Geräusche der Lüftung W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

zwar wurde das Thema ab und zu hier behandelt aber eine Lösung scheint es nicht zu geben.

Bei meinen W211 tritt teilweise ein drehzahlabhängiges Lüftergeräusch auf. Bei Zuschaltung der Klimaanlage bleibt das Geräusch bestehen, wenn auch ca. 30 % leiser. Nur wenn die Lüftung auf OFF geschaltet wird, verschwindet das Geräusch.

Das Geräusch tritt auch nicht ständig auf.

Jetzt habe ich mal versucht das Geräusch aufzunehmen. Hoffe es funktioniert.

Im übrigen, Gebläsemotor, Duo-Ventil und Thermostat wurden gerade getauscht OHNE Erfolg!

Mal sehen ob jemand eine gute Idee hat oder einen Experten direkt von Mercedes in Stuttgart kennt.

Gruß

SonneStgt

Beste Antwort im Thema

Hier die Anleitung für den Ausbau, falls es mal jemand suchen sollte.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Das Expansionsventil arbeitet aber nicht Drehzahlabhängig.
Dann ist es eher der Riementrieb und die damit angetriebenen Aggregate.
Aber das kann man ja im Stand mit einem Stethoskop leicht suchen.

Hallo!
Mein Geräusch kommt definitiv von der Lüftung (Mopf 4-Zonen, BJ 2007 222TSD KM), allerdings nur in Rechtskurven, Einfahrt Kreisverkehr hörbar, im Kreisverkehr nicht, Ausfahrt Kreisverkehr wieder hörbar, ein zwitscherndes Klappern.
Hat da mal wer einen Tipp für micht?
Danke für Rückmeldungen

Zitat:

@Goggerl64 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:41:59 Uhr:


Hallo!
Mein Geräusch kommt definitiv von der Lüftung (Mopf 4-Zonen, BJ 2007 222TSD KM), allerdings nur in Rechtskurven, Einfahrt Kreisverkehr hörbar, im Kreisverkehr nicht, Ausfahrt Kreisverkehr wieder hörbar, ein zwitscherndes Klappern.
Hat da mal wer einen Tipp für micht?
Danke für Rückmeldungen

Ja gebläsemotor tauschen und dein Geräusch ist weg

Neues Gebläse, alles andere hält nur von jetzt bis gleich.

Kommt man auch gut ran vom Fußraum Beifahrerseite und kann jeder machen der etwas gelenkig ist und Schrauben kann.

Ähnliche Themen

Und am besten von Hella Behr, habe von Nixen der die Leistung nicht mal annähernd bringt. Auf volle Stufe läuft dieser wie von Behr auf Stufe 3. Ob das von Watt Zahl zusammen hängt und evtl auch noch vom Regler, kann Ich nicht sagen.

Das ging ja flott! Danke vorweg für die Ratschläge, werde den Gebläsemotor tauschen und dann hier berichten.

Wenn das Gebläsemotor sein sollte dann bevor man etwas macht kann man es Prüfen.
Auf Beifahrerseite die Batterie und Filter ausbauen und Hören ob von Gebläse kommt.

LG
Mirek

Zitat:

@Goggerl64 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:41:59 Uhr:


Hallo!
Mein Geräusch kommt definitiv von der Lüftung (Mopf 4-Zonen, BJ 2007 222TSD KM), allerdings nur in Rechtskurven, Einfahrt Kreisverkehr hörbar, im Kreisverkehr nicht, Ausfahrt Kreisverkehr wieder hörbar, ein zwitscherndes Klappern.
Hat da mal wer einen Tipp für micht?
Danke für Rückmeldungen

Diese Fehlerbeschreibung deutet zu 99 % auf den Lüfter Motor hin,
das andere sind die Motoren die die Klappen steuern.
Diese kann man einstellen und auch prüfen.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:48:16 Uhr:



Zitat:

@Goggerl64 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:41:59 Uhr:


Hallo!
Mein Geräusch kommt definitiv von der Lüftung (Mopf 4-Zonen, BJ 2007 222TSD KM), allerdings nur in Rechtskurven, Einfahrt Kreisverkehr hörbar, im Kreisverkehr nicht, Ausfahrt Kreisverkehr wieder hörbar, ein zwitscherndes Klappern.
Hat da mal wer einen Tipp für micht?
Danke für Rückmeldungen

Diese Fehlerbeschreibung deutet zu 99 % auf den Lüfter Motor hin,
das andere sind die Motoren die die Klappen steuern.
Diese kann man einstellen und auch prüfen.

Könnte sein.
LG
Mirek

Zitat:

@mirek_1 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:41:34 Uhr:


Wenn das Gebläsemotor sein sollte dann bevor man etwas macht kann man es Prüfen.
Auf Beifahrerseite die Batterie und Filter ausbauen und Hören ob von Gebläse kommt.

LG
Mirek

Nicht nötig!
Ist der Gebläsemotor

Zwitschern aus dem Beifahrerfussraum in Rechtskurven und beim Bremsen ist in 99.9999876 % immer der dämliche Lüfter. Da muss man nichts mehr großartiges testen und seine Zeit vergeuden. Kauft man Qualität bleibst ruhig bis das Auto zum Schrott geht oder die Politik die Autos vollends verbietet. Wir sind auf dem besten Weg dorthin. Das weiß ich seit Freitag aus eigener Erfahrung leider.

Update: wie versprochen hier mein Beitrag nach Tausch des Lüftermotors
War zwar ein eher schwieriges Unterfangen (teilweise auf dem Rücken im Fußraum liegend), aber schlussendlich mit entsprechender Hilfe aus dem Netz (youtube) erfolgreich erledigt.
Die störenden Geräusche gehören vorerst mal der Vergangenheit an. Hatte auch noch das Glück einen originalen Gebläsemotor zu bekommen, der kulanterweise wegen eines Laubes getauscht wurde, allerdings vollkommen in Ordnung ist und eine Laufleistung von ca. 15.000 km hinter sich hat.
Allerdings hat in der Zwischenzeit der Kompressor der Luftfederung schlapp gemacht und musste ebenfalls getauscht werden.
Herzlichen Dank nocheinmal allen, die auf meinen Beitrag geantwortet, bzw. ihn kommentiert haben.
LG

Kompressor der Luftfederung ein Tip da zu erneuere den Schlauch vom Kompressor zum Filter mit.Wenn der Wasser säuft hält der Kompressor nicht lange.

@db-Fuchs: haben auch den Filter getauscht. Mein Schrauber meint, dass er sich das von dir beschriebene Problem (Wasser ziehen) beim 211er nicht vorstellen kann. Warum auch immer! LG

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:11:57 Uhr:



Zitat:

@Aggroazad schrieb am 28. Oktober 2018 um 12:02:27 Uhr:


Habe ihn vorsichtig mit dem luftkompresor ausgepustet.Vo kann ich jetzt ein bischen öl tuen.Hir sind ein paar bilder.

Zweites Bild: Möglichst weit oben in der Nähe der Nabe (Motorwelle) zw. den "Rippen" des Lüfterrades gegenüberliegend zwei kleine Löcher bohren (zwei gegenüberliegende Löcher = um später eventuelle Unwucht zu vermeiden ..) und durch diese Löcher einen Tropfen (am besten Säurefreies Öl) auf die obere Lagerstelle tropfen lassen! Im I-Net gibt es spezielles Öl für diese Bronzelager!
So etwas z.B. :
https://www.slotcarscheune.de/.../...uer-Bronzelager--30ml---4606.html

Dann den Lüfter einige Zeit so stehen lassen, damit das Öl in das Lager laufen kann, danach den Lüfter umdrehen und das unter Lager genauso Ölen, auch dann den Lüfter einige zeit liegen lassen, damit das Öl ins Lager laufen kann!
Vor dem einbau noch einen Tropfen Öl ans obere Lager, da der Lüfter sowieso senkrecht mit dieser Lagerstelle "oben" montiert wird und das Öl so Zeit hat ins Lager zulaufen!

MfG Günter

Danke für die genaue Beschreibung. Werde es mal so probieren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen