Geräusche beim Lenken W211 E 220 CDI Bj. 2007

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Symptome: Lautes quietschen beim einlenken bis anschlag in beiden richtungen.
Ursache: Nicht klar, aber seitdem es frostig kalt geworden ist, tritt das Problem auf.

Ich bin zu Werkstatt meines Vertrauens gefahren und bei der Ankunft war vorort kein einziges Quietschgeräusch zu hören. Ich konnte es mir garnicht erklären, vielleicht war der Boden in der Werkstatt zu weich sodass kein Widerstand auf das Lenksystem ausgeübt wurde. Servoöl wurde nachgefüllt weil es niedrig gewesen ist. Mehr konnte man nicht tun.

Zurück auf der Arbeit war das Geräuch in der Tiefgarage wieder zu hören.

Ich habe dann 2 Videos gedreht und auf Youtube gestellt. Was meint ihr?

https://www.youtube.com/watch?v=yEYnsZqewFQ

https://www.youtube.com/watch?v=OVbeuvk4XpU

Kann mir jemand erklären wo sich die Servopumpe eingebaut ist und wo beim Lenken die Luft entweicht? Meine Theorie: Widerstand beim Lenken, Servopumpe entlüftet sich, irgendwo dazwichen ist etwas defekt.

Beste Antwort im Thema

Riemenflattern kommt oft von einem festsitzenden Generatorfreilauf.

33 weitere Antworten
33 Antworten

@matthiaslausb
Ok dann werde ich das nochmal so machen

@Mackhack
Habe ja gesehen, dass (im Leerlauf) nichts wackelt. Also war die Haube auf. Aber da ich absoluter Laie bin, konnte ich das nicht genauer zuordnen.
Vielleicht lasse ich da doch mal jemanden vom Fach reinschauen.
Hatte eigentlich gehofft, dass ich da selbst was richten kann.

Ich danke euch Beiden auf jeden Fall schonmal für die schnelle Antwort!

Mal ein kurzer Abschlussbericht meinerseits :

Ich habe meinen Riemen nun gewechselt, auch auf diesem Weg nochmal vielen Dank an Mackhack für die virtuelle Unterstützung und an chruetters fürs Anbieten der Hilfe.
Als kleiner Tipp:
Bei meinem Motor (m271) war ein Torx tx60 von Nöten um den Riemen zu entspannen.
Mit einer Verlängerung und etwas fummelarbeit musste ich den Breitbandgeräuschdämpfer nicht ausbauen.

Schönen Tag noch allerseits!

Hallo zusammen!

Habe bei meinem W211 220Cdi (Bj. 12/2006, Mopf, ca. 143.000km) ziemlich genau dieselben Symptome wie hier zuvor beschrieben, insbesondere wie bei Snake298.

Vor ca. 4-5 Monaten habe ich am Riementrieb bereits den Riemenspanner, zwei Umlenkrollen und den Riemen getauscht, da mich damals seit längerem so ein leierndes Schleifgeräusch (noch kein Quietschen beim Lenken!) im Leerlauf genervt hat. Dieses war danach weg (Ursache war der völlig ausgeleierte Riemenspanner: Rolle saß bereits leicht schief unter Zug).

Dann folgte aber das im Thread beschriebene Quietschen bei Belastung der Servolenkungspumpe, insbesondere im Stand und bei noch kaltem Motor.

Meint ihr, es reicht in meinem Fall, erstmal nur den Freilauf des Generators zu tauschen (so er denn festsitzt), oder ist es bereits wieder nötig, nach 4-5 Monaten nochmal den Riemenspanner, die Umlenkrollen und den Riemen zu tauschen?

Beste Grüße
Thomas

@weyoun07
Ich würde erstmal prüfen ob der Freilauf noch intakt ist und wenn nicht, diesen wechseln. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass es bei dir an den bereits getauschten teilen liegt. Und ich würde mir den Riemen nochmal anschauen, nicht dass ein defekter Freilauf den Riemen gekillt hat.

Ich werde meinen Freilauf auch noch wechseln, aber der sitzt sooo Bomben fest, dass ich schon angst habe was kaputt zu machen...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen