Geräusche bei Kurvenfahrten und beim Bremsen

Volvo S40 1 (V)

hallo zusammen,

meine to-do-liste zur beseitigung aller mängel meines elches wird nun immer kürzer. nun werde ich eine sache jedoch nicht los.

ca. nach einem monat nach dem kauf, habe ich bei schnellere kurvenfahrten ein geräusch (vermutlich reifen h.r.) wahrgenommen. zudem ist noch zu erwähnen, dass sich das geräusch bei linkskurvern anders anhört als bei rechtskurven. dies wurde immer lauter und später war das geräusch sogar bei langsamen geradeausfahren hörbar.
meine erste vermutung war das radlager. nach überprüfung, hatte das radlager jedoch kein spiel und ein kollege, sowie der tüv bestätigte das.
mein kollege meinte es auf die billigen winterreifen zurückführen zu können. nun habe ich jedoch sommerreifen drauf und das geräusch ist immer noch vorhanden.
das geräusch kann ich schlecht beschreiben. hört sich beim bremsen so an, als ob die bremsbeläge unten wären. nur sind diese ok und dann ist immer noch das geräusch bei kurvenfahrten.

könnte es evtl. daran liegen das die achsen verstellt sind und ich evtl eine achsenvermessung durchführen muss?
bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine dass dieses geräusch seit einem zu schnellen auffahren eines bordsteines aufgetaucht ist (da vor dem bordstein noch ein loch war, welches ich nicht gesehen habe).

aber wie gesagt, es ist eine vermutung und das geräusch nervt mich langsam....

32 Antworten

jeder profi "bricht" die kanten von neuen bremsKLÖTZEN wenn er die einsetzt...
auch bei neuen scheiben, da dann halt nur sehr wenig...

wenn man die kanten nicht "bricht", dauert das "einlaufen" länger

bei neuen scheiben und klötzen macht man es trotzdem, aber nur ganz wenig von der kante des KLOTZES wegnehmen! wenn man es nicht macht kann der belag des klotzes einreissen oder kleinere stücke am rand ausbrechen...
man nimmt eine grobe feile oder grobes schmiergelpapier und geht einfach über die kanten des belages drüber...
das wars schon

bei alten scheiben und neuen klötzen muss man die kanten brechen sonst hat man eben einige 100 km die "einschleiffgeräusche"

Zitat:

Original geschrieben von Argothan


wie ist es eigentlich mit der vorderen bremsanlage? ist es da auch üblich dass die fest gehen?

meine waren es, wenn auch nicht so stark wie die hinteren.

die vorderen gehen nicht so schnell fest und korridieren auch nicht sooo schnell...

liegt daran, dass das wasser was aufs auto wirkt durch den fahrtwind nach hinten gedrückt wird ( sich hinten "sammelt" ), und eben vorne viel mehr fahrtwind einwirken kann, somit ist die bremsanlage vorne meistens trockener als hinten. die motorwärme spielt auch eine rolle...

hinten sammelt sich das wasser und wie ihr ja vom fahradfahren wisst, ist die bremskraft ( gewichtsverlagerung auf vorderachse ) auch noch niedriger...
d.h. weniger hitze ( feuchtigkeit verdampft nicht so gut wie vorne )

die feststellbremse spielt eine weitere negative rolle...

weitere faktoren wie garage oder nicht, vielfahrer, wohnhaft im Feuchtgebiet ;-) ( berge / schnee/ etc ) haben auch einfluss auf die lebenserwartung eines bremssattels

ganz wichtig ist, dass die nationen die gut fussball spielen diese probleme meistens nicht haben... wegen nicht festgezogener handbremse und so ... muhahaha 😁

österreichische und schweizer volvo händler sind meist millionäre wegen zusätzlich verkaufter bremssättel ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen