Geräuschdämmung / Akustikmaßnahmen
Hallo an alle!
Im Zuge des "Rüdiger-Freqenzweichen-soundtunings" habe
ich mir vorab mal die Türen vorgenommen und mit Bitumen-
matten (50 x 20 cm) gedämmt. Vorn 4 und hinten 2 Matten
habe ich verklebt. Hinten hätte man auch 3 hineinbekommen,
etwas zurechtgeschnitten. Danach Türverkleidungen innen
mit Vlies (selbstklebende Streifen ausm Baumarkt) sorgfälltig
beschichtet. (Es kam hier mal der Einwand, das gehört dort
nicht hinein, wegen Feuchtigkeit. Aber hinten waren die
Verkleidungen gar ab Werk vollflächig mit einer Vliesschicht
versehen, und dieser Bereich gehört eher zum Innenbereich,
wo Feuchtigkeit in diesem Maße eher weniger die Rolle spielen
wird; die Türfolie hält Feuchtigkeit draußen.) Positiver Effekt
ist dabei auch, dass Motorengeräusche (220 CDI) geringer
geworden sind. Der Motor läuft ja von Haus aus relativ
kultiviert und leise (für einen Vierzylinderdiesel), aber
bauartbedingt trotzdem mehr oder weniger brummig. Dieses
tieffrequente Brummen ist schwer zu lokalisieren und wird
über diverse schwingende Bleche ringsherum abgestrahlt.
Nun kann ich aber feststellen, dass der Motor eher nur
von noch vorn zu hören ist, was sich eher recht hell grummelnd
statt dumpft brummend anhört. Sicher haben die Matten
in dieser Richtung etwas Verbesserung erbracht, sodass
ich diese Maßnahmen weiter ausbauen möchte.
Geräusche wie dumpfes Motorenbrummen und teils dumpfes
Rumpeln bei starkem Abfedern auf schlechten Straßen sind
eher von hinten zu vernehmen. Ich vermute, dass großflächige
Dachblech und die langen Kotflügel des Kombis unterstützen
die Schallausbreitung hier. Hat jemand mal was in ähnlicher
Angelegenheit getüftelt? Ich würde mir als nächstes die
hinteren Kotflügel vornehmen und mit Bitumenmatten
versehen. Wenn der Dachhimmel im Rahmen des LR-Antrieb-
austauschs (kommt ein neuer rein - Garantie) draußen sein
wird werden auch dort Matten drann kommen - bleibt
jedoch nur der hintere Bereich nach dem SD-Kasten.
Ich überlege, welche Bleche noch Akustik verstärkend
sind. Kofferraumbodenblech/Reserveradmulde, Bleche
unter der Sitzbank?
Wenn jemand Erfahrungen dazu gemacht hat, bitte ich hier
mal davon zu berichten bzw. sonstige Anregungen abzugeben ...
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hi.
Ich habe sehr viel gedämmt, aber mit Alubutyl und Schwerkraftfolie (HD 2.9). Türen, Dach, Reserveradmulde, unter den Rücksitzen, Heckklappe, usw.
Fehlt noch der Fußraum vorne. Der ist als nächstes dran. Eins sollte aber klar sein. Den Antriebsstrang kann man nicht dämmen! 🙂
Es gibt Leute, die auch die Radläufe von außen dämmen, also Räder abbauen, im Radlauf die Verkleidung abnehmen und dort vollflächig mit Materialien dämmen, die nicht Wasser aufsaugen...
Ich habe auch auf die Originale Dämmatte im Motorraum auf der Kühlerhaube noch einen hitzebeständigen 2cm dicken Schaumstoff vollflächig geklebt...
Butyl und co. bitte nur Qualitätsware kaufen, bspw. Besonders empfehlenswert sind die Sachen vom Didi: Fortissimo oder von Variotex.
97 Antworten
Hi Krotzn
hat die Dämmung im Fußraum zur Geräuschminderung beigetragen?
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Im vorderen Fußraum war eigentlich nichts. Gerdae im Beifahrerfußraum empfand ich das Blech auch als sehr weich. Habe auf beiden Seiten das HD vollflächig im gesamten Fußraum verklebt. Am Teppich ist ja das standardmäßige Dämmmaterial dran.
Meine Meinung (auch wenn ich nicht Krotzn bin 😛):
Es mindert die spürbaren Vibrationen etwas. Ich habs
gerade auf der Fahrerseite verlegt (rechts und hinten
kommt noch dran). Das im Fahrersitz spürbare Knurren
ist milder geworden. (liegt aber auch am Fahrzeug, denn
unser vorheriger 220CDI Mopf lief sanfter!) Das Wummern
im Stand, auf die Ohren drückend, ist beinah weg - erträglich.
Mein Eindruck nach der bisherigen Aktion; bin am WE
1000 km BAB gefahren: Wenn man erwartet, dass gewisse
Geräusche verschwinden, wird man enttäuscht. Aber
wohin sollen diese auch, der Geräuschmix bleibt wie er
ist, aber die Akustik ist insgesamt angenehmer geworden,
läuft etwas leiser, weicher, weniger harsch! Ich meine, ich
bin entspannter angekommen - auf scharftönige Akustik
reagiere ich sensibel, macht mich fertig. (Nebenbei: auch
Rüdiger hat darauf Einfluss genommen, indem er mir die
vorderen Weichen für mein HK weicher abgestimmt hat.
Trotz klarer Präsenz habe ich keine Ohrenschmerzen mehr
wie bei der alten Anlage im Audio20 - top!) Am lautesten
höre ich nun die Windgeräusche, die vorallem im Bereich
der B-Säule/Bordkante entstehen. Da wird man aber nichts
dagegen machen können; die im oberen Bereich der A-Säulen
sind jedoch weg! 🙂 Um es nicht übertreiben zu wollen,
mach ich noch die Fußbleche rechts und hinten und vielleicht
noch was an der Radhausverkleidung vo/hi. Dann ist soweit
Schluss, und ab gegen 3000U ist der Motor nun eh etwas lauter
als der Rest. Die Balance soll auch weiterhin stimmen.
Wichtig erscheint aber nach wie vor das Dach! ...
Zum Thema Dämmung (hier am Beispiel eines Wohnmobils)
und altern. Dämmstoffen hier zwei links:
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm
http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/presse.php
Die Vliese sind im PKW ja schon teilweise eingesetzt worden (Heckseitenwände
im T). Meist ist kein Platz für solche Vliesmatten, aber in Hohlräumen jedoch.
Mir scheint der meiste "Lärm" kommt (neben dem Dach, da hätte das Vlies vielleicht
auch Platz auf dem Himmel) von den Radhäusern direkt. Also nochmal
Vlies als Abschluss auf die Seitenverkleidungen im Kofferraum, dünn unter
den Teppich im Rückbankbereich und vorallem im cockpitbereich (unter
den Teppichen wird dieser sicher zu dick auftagend nachher): Das cockpitober-
teil zu entdröhnen/isolieren wird eher nichts, hab mir das Teil mal angesehen
von unten. Aber da sind ordentlich Hohlräume, dann könnte man doch mit
Vlies arbeiten unter dem Oberteil und von unten hinter den Unterverkleidungen,
um aus Richtung Spritzschutzwand abzufangen. Ob das was bringt?
Für Nassbereich (Radlauf außen z.B.) noch dies hier:
http://www.sound-install-products.de/38.html
Als Nachtrag diese Erläuterung hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalld%C3%A4mpfung
Bei unserem Vorhaben geht es wohl um Schalldämpfung: Schallabsorbtion
von Körperschall mittels träger Materialien auf dem Blech, um deren Schwingung
zu verringern (träger, tiefere Frequenz, abbremsen). Sich nach Fahrzeugteilen
(Bleche, Kunstoffverkleidungen) weiter ausbreitenden Luftschall haben wir
eigentlich noch wenig berücksichtigt. Auf den Türpappen kam OCA zum Einsatz
(auch im Dachbereich bei Krotzn), jedoch erscheint mir der Einsatz von leichtem
Vlies bzw. außen (nass) SCCA noch sinnig, wie vorher geschrieben.
Nun eure Meinungen dazu ...
Hallo meixxu,
danke für deinen ausführlichen Beitrag. Wieviel Platten hast du für den Fahrerfußraum benötigt?
Habe am Wochenende den Knarzgeräuschen aus der Mittelkonsole den Garaus gemacht, und den Ausbau der Geräte genutzt um dahinter Alles mit Vlies auszukleiden. Nach dem Zusammennbau konnte man eine Besserung des Geräuschpegels feststellen. Besonder das tiefe Brummen wurde besser.
Das Vlies habe ich auch im Heckbereich über dem Alubutyl. Genommen habe ich dieses hier.
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm
Weiter habe ich zum ausfüllen von Hoklräumen das hier verwendet
http://...r-schaumstoffdiscounter.de/.../?...
Fibsorb 50 und Fibsorb 50 SK.
Für den Fußraum habe ich von der Rolle genommen, keine Platten.
Wo genau nochmal hast du in der Mittelkonsole mit
Vlies ausgekleidet - nur hinter dem Radio? Im Heck
wo genau? Und welche sonstigen Hohlräume hast
du aufgefüllt? Leider findet man keine Angaben zu den
akzistischen Verlustwerten, um die Effektivität der
Materialien einschätzen zukönnen. Was ist denn besser,
Vlies oder Fibsorb - keine Ahnung ... Bei Fortissimo
kann man wenigstens erfahren, dass Alub. einen VF
von min. 0,18 und HD2,9 von min. 0,4 hat. Und welcher
Frequenzbereich von dem Vlies/Fibsorb am meisten
gedämpft wird weiß man leider auch nicht (ich nehme an,
mehr die mittleren und höheren).
Zitat:
Original geschrieben von bokis
Hallo meixxu,
danke für deinen ausführlichen Beitrag. Wieviel Platten hast du für den Fahrerfußraum benötigt?
Hab gerade die (neuen?) Bilder vom Auto bei krotzn gesehen. Guck mal bei
ihm rein, dort siehst du auch den Bodenbereich. Allerdings hat er dort alles mit
HD2.9 gemacht: das ist sicher besser, mir aber in dieser Menge einfach zu
teuer ... 🙄
So.
Ich melde mich auch mal wieder zu Wort. Hatte viel um die Ohren und nicht die Lust mich mit Euren Fragen zu beschäftigen... 😎
Die Fußraumdämmung hat vor allem zur Reduzierung der Fahrtgeräusche geführt. Vollflächig mit HD beklebt gibt das einen großen Unterschied. Das hatte nichts mit besserem Klang zu tun...
Ein Mix aus den hier erwähnten Materialien führt sicherlich zum besten Ergebnis. Das HD ist eine Schwerkraftfolie, damit wird die Reso-Frequenz des beklebten Teiles runtergesetzt und in Kombination mit Alubutyl das Schwingen verhindert. Durch die Kombi dieser zwei Materialien kann man schon ordentlich dämmen und dämpfen. Die Geräuschkulisse ist also schon deutlich leiser.
Wo Platz ist, kann dann noch Schaumstoff oder Vlies angebracht werden. Habe beispielsweise noch an der orig. Motorhauben dämmung eine zusätzliche Dämmung angebracht. An den Türpappen und am Dach ist OCA in verschiedenen Stärken angebracht, das was halt geht...
An den A-Säulen-Verkleidung habe ich ein wenig Alubutyl und dann Oca4i und zusätzlich sind meine ja mit Leder bezogen, so dass ich schon meine, dass es dadurch leiser wurde.
Ich würde gerne noch die Radhäuser von außen mit Alubutyl und SCCA10 dämmen. Der Innenkotflügel-Verkleidung aus Kunststoff kann auf der Oberseite mit Alubutyl gedämmt werden. Das sollte die Abrollgeräusche gewaltig reduzieren. Das Allubutyl muss nicht geschützt zu werden (seit Jahren im Pipelinebau + schützt vor Korrosion, da selbstverschweißend; kleine Löcher (Steinschlag) etc fließen wieder zusammen).
Der Blechradlauf selbst der Richtung Fußraum geht, kann mit Alubutyl und SCCA10 beklebt werden... Vielleicht nehme ich aber auch den Vlies anstatt des teuren SCCA, da er hier noch rumliegt: http://www.automobile-daemmstoffe.de/.../...emmung-180-x-120-cm-15.php
Im Übrigen möchte ich hier ausdrücklich darauf hinweisen, das Alubutyl nicht gleich ALubutyl ist! Da gibt es riesige Unterschiede. Die Kombi aus Alu-Schicht und Bitumenschicht macht es aus. Es gibt so manche Alubutyl-Angebote, bei denen ist die Alu-Schicht ganz dünn, das erklärt dann auch den günstigeren Preis. Deswegen kann ich persönlich nur zu dem Ultra von Fortissimo oder dem Variotex Produkten meine Empfehlung aussprechen.
Wünsche Euch viel Spaß beim Dämmen und zeigt Bilder her von den Aktionen!
Leider hat sich ja nichts neues mit dem CLS-Unterboden- und Radkasten-Teilen ergeben. Ich gehe davon aus, dass diese zusätzlich mit Vlies ausgestattet sind und somit die Fahrtgeräusche im Innenraum reduzieren sollen...
Noch was zur Dauer dieser ganzen Dämmaktionen: Fußraum geht relativ schnell wenn man weiß, wie der Innenraumteppich zu entfernen ist (bspw. Gaspedal ausbauen). HD kurz mit dem Heißluftfön vorwärmen damit es biegsammer ist und loslegen. Die Türverkleidungen habe ich auch schnell ausgebaut. Pro Tür würde ich mit Außen-, Innenblech und Türverkleidung zwei Stunden fürs Dämmen ansetzen.
Fürs Dach sollte man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen und auch mind. 1, besser 2 Helfer für den Ausbau des Dachhimmels organisieren. Da muss zunächst die alte Dämmung ab (verklebt) und dann das HD drauf, anschließen 2 Schichten Alubutyl und noch Schaumstoff.
Also jeder der sich damit beschäftigt, sollte klein anfangen und erstmal Erfahrungen sammeln.
Achso: Am Alubutyl kann man sich schneiden, also aufpassen! Ich hatte am Anfang spezielle Handschuhe an. Mit einer Schere lässt es sich gut schneiden.
Viel Spaß noch!
Deinen 220er würde ich gern mal testhören wollen ... 🙂
Bestimmt muss du in den Kurven jetzt aufpassen, dass der
T nicht kippt, so schwer das Dach geworden ist. 😮😉
Kannst gerne vorbei kommen! 😉
Das Gewicht der Dachdämmung fällt doch gar nicht so sehr ins Gewicht, eher der sub und die Endstufen hinten... 😁 => Auto tiefer bei die Erd und breiter bei die Gass... 😁😁😁 Ok, ok, mit Niveauregulierung ists Auto danach trotzdem nicht tiefer.. Aber den Schwerpunkt hats gesenkt?
Also im Ende mindestens mehr hecklastig dann 😁
Im Ernst aber: die Trägheit (auch gierratig) müsstest
du doch etwas zu spüren bekommen. Vom Gesamt-
gewicht mal zu schweigen, das ist mir pers. bei meiner
bescheidenen Aktion aber auch wurscht. Macht sich jemand
´nen Kopp über die Zusatzmassen der schönen obliga-
torischen SAen? Da kommen schnell mal über 100 kg zu-
sammen. Und nach dem Körpergewicht des eigenes
"beer-styled" bodys fragt sowieso keiner ... 😎😉
@ krotzen
Danke für den aufschlußreichen Beitrag. Kann dem nach meinen bisherigen Erfahrungen nur zustimmen.
Hatte von meiner ersten Dämmaktion noch etwas Alubutyl (von nem Fachhändler),ist aber kein Vergleich zum Ultra1.7. Das ist total schwabbelig, und die Aluschicht wird höchstens 0,05 mm sein.
Wurde mir als 1.8er verkauft.
@meixxu
Werte über VF, oder ähnliche Angaben hab ich leider keine. Könnte man ja vielleicht ergoogeln.
Das Fibsorb ist vom Aussehen und der Haptik her genau, wie das was Mercedes original auch verwendet.
An den Kofferraumverkleidungen z.B. Meines Wissens nach besteht das Fibsorb aus offenporigen Fasern welche den Luftschall aufnehmen und in Wärme umwandeln sollen (absorbieren). Also Luftschallverringerung.
Das Vlies hat ja Mercedes auch an vielen Stellen verwendet. (Innen an den Kotflügeln hinten) Laut WIS müßte ja in den hinteren Türen auch noch so eine Vliesmatte drinnen sein. Das Vließ ist auch schwerer und wird demzufolge einen niedrigeren Frequenzbereich bearbeiten. In älteren Modellen, W124, waren übrigens viel merhr Vliesmatten verbaut, und es war angenehm ruhig im Innenraum.
Das Vlies hab ich im Heckbereich auf den Radkästen, am Kotflügel auf den Unterboden zwichen Kotflügel und Innenverkleidung, also überall wo Platz ist. Das Fibsorb hab ich an die Innenverkleidung gemacht, wo auch schon Original etwas dran ist.
Hinterm Radio ist ja auch schon original eine Vliesmatte. Zusätzlich hab ich auf die Lüftungskanäle etwas geklebt, hinter die kleine Matte passt auch noch was. In die Hohlräume wo man nicht gut kleben kann hab ich das Fibsorb reingesteckt. Aber nicht zu sehr stopfen, ich meine dann ist die Absorbtionsfunktion nicht mehr so gut gegeben. Genau so im Beifahrerfußraum und hinter der unteren Armarturenbrettabdeckung verfahren. Wenn Platz ist auf das Vlies noch Fibsorb drauf, ist ja nicht so teuer. Achso, auf größere Flächen hab ich vorher noch ne Schicht Alubutyl, Verhindert das Mitschwingen.
Zitat:
Original geschrieben von bokis
@ krotzenDanke für den aufschlußreichen Beitrag. Kann dem nach meinen bisherigen Erfahrungen nur zustimmen.
Hatte von meiner ersten Dämmaktion noch etwas Alubutyl (von nem Fachhändler),ist aber kein Vergleich zum Ultra1.7. Das ist total schwabbelig, und die Aluschicht wird höchstens 0,05 mm sein.
Wurde mir als 1.8er verkauft.
Das AB was ich u.a. verwendet habe hat eine Dicke von 0,1 mm Alu
und 1,8 mm Butyl. Leider steht nichts bei dem Ultra1.7 von der Zusammen-
setzungsdicke. Wenn du mehr Aussteifung willst, müsstest du eh zum
EVO 1.3 (von Variotex, das dünnere heißt dort SC1.8) greifen, da ist das Alu
dicker und Butyl dafür dünner.
Ich habe mich tatsächlich gewundert, warum die ausgerechnet und nur an den
Hecktürpappen ein dünnes Vlies aufgebracht haben. Im 124 war tatsächlich einiges
davon verlegt, nebei gesagt auch mehr Fläche mit Antidröhnmasse beschichtet
(Bodenbleche z.B.). Aber der 124 war trotzdem etwas lauter, was auf der BAB
vernehmbar wurde. Ich bin im 124 mal ohne Beifahrerteppich gefahren: da sieht
man erstmal, was das dicke und schwere Teil wegschluckt - unglaublich!
@meixxu
Welches Alubutyl verwendest du?
Schau dir mal die Daten von dem PDF an, sind identisch mit dem Ultra1.7.
unterschiedlich: Türen z.B. mit HD und Ultra 1.7 - im Heck, Radlauf
und Fußraum wiederum dieses hier: http://www.reckhorn.net/pages/daemmung.php (kostet ein Drittel
vom Ultra, Alustärke 0,1 mm und Butyl dicker mit 1,8 mm - teilweise
mehrlagig verarbeitet)
Zitat:
Original geschrieben von bokis
@meixxuWelches Alubutyl verwendest du?
Schau dir mal die Daten von dem PDF an, sind identisch mit dem Ultra1.7.
Das ist das Ultra 1.7 vom Didi. Ebenso ist das der Hersteller vom HD 2.9. Wer will kann also beim Hersteller direkt die Preise anfragen.
Das HD gibt es als ganze Platte in der Größe 1m x 1,6m. Habe für mich übrigens eine ganze Platte bestellt. Wenn noch jemand am HD zu deutlich günstigeren Konditionen Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.