Geräusche Lüftungsdüsen

Mercedes

Hallo,

bei meinem MB (W247) habe ich bei einer Lüftungsdüse ein Nebengeräusch. Hört sich an wie leichtes knattern. Nervt total. Hat noch jemand das Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo @sina2

Zitat:

Das Problem hatte ich auch. In der Werkstatt haben sie dann ein Blatt aus dem Ventilator geholt.
Hat mich etwas überrascht, dass der Filter /Pollenfilter hinter dem Ventilator sitzt.

Ich denke mal, dass die Zufuhr der Ansaugluft beim W247 konstruktiv ähnlich ausgeführt wurde, wie beim Vorgänger Modell W246. Da das benannte Fehlermerkmal nun auch beim W247 auftritt, deutet es somit darauf hin, dass die Erkenntnisse aus den Kundenreklamationen vom W246, leider nicht den Weg in die Konstruktionsabteilung des W247 gefunden haben.

Folgend die Schwachstelle beim W246
https://www.motor-talk.de/.../...rn-aus-der-lueftung-t6712748.html?...

Geräuschsbild
https://c.web.de/@337518472550423013/MBtnHl7NR1-5DnwiHcQy0A/ROOT/ROOT

Somit immer schön schauen, dass sich im Bereich der Kotflügelecken unter der Motorhaube (Bild 1), keine Fremdkörper (Vorzugsweise Laub) ansammeln.

Gruß
wer_pa

72 weitere Antworten
72 Antworten

Das Blatt beim 3. Bild ist wohl kein Problem.
Warum?
Das Plastikteil kannst du aufklappen,
da geht es zu den Federbeinen...

Wie ich im Beitrag gelesen habe,
fanden es die Mitglieder seltsam, dass Blätter hineinkommen konnten,
weil die Löcher so klein sind.
Jetzt wollte ich andeuten, „wie“ es zustande kommt.
Und landet schließlich im Heizgebläse.

M.vr.gr. Anne

Im Gespräch mit einem Mercedes-Gebrauchtwagenhändler hieß es zum Thema: Geräusche Lüfter, das sei angeblich im Wartungsplan für die betroffenen Modellreihen neu aufgenommen worden. Das Problem wäre inzwischen bei MB gut bekannt.
Demnach wird diese kreative Lösung anscheinend statt einer konstruktiven Maßnahme ergriffen.
Wenn dem wirklich so sein sollte, darf man also künftig bei jeder Wartung mit einem entsprechenden "Aufschlag" für die Reinigung des Lüfterrades rechnen. Das waren bei mir ja immerhin 140,- Euro.

@Mountaingrau

Zitat:

Im Gespräch mit einem Mercedes-Gebrauchtwagenhändler hieß es zum Thema: Geräusche Lüfter, das sei angeblich im Wartungsplan für die betroffenen Modellreihen neu aufgenommen worden. Das Problem wäre inzwischen bei MB gut bekannt.
Demnach wird diese kreative Lösung anscheinend statt einer konstruktiven Maßnahme ergriffen.
Wenn dem wirklich so sein sollte, darf man also künftig bei jeder Wartung mit einem entsprechenden "Aufschlag" für die Reinigung des Lüfterrades rechnen. Das waren bei mir ja immerhin 140,- Euro.

Keine Sorge, in dem z. Z. aktuellen Serviceplan ist diesbezüglich nichts aufgeführt.

MB hat es sich einfach gemacht und überträgt die Prävention auf den Fahrzeugeigner (Siehe Bild = Auszug aus der Betriebsanleitung) Sollte der Eigner dem nicht nachkommen, darf er gerne die Blattrest-Entfernung zusätzlich beauftragen.(:-))

Gruß
wer_pa

Screenshot_20240624_070440_Guides.jpg
Ähnliche Themen

Habe heute auch ein Blatt aus dem Lüfter entfernt und ein Fliegengitter verbaut. War jetzt ne Stunde arbeit. Man braucht nur einen Abzieher für die Wischerarme der rest ist ein Kinderspiel.

Zitat:

@polli2575 schrieb am 3. Juli 2020 um 17:25:05 Uhr:



Zitat:

@sina2 schrieb am 1. Oktober 2019 um 00:38:14 Uhr:


Wir hatten genau das gleiche Problem, mit zunehmender Lüftungsstufe fing es hinter der rechten Seite des Armaturenbrettes an zu Brummen, wie ein Flugzeug, was zum Start beschleunigt. In der Werkstatt wurde dann der Lüfter gewechselt aus Kulanz, damit der Leihwagen bezahlt wird. Es war auch nur ein Blatt, welches sich darin befand. Lt. Werkstatt eigentlich kein Garantiefall! Aber wir treue Kunden ;-).

LG sina2

Hallo Sina,

genau das gleiche Problem ist diese Woche bei meinem W247 aufgetreten. Auch ein Brummen, wie bei einem Flugzeugstart. Natürlich hat man das Problem laut Werkstatt zum ersten Mal. Auch bei mir wurde laut Werkstatt ein Blatt aus dem Gebläsemotor herausgeholt. Lt. Werkstatt auch kein Garantiefall und es wurde dafür 126 € berechnet.

Gruß

Polli

Fliegengitter
Lüftermotor

Vielen Dank für diesen Einblick. Vor allem wenn das so leicht geht. Natürlich nur wenn man Erfahrung hat und das Werkzeug

Die Idee mit dem Fliegengitter hatte ich auch schon. Mein MB-Werkstattmeister meinte allerdings, das sei nicht zulässig.
Es käme zu einem erhöhten Ansaugwiderstand, und das sei auf Dauer für den Lüftermotor schädlich.

Zitat:

@Snake-79 schrieb am 25. Juni 2024 um 20:15:58 Uhr:


Habe heute auch ein Blatt aus dem Lüfter entfernt und ein Fliegengitter verbaut. War jetzt ne Stunde arbeit. Man braucht nur einen Abzieher für die Wischerarme der rest ist ein Kinderspiel.

Noch eine Verständnisfrage zu den Fotos: Sehe ich das so richtig, dass man auch von oben an das Lüfterrad herankommt, wenn die Scheibenwischer demontiert sind? Das müsste dann doch auch für die MB-Werkstatt viel einfacher sein, als der komplizierte Ausbau vom Fußraum auf der Beifahrerseite aus.

Hi,
nein leider nicht davor bzw darüber ist noch so eine Art Dach / Zuluftführung montiert.

Gruß

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 26. Juni 2024 um 15:07:01 Uhr:



Zitat:

@Snake-79 schrieb am 25. Juni 2024 um 20:15:58 Uhr:


Habe heute auch ein Blatt aus dem Lüfter entfernt und ein Fliegengitter verbaut. War jetzt ne Stunde arbeit. Man braucht nur einen Abzieher für die Wischerarme der rest ist ein Kinderspiel.

Noch eine Verständnisfrage zu den Fotos: Sehe ich das so richtig, dass man auch von oben an das Lüfterrad herankommt, wenn die Scheibenwischer demontiert sind? Das müsste dann doch auch für die MB-Werkstatt viel einfacher sein, als der komplizierte Ausbau vom Fußraum auf der Beifahrerseite aus.

Zitat:

@Snake-79 schrieb am 26. Juni 2024 um 19:57:53 Uhr:


Hi,
nein leider nicht davor bzw darüber ist noch so eine Art Dach / Zuluftführung montiert.

Gruß

Zitat:

@Snake-79 schrieb am 26. Juni 2024 um 19:57:53 Uhr:



Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 26. Juni 2024 um 15:07:01 Uhr:


Noch eine Verständnisfrage zu den Fotos: Sehe ich das so richtig, dass man auch von oben an das Lüfterrad herankommt, wenn die Scheibenwischer demontiert sind? Das müsste dann doch auch für die MB-Werkstatt viel einfacher sein, als der komplizierte Ausbau vom Fußraum auf der Beifahrerseite aus.

Danke für die Antwort.
Ich meinte aber nicht, die Lüftereinheit auszubauen, sondern - ob man nach dem Freilegen, wie auf dem zweiten Foto zu sehen, das Flügelrad z. B. mit einem Staubsauger von Blättern etc. befreien kann. Das würde vielleicht reichen um das Problem kostengünstig zu beheben.

Moin,
ich parke neben einem Baum, halte den Bereich um die Scheibenwischer
so gut es geht frei von Blättern, Blütenpuscheln etc.,
und wechsele jeden Frühjahr den Pollenfilter selbst.

Habe auch nach 4 Jahren keinerlei Probleme mit der lüftereinheit.

Mountaingrau,
Halt doch einfach mal den Staubsauger oben rein, und nimm den Pollenfilter raus,
und geh da auch mit dem Staubsauger rein...

Moin, ist bestimmt ein Baum mit grossen Blättern? - Parke doch mal unter einer Birke ein paar Tage 😉

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 28. Juni 2024 um 18:15:10 Uhr:


Moin, ist bestimmt ein Baum mit grossen Blättern? - Parke doch mal unter einer Birke ein paar Tage 😉

3 weiße Birken...😕😁

Nee, das ist eine ca. 25 Jahre alte Ahornart in einer Wohnsiedlung.
Der hat ähnlich wie eine Birke Puschel/Pollen etc., und der Mist hängt da das ganze Jahr dran.
Gehe da vor jeder Fahrt mit einem Handfeger ums Auto, und fege den ganzen Mist runter.

Mein Zusatztipp:

Einfach ein langes Tuch vorne an den Wischerblättern rein legen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen