Geräusche im Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo

ich habe ein problem mit geräuschen aus dem amaturenbrett oder da hinter .das geräusch ist so schnell da wie es auch wieder weg ist und daher nicht zu orten . es macht tock tock tock ca 30 sekunden pause dann noch mal tock tock tock und dann ist wieder ruhe .es tritt meistens an der ampel auf wenn man gerade steht meine frau hat es auch bei fahren gehört ich aber nicht .das blöde ist nur es tritt nicht regelmäßig auf und deshalb kann der freundliche es auch nicht hören

habt ihr einen tipp für mich was es sein könnte ???

viele grüsse Matthias

Beste Antwort im Thema

Neee,

das heißt Schubumkehr 😁

Sorry !

Gruß
Ralf

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hört sich ganz nach dem alten und bekannten Problem mit den Lüftungsklappen an.
Die werden während der Warmlaufphase irgendwie sporadisch angesteuert und machen dann diese Geräusche.
Ob sich das auch auf die Lebensdauer der Stellmotore auswirkt, weiss ich nicht.
Ich hatte (und habe) dieses Tol - Tok immer noch und inzwischen auch einen neuen Umluftklappenstellmotor drin (Garantie), da der alte beim Rückwärtsfahren nicht mehr umschaltete.
Das ganze Thema wurde vor einem Jahr behandelt (finde ich jetzt nicht) und endete ergebnislos.
VWN wollte irgendwann die Software der Steuergeräte ändern, ob dies erfolgt ist, habe ich nicht mitbekommen.

Peter

Noch ein Nachtrag: mein Hugo hat bei fast jeder Temperatur ein anderes Knistern, Knarren oder Zirpen meist aus dem Bereich des Armaturenbrettes. Nichts Aufregendes, denn die Geräusche verschwinden auch wieder.
Es hat aber schon viel geholfen, den Batteriefachdeckel mit Schaumstoff klappersicher zu machen und die Ablage über den Sitzen mal aufzuräumen😁 .
Das Tok - Tok ist dennoch typisch und so interressiert es mich auch, ob es bei den aktuellen Baujahern noch auftritt. Im Winter ist es ja wesentlich seltener zu hören, könnte aber jetzt bei den steigenden Temperaturen auch wieder auftreten.

Peter

Zitat:

es macht tock tock tock ca 30 sekunden pause dann noch mal tock tock tock und dann ist wieder ruhe .es tritt meistens an der ampel auf wenn man gerade steht meine frau hat es auch bei fahren gehört ich aber nicht

Ganz einfach Du überfährst die Oma an der Ampel nur knapp und sie schlägt mit

dem Krückstock auf die Motorhaube vor Frust. Deine Frau überfährt die Oma während der Fahrt und sie krabbelt vor der Ampel unter dem Auto hervor.

Holt endlich eure Kinder aus dem Handschuhfach 😁

Gruß
Ralf

Hallo Peter
Du schreibst da was mit Umluftklappenstellmotor und Rückwärtsfahren. Heißt das, das der Caddy beim Rückwärtsfahren die umluft einschaltet?
gruß klaus

Ähnliche Themen

Neee,

das heißt Schubumkehr 😁

Sorry !

Gruß
Ralf

@ Klaus

Ja, das tut er (falls es der Weihnachtsmann dem Controler nicht weggenommen hat).
Ist bei VW häufiger anzutreffen und soll verhindern, dass man die nicht ganz so gesundheitsfördernden Verbrennungsgase (gerade nach dem Kaltstart) ins Fahrzeug zieht (man fährt ja in die eigene Wolke direkt hinein).
Eigentlich ein ganz netter Gedanke!

@ Ralf

Hast Du schon mal versucht, ein Buch zu schreiben?😁
Bei den Seefahrern gibts so manche Publikation mit dem Thema: Törn mit Hindernissen ...
So kreative Gedanken......😛
(Schubumkehr beim DSG (hat Lecksucher Klaus wohl so bestellt) heißt bei Tempo 100 Hebel von D nach R verschieben😁 - Versuich kostet aber richtig Geld und sollte nicht nachgemacht werden!!!)

Peter

Hallo, ich nochmal
Peter, das mit der Schubumkehr könnte ich Testen! Fahre nächsten Sonntag mit einem nagelneuen Golf mit Automatik auf einen Lehrgang. Ist ein Firmenwagen😁😁. Boah, hoffentlich liest das keiner von meinen Chefs.
Das mit der Umluftschaltung find ich genial. In meinem Sprinter bräuchte ich auch so was. Man, da kommt ja ein Mief rein beim rückwärtsfahren.
Schönen abend noch klaus

Hallo,

Tok-Tok auch bei meinem Familiencaddy MJ 2008.

Volker (vollerblack)

bei mir "tockt´s" auch 😉 MJ 2005

Bei meinem Caddy(2006 Zugelassen) Tock's auch.
Habe heute morgen mal geschaut ob die Umluft an geht, wenn ich Rückwärts fahre.... leider nicht!
Ist das jetzt kaputt oder einfach nicht mehr eingebaut worden?

Grüße, Thorsten

Mmh,

dann lasse ich mich mal zu einer der Frage angepassten Antwort hinreissen 🙂
Wenn das ganze aus dem Armaturenbrett, bei steigenden Temperaturen ausgeht,
dann würde ich spontan auf unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der
verschiedenen Kunststoffe tippen. Das würde auch erklären, warum das im Winter seltener auftritt. Die unterschiedlichen Materialien werden wahrscheinlich einfach nur bei
unterschiedlicher Ausdehnung aneinader reiben. Die Geräusche entstehen dann
beim setzen der Teile. Wir haben das zu Hause z.B im Wintergarten. Die Dopplestegplatten dehnen sich bei Sonne aus. Sie werden länger und immer wenn sie zwischen den Dichtungslippen durchrutschen knarrt es oder macht auch mal TOK, TOK,TOk. Das sind Verschiebungen ähnlich wie sie bei Erdbeben auftreten, nur im wesentlich geringerem Umfang.

Soviele Leute können ja keine Oma überfahren. Das hätte ich bestimmt schonmal in den Nachrichten gehört, oder... 😁

Gruß
Ralf

ist jetzt nur die frage läst man es so oder was kann man dagegen tun? noch habe ich ja anschlussgarantie

Matthias

@ Matthias,

... beim 1.4er kann man sehr viele Geräusche selber abstellen: Handschuhfach ausbauen und alles was dir "verdächtig" erscheint, mit "Dämm-Material" (Filzband, gibts im Baumarkt oder beim "🙂" ) umwickeln ... das einzige was bleibt ist der "Specht" in den Ausströmer - Rohren ... den kriegt man nicht weg, war in den 3 Vorgängerautos von mir genauso, alle hatten eine halbautomatische "Klima" ...

Den Weg zum "🙂" würd ich mir sparen, nicht das es noch schlimmer wird ....😁.

Gruß LongLive

Ich muss Longlife mal wieder recht geben, der "Specht" (schöner treffender Ausdruck für das Geräusch) verschwindet nicht mit Dämmmassnahmen.
Seit dem Wechsel des Umluftklappenstellmotors funktioniert zwar das Umlufteinschalten bei Rückwärtsfahrt wieder allerdings ist auch der Specht deutlich gewachsen (oder er hat mehr Hunger bekommen).
Es "tokt" jetzt länger andauernd als vor dem Wechsel.
Eigenartigerweise aber immer in Gruppen von 3 Tönen. Es wird wohl, wie schon vor langer Zeit beschrieben, mit einem Software-Regelproblem der Elektronik der Climatic zu tun haben. Mit einer Wärmeausdehnung jedensfalls nicht (sicher aber die anderen Geräusche aus dem Armaturen"brett"😉.

@ Thorsten

Das Umlufteinschalten sollte bei Dir schon funktionieren (zumindest, wenn Du Climatic drin hast). Schau einfach mal in Deine Bedienungsanleitung, da steht´s beschrieben.
Es ist allerdings lediglich am Geräusch der strömenden Luft auszumachen, da es nicht durch irgendeine Kontrolllampe angezeigt wird. (Auch nicht durch die im Taster eingebaute).
Das verrückte war, dass die Umluftklappe manuell mittels Taster funktionierte, beim Rückwärtsfahren aber nicht (mehr - klappte immerhin fast 60 Tkm😁 ).
Seit dem Wechsel des Umluftklappenstellmotors funktioniert es wieder.
Ob allerdings auch die Software aktualisiert wurde, weiss ich nicht.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen