ganz wenigen Fahrzeugen hinten und vorne je 2 Stabilisations-Teile, die von den Radaufhängungen jeweils Diagonal zur Mitte laufen.
Das vordere rechte Teil muß mal beim Überfahren eines Randsteines einen sehr starken Schlag bekommen haben, und hat sich etwas verbogen. Das Wars.
Die Werkstatt hat die Dinger rausgenommen, und meint, man braucht sie sowieso nicht. Das Klappern ist weg.
Jetzt bräuchte ich noch etwas:
In Fahrtrichtung rechts ist eine Gummilippe eingerissen.
Sie ist schwarz, befindet sich am Fenster rechts hinten, und wurde durch das Öffnen des Beifahrerfensters eingerissen.
Daimler Benz hat so etwas nirgends mehr auf Lager, wo könnte ich das finden?
Ja und gleich noch die Räder abschrauben wenn das Achslager Geräusche macht, denn die braucht man ja sowieso nicht. Und alle Gummistopfen raus denn die hindern das der Dreck abfliesst, braucht man sowieso nicht.....
Besorg dir neue oder lass das alte grade pressen, das sind Torsionsdämpfer. Du hast ein Cabrio ohne B und C Säule. Ohne die Dinger wird die Karrosse belastet und das geht auf die Nähte ... paar Jahre fahren und dein Bolide ist Kernschrott.
Aber die von der Werkstatt haben ja recht.
Ironie On: Lass weg , erhöht das Leistungsgewicht und nach dem erstem Richtigen Schlagloch klappern die Türen dann auch nicht mehr , gehen zwar auch nur noch mit gewallt auf , aber egal , die Werkstatt hat gesagt .... Ironie Off
Lachkrampfende Grüße
Ich seh' gerade das dieser Beitrag das Debüt
des (jungen ?) Forumkollegen ist.
Da gilt natürlich 🙂 Welpenschutz 🙂, ich bin mir
sicher das er unsere Hilfe gut gebrauchen kann
und auch zu schätzen weiß.
Das er in der Lage ist überhaupt einen "Abschlußbericht"
hier zu posten, hebt ihn von ca. mindestens 50% aller
Neulinge ab... 😎
Gruß, mike. 🙂
Das stimmt. Aber um so deutlicher muss man halt sagen das er totalen Mist baut. 3500 reinstecken wegen einem Teil für 100 Euro würde jeden veranlassen mal drüber nachzudenken ob der Werkstatt zu vertrauen ist.