Geräuschdämmung vebessern 1,3CDTi

Opel Tigra TwinTop

Hallo 1,3CDTi-Fahrer

An meinem 1,3CDTI stört mich ein wenig , die brummige
Akustik oberhalb 2500U/min. und auch der Langstrecken-
komfort der Motorakustik (bei 120Km/h) könnte besser sein!
Deshalb wäre ich dankbar für Infos , wie die Akustik ent-
scheidend verbessert werden kann ?

Gruss Matt

18 Antworten

mit gewicht, also dämmmatten in türen, dach, und spritzwand

mfg Alex

Erstmal Dank für deine Antwort,
nur an der Spritzwand ist kein Platz bzw. ist schon eine
dünne Schaumstoffmatte angeklebt .Und wie bringt man Dämmatten in den Türen an , bzw. Dachhimmel?

Gruss Matt

Den Dachhimmel kannst Du kaum verändern - er ist flächig verklebt. Gegen das dröhnende Motorgeräusch kannst Du ohnehin nicht viel machen. Es überrträgt sich über die Motorlager auf die Karosserie.

Gucke unter dem Armaturenträger, ob innen eine Filzmatte zur Abdämmung drin ist. Wenn nicht, dann könnte man sie mit viel Aufwand nachrüsten.

Im Motorraum ist zu prüfen, ob die Dämmung unter der Motorhaube vorhanden ist bzw. ob man sie nachrüsten will. Das verringert aber in erster Linie das Standgeräusch. Falls irgendwie eine untere Motorraumverkleidung (unter dem Motor) aufzutreiben ist, dann würde ich die vielleicht noch anbauen. Sie minimiert zwar auch nur das Standgeräusch, bringt aber aerodynamisch recht viel. Bereits ab ca. 80 km/h Autobahnfahrten ist der bessere Cw-Wert spürbar und senkt ganz nebenbei auch den Verbauch, Gleichzeitig muß der Motor weniger leisten und läuft hörbar leiser.

Verbaut waren diese Verkleidungen beim Corsa Eco mit Aerodynamik-Paket und 20 mm Tieferlegung. Meines Wissens waren es Benziner. Das Teil dürfte also beim FOH zu bekommen sein - allerdings für welchen Preis?

Ausprobieren könntest Du mal, wie sich die Geräuschkulisse mit V-Power Diesel oder Ultimate Diesel verändert! Mein 1.3 DDIS (alias 1.3 CDTI) läuft damit hörbar weicher und leiser. Allerdings ist mir persönlich der Aufpreis für den leiseren Motorlauf deutlich zu hoch und ich habe es dem Versuch belassen.

Brummen selbst kann man kaum beeinflussen.

Nur wenn es ums dieseltypische Nageln geht, bzw Motorgeräusche, dagegen kann man theoretisch etwas tun und zwar:
Müsste man eine Motorraumabschottung wie von Suppentriesel beschrieben zum Boden hin einbauen, denn hier wird der Schall massgeblich reflektiert, das haben aber nur höherklassige Modelle (wirkt nicht nur im Stand sondern auch beim fahren).

Zusätzliche Dämmung in der Motorhaube oder Schottwand bringen so gut wie nix.

Benziner kaufen bringt auch nix, da aufgrund des höheren Drehzahlniveaus der Motor lauter sein kann, aber das Brummen ist nicht so stark.

Ich persönlich finde das Brummen nur in Bereichen bis ca 1500 1/min störend darüber ist der Corsa doch voll ok.

Ähnliche Themen

Cool das mit dem Boden ist mir neu.
Muss ich direkt mal nachfragen gehen wenn ich versuche das passwort für mein radio wiederzubekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Suppentriesel


Den Dachhimmel kannst Du kaum verändern - er ist flächig verklebt. Gegen das dröhnende Motorgeräusch kannst Du ohnehin nicht viel machen. Es überrträgt sich über die Motorlager auf die Karosserie.

Gucke unter dem Armaturenträger, ob innen eine Filzmatte zur Abdämmung drin ist. Wenn nicht, dann könnte man sie mit viel Aufwand nachrüsten.

Im Motorraum ist zu prüfen, ob die Dämmung unter der Motorhaube vorhanden ist bzw. ob man sie nachrüsten will. Das verringert aber in erster Linie das Standgeräusch. Falls irgendwie eine untere Motorraumverkleidung (unter dem Motor) aufzutreiben ist, dann würde ich die vielleicht noch anbauen. Sie minimiert zwar auch nur das Standgeräusch, bringt aber aerodynamisch recht viel. Bereits ab ca. 80 km/h Autobahnfahrten ist der bessere Cw-Wert spürbar und senkt ganz nebenbei auch den Verbauch, Gleichzeitig muß der Motor weniger leisten und läuft hörbar leiser.

Verbaut waren diese Verkleidungen beim Corsa Eco mit Aerodynamik-Paket und 20 mm Tieferlegung. Meines Wissens waren es Benziner. Das Teil dürfte also beim FOH zu bekommen sein - allerdings für welchen Preis?

Ausprobieren könntest Du mal, wie sich die Geräuschkulisse mit V-Power Diesel oder Ultimate Diesel verändert! Mein 1.3 DDIS (alias 1.3 CDTI) läuft damit hörbar weicher und leiser. Allerdings ist mir persönlich der Aufpreis für den leiseren Motorlauf deutlich zu hoch und ich habe es dem Versuch belassen.

passt die verkleidung auch unter einen Diesel?

Dank euch ersmal für die Tipps
Hab auch schon den Sprit von Aral Super-Diesel ausprobiert,
aber das brummen des Motors ist das gleiche !
Und die Motorunterbodenabdeckung kostet bei FOH mit Mon-
tage 400€ , deshalb wäre es schön wenn mir jemand eine Info
geben kann , wo man so ne Abdeckung günstiger kriegt zum
Selbsteinbau und ob sie beim Fahren wirklich was bringt ?

Gruss Matt

Zitat:

Original geschrieben von Specht05


Dank euch ersmal für die Tipps
Hab auch schon den Sprit von Aral Super-Diesel ausprobiert,
aber das brummen des Motors ist das gleiche !
Und die Motorunterbodenabdeckung kostet bei FOH mit Mon-
tage 400€ , deshalb wäre es schön wenn mir jemand eine Info
geben kann , wo man so ne Abdeckung günstiger kriegt zum
Selbsteinbau und ob sie beim Fahren wirklich was bringt ?

Gruss Matt

Was kosten denn die Teile ohne Einbau? Den Einbau kann man ja locker selbst erledigen.

Zitat:

Original geschrieben von Specht05


Dank euch ersmal für die Tipps
Hab auch schon den Sprit von Aral Super-Diesel ausprobiert,
aber das brummen des Motors ist das gleiche !
Und die Motorunterbodenabdeckung kostet bei FOH mit Mon-
tage 400€ , deshalb wäre es schön wenn mir jemand eine Info
geben kann , wo man so ne Abdeckung günstiger kriegt zum
Selbsteinbau und ob sie beim Fahren wirklich was bringt ?

Gruss Matt

Ich fühle mich etwas unverstanden, daher gibts jetzt nochmal einen kleinen Auszug aus meiner Vorlesung Akustik I:

"Brummen" oder auch "Dröhnen" (engl. booming) ist ein durch Körperschallübertragung verursachtes Geräusch. Die Vibrationen werden vom Anreger (hier Motor) über dessen Aufängung direkt in den Rahmen geleitet (Körper). Große Fensterflächen oder auch Blechflächen verursachen dann das Dröhnen. Zur Abhilfe gibts "Antidröhnmatten" die auf die Bleche geklebt werden, zB im Fußraum oder in den Türen (damit ändert sich die Masse des betreffenden Bauteils und damit dessen Eigenfrequenz). Um es voregzunehmen, diese Matten sind meistens schwarz und sollten daher nicht auf die Fenster geklebt werden.

Andere Schallarten, welche direkt durch die Luft übertragen werden (engl.airborne noises) sind zum beispiel das dieseltypische "Nageln" des Motors oder auch das "Pfeiffen" des Laders.
Diese Geräusche kann man durch Isoliermaterial im Motorraum, zB auch die genannte Motorraumabschottung, reduzieren.
Wobei natürlich bei dem Laderpfeiffen sinnvollerweise der Lader repariert werden sollte.

Wenn Dich also das "Brummen" stört, so hilft die Motorraumabschottung auch nix. Und der Ultimatediesel kann wenn dann nur das Nageln beeinflussen.
Als Gegenmaßnahme bleibt dann nur Antidröhnmatte verkleben und die Fenster zuschweissen. Oder andere Motorlager.

Ich denke schon, dass die Dämmatte unter der Motorhaube und die Abdeckung an der Unterseite des Motorraumes eine Geräuschminderung bringt. Schau mal, wie die Marke mit dem Stern das macht...

Motorunterbodenverkleidung

Hallo
Was kostet eine Motorunterbodenabdeckung beim FOH
um Selbsteinbau für den Corsa 1,3CDTi

Gruss Matt

....ich geb's auf.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


....ich geb's auf.

Einen Versuchs war's doch wert, oder? Oder auch zwei... 😉

Re: Motorunterbodenverkleidung

Zitat:

Original geschrieben von Specht05


Hallo
Was kostet eine Motorunterbodenabdeckung beim FOH
um Selbsteinbau für den Corsa 1,3CDTi

Gruss Matt

Ein paar Antworten weiter oben haste geschrieben, dass die Abdeckung mit Einbau 400 € kostet!

Warum haste nicht gleich gefragt, was das Teil alleine kostet ??
Geh doch einfach nochmal hin und tus!

Wir müßten das ja auch so machen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen