Geräuschdämmung / Akustikmaßnahmen
Hallo an alle!
Im Zuge des "Rüdiger-Freqenzweichen-soundtunings" habe
ich mir vorab mal die Türen vorgenommen und mit Bitumen-
matten (50 x 20 cm) gedämmt. Vorn 4 und hinten 2 Matten
habe ich verklebt. Hinten hätte man auch 3 hineinbekommen,
etwas zurechtgeschnitten. Danach Türverkleidungen innen
mit Vlies (selbstklebende Streifen ausm Baumarkt) sorgfälltig
beschichtet. (Es kam hier mal der Einwand, das gehört dort
nicht hinein, wegen Feuchtigkeit. Aber hinten waren die
Verkleidungen gar ab Werk vollflächig mit einer Vliesschicht
versehen, und dieser Bereich gehört eher zum Innenbereich,
wo Feuchtigkeit in diesem Maße eher weniger die Rolle spielen
wird; die Türfolie hält Feuchtigkeit draußen.) Positiver Effekt
ist dabei auch, dass Motorengeräusche (220 CDI) geringer
geworden sind. Der Motor läuft ja von Haus aus relativ
kultiviert und leise (für einen Vierzylinderdiesel), aber
bauartbedingt trotzdem mehr oder weniger brummig. Dieses
tieffrequente Brummen ist schwer zu lokalisieren und wird
über diverse schwingende Bleche ringsherum abgestrahlt.
Nun kann ich aber feststellen, dass der Motor eher nur
von noch vorn zu hören ist, was sich eher recht hell grummelnd
statt dumpft brummend anhört. Sicher haben die Matten
in dieser Richtung etwas Verbesserung erbracht, sodass
ich diese Maßnahmen weiter ausbauen möchte.
Geräusche wie dumpfes Motorenbrummen und teils dumpfes
Rumpeln bei starkem Abfedern auf schlechten Straßen sind
eher von hinten zu vernehmen. Ich vermute, dass großflächige
Dachblech und die langen Kotflügel des Kombis unterstützen
die Schallausbreitung hier. Hat jemand mal was in ähnlicher
Angelegenheit getüftelt? Ich würde mir als nächstes die
hinteren Kotflügel vornehmen und mit Bitumenmatten
versehen. Wenn der Dachhimmel im Rahmen des LR-Antrieb-
austauschs (kommt ein neuer rein - Garantie) draußen sein
wird werden auch dort Matten drann kommen - bleibt
jedoch nur der hintere Bereich nach dem SD-Kasten.
Ich überlege, welche Bleche noch Akustik verstärkend
sind. Kofferraumbodenblech/Reserveradmulde, Bleche
unter der Sitzbank?
Wenn jemand Erfahrungen dazu gemacht hat, bitte ich hier
mal davon zu berichten bzw. sonstige Anregungen abzugeben ...
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hi.
Ich habe sehr viel gedämmt, aber mit Alubutyl und Schwerkraftfolie (HD 2.9). Türen, Dach, Reserveradmulde, unter den Rücksitzen, Heckklappe, usw.
Fehlt noch der Fußraum vorne. Der ist als nächstes dran. Eins sollte aber klar sein. Den Antriebsstrang kann man nicht dämmen! 🙂
Es gibt Leute, die auch die Radläufe von außen dämmen, also Räder abbauen, im Radlauf die Verkleidung abnehmen und dort vollflächig mit Materialien dämmen, die nicht Wasser aufsaugen...
Ich habe auch auf die Originale Dämmatte im Motorraum auf der Kühlerhaube noch einen hitzebeständigen 2cm dicken Schaumstoff vollflächig geklebt...
Butyl und co. bitte nur Qualitätsware kaufen, bspw. Besonders empfehlenswert sind die Sachen vom Didi: Fortissimo oder von Variotex.
97 Antworten
Ich denke, ich "habe fertig". 🙂 Abschließend habe ich nochmal
die Seitenverkleidungen im Kofferraum abgenommen, um
Vlies nachzurüsten. Ist leider extrem eng unter den Verkleidungen,
sodass nur dünnes Vlies drunter passt. C-Säulenverkleidungen
kann man vergessen, selbst mit dünnem Vlies geht die Höhenverst.
dann nicht mehr. Anders sieht es bei den B-Säulen aus: oben hinter
dem Gurt ist Platz für AB und Vlies, unten kann die Verkleidung sehr
gut gedämmt werden, Montage der Verkl. ist sehr einfach und
schnell erledigt. An den A-Säulenverkl. im Fußraum passt nur
dünnes Vlies drauf, unter den Fußteppichen vorn im oberen Bereich
(hinter den Pedalen und Beifahrerfußablage) kam was hin und
hinter die Cockpitverkleidungen unten; unterm Lenkrad gar zweilagig
je 2,5 cm (im Bereich der Lenksäule/Gelenk aussparen!). Weiterhin:
hinter dem Armaturenträger, Radio/Ascher, neben dem oberen
Lüftungsgitter, hinten unter der Rücksitzbank, Reserveradmulde
mit AB und seitlich Vlies, an den Seitenwänden zusätzlich 2,5cm-Vlies
hinter die Klappen, unter die Bodenklappen ebenfalls 2cm-Klebevlies
und unter dem Kofferraumboden hinter der Rücksitzbank (da war
sogar schon was, wie auch an der Heckklappenverkleidung).
Vorallem das Vlies hat nochmal an Dämpfung zugelegt: Reifengeräusche
und auch der Motorsound sind erkennbar leiser bzw. weicher.
Ich denke das war´s dann soweit. Der Himmel kommt irgendwann
nochmal dran, dazu brauche ich aber viel Zeit am Stück, die ich eher
nicht habe. Beim nächster Gelegenheit (Räderwechsel in der Hobby-
werkstatt) nehme ich mir nochmal die Radhausverkleidungen vor und
ggf. den hinteren Radlauf von außen.
Wenn man sich das so betrachtet, ist werksseitig fast nichts an Dämpfung
vorgesehen. Vlies findet sich lediglich an den hinteren Türpappen, etwas
an den B- und C-Säulen, Kofferraumboden vorn recht dick, Heckklappenverkl.,
stellenweise unterm cockpit und dünn unter der Rücksitzbank. Ein Art
Butyl (ohne Alu) wurde in schmalen Streifen aufgetragen an den Türblechen,
Reserveradmulde, Heckklappenaußenblech, Seitenwände, Kofferraumboden-
bleche, unter der Rücksitzbank, Getriebetunnel. Hier findet sich auch ein kleiner
Streifen Alubutyl. Ich vermute, das alles dient dazu, nur bestimmte Frequenzen
herunterzudämpfen, nicht aber um die Lautstärke insgesamt zu verringern.
Um das zu hörbar zu erreichen muss man schon alles vornehmen, so wie wir
das gemacht haben. Nur punktuelle Maßnahmen bringen nichts, das Gesamt-
resultat ist nur in der Summe der einzelnen Maßnahmen zu erkennen.
In der Summe hat mich der "Spaß" 400€ gekostet. Ca. 9m² AB (und HD2,9)
wurden verbraten, dazu ca. 7 m² Vlies (und OCA). Ich schätze die Gesamt-
arbeitszeit mal auf 20 Std. Nur so für den, der´s auch machen will ...
Und: es macht wirklich Spaß!
20 Std. nur?!?
Da hast du die Verkleidungen aber nicht das 1.x abgenommen... .
Ich hab nat. nicht mitgezählt, ist im Nachgang grob geschätzt: ich habe
pro Kofferraumseitenteil ca. 1,5 h gebraucht, Reserveradmulde knapp
2 h, Heckklappe 1 h, Boden vorn je ca. 1 h, Türen je ca. 1-1,5 h, cockpit
1 h, beide B-S. 1 h usw. Vielleicht sind es gar 28 h, die Türpappen
zu dämmen hat auch aufgehalten, da muss viel zurechtgeschnippelt
werden. Der W211 lässt sich eigentlich sehr gut zerlegen, da erkennt
man das Sparpotential der Produnktionskosten, und das ist nicht
mal zum Nachteil. Die Schrauben sind sehr stabil, alles passt auch
bei mehrfachem Zusammenschrauben wieder exakt, recht simpel das
ganze. Nur die Klipse mag ich weniger, da muss man aufpassen, dass
die nicht verbiegen (A-Säule), und die Kunststoffgegenparts nutzen
u.U. ab, wenn man mehrfach zerlegt. Die Gurthöhenverstellung hinten
ist auch mit Vorsicht zu montieren, dass der Mitnehmerzylinder nicht
zerbröselt. Ich hab das immer etappenweise gemacht - lieber wäre
es mir nat., einfach mal alles zu zerlegen und kpl. zu dämmen. Aber
dazu bräuchte ich eine Garage und mehr Zeit bzw. müsste länger
auf´s Auto verzichten. Funktioniert leider so nicht ganz ...
Ja, Seitenteile hinten und vorallem cockpit mit Radio und Armaturen und
die Türpappen habe ich schon mehrfach demontiert. (auch schon im Vor-
gänger) Das aufwendigste bisher war, den Handschuhfachkasten
von einem ins andere Auto zu transplantieren, weil man das
Tunnelerkleidungsteil nicht sep. abbauen kann, es hängt am Kasten
(Flaschenhalter aus´m G-Modell habe ich dort angebaut, musste bei
Fahrzeugwandlung letztes Jahr mit in den neuen.)
Was ich noch machen will als nächstes: ein kleiner, möglichst regelbarer
Luftauslass am Mitteltunnel wäre ganz nett. Im Winter entsteht im
Kniebereich eine kalte Stelle, wo sich warme Luft von unten und
oben nicht so wirklich einfinden will. (Luftdüsen in der Mitte sind zu
hoch, das wurde im W212 ja geändert. Das betrifft überhaupt die meisten
PKWs, bekomme überall kalte Knie, nur im W124 war das OK., der war
dort luftiger konstruiert.) Anderes Thema aber ...
@ meixxu35,
meinen Glückwunsch daß du es geschafft hast.
Bei mir zieht es sich noch ein wenig, entweder das Wetter ist o.k. und man hat nicht die Zeit, oder umgekehrt. Als Laternenparker hat man halt nicht so die Möglichkeiten wie in einer Grage.
Die Türen habe ich aber schon fertig. Nach dem Urlaub kommt der Fahrerfußraum dran.
Welches Vließ hast du genommen? Das von ADMS oder von Stevens. Das von Stevens ist im Vergleich von meiner letzten Bestellung wesentlich teurer geworden. Ich denke mal das von ADMS ist die gleiche Qualität. Wobei es da ja graues und grünes gibt. Wird aber auch nicht erwähnt wo da der Unterschied liegt.
Ich wünsch dir ein angenehmes Dahingleiten, wie es sich für einen Benz gehört. Und genieße die Ruhe beim Fahren.
Gruß Volker
Ich hab bei ADMS bezogen, bei den Sonderangeboten fanden
sich passende Vliesstärken. Ich habe gemixt aus 60 x 50 x 2 cm
(5 Stck.), 100 x 60 x 1,5 cm (2 Stck.) und 135 x 46 x 1 cm (3 St.)
gekauft. Das hat ganz gut gereicht, nur kleine Reste sind übrig.
Eine Fläche aus dünnem Vlies für die Heckklappe hätte der Aktion
noch ganz gut gestanden, aber dann eben nicht. 😮
Viel Erfolg und Spaß dir noch beim Weitermachen - berichte
mal hernach!
Sollte hierzu noch jemand gedanklich am Ball sein, so wie ich,
dann könnte vielleicht dieser Beitrag interessant sein:
http://www.patent-de.com/20090528/DE102008047044A1.html
Irgendwas würde ich mir noch einfallen lassen wollen, um Radlaufgeräusche
noch etwas weiter zu dämpfen. Dieser Beitrag passt da genau hinein ...
Für die Radhäuser habe ich hier 1,6 qm HD2.9 rumliegen (wie gesagt, kann sich jeder wegen Preisen an mich wenden..) und zur Dämpfung nehme ich ein Flies. Alles auf die Radhausverkleidung drauf und gut is...
Das Vlies wird Feuchtigkeit binden, schlecht fürs "Klima" in wenig belüfteten
Hohlräumen.
Ich habe das hier gefunden:
http://www.schaumstofflager.de/akustikschaumstoff/laermschutz/?xploidID=0ec866e4bb59e48a925dcde34f00f0e4
Dieser Schaumstoff ist einseitig behautet und wasserfest. Auf die Auskleidungen
aufzubringen wird dort Bitumenschwerfolie offeriert, dauerelastisch (nicht
Bitumenpappe!), beidseitig klebend.
Ich überlege mir gerade, wie unterschiedlich groß die Hohlräume beim 211er dort
sind, ohne die Auskleidungen zum Nachsehen abzubauen. Ein Mix aus 5, 3 und
1 cm Stärke wird machbar sein ... Interessant sind die angegebenen Absorbtionswerte.
Mein feedback fehlt ja noch 🙄
Also, auf die Kunststoffverkleidungen passt kaum was drauf,
leider. Der Hohlraum zur Karosserie ist einfach zu schmal.
Ich habe Alubutyl in Stücke geschnitten und um die Rundungen
geklebt, für Vlies bleibt eigentlich kein Platz mehr; hinten ist
serienmäßig eine dünne weiche Schicht vorhanden. Die Blech-
flächen habe ich nochmals mit UB-Schutz bestrichen (PermaFilm),
die Dämmung liegt teilweise direkt am Blech an. Das Einsetzten
der Radlaufverkl. war ziemlich schwierig, dass dieser auch wieder
richtig sitzt und angeschraubt werden kann. Ich hoffe, dass sich
mit der Zeit nichts abscheuert und rostet - sollte also später mal
wieder kontrolliert werden. Der Effekt jedoch ist deutlich: die
Abrollgeräusche sind reduziert und viel sanfter, auch bei Nässe
ist vom Anstrahlgeräusch kaum mehr etwas hörbar! Bei nächster
Gelegenheit werde ich noch die UB-Verkleidungen vornehmen und
abdämmen, das sollte kein Problem werden.
Abschließend kommt an die Motorhaube unter die Dämmung noch
etwas dran. Hier werde ich doppelseitig klebende Dämmung nehmen,
damit die originale Dämmmatte, wo sie von der Haube abgeklipst sein
wird, an der neuen Dämmung angeklebt werden kann - sollte ja nicht
in den heißen Motorraum herabfallen. Die Motorabdeckung werde ich mir
noch mal ansehen. Da ist serienmäßig ein Vlies drunter, nicht ohne
Sinn und Zweck. Das werde ich voraussichtlich verstärken, wenn das
machbar ist.
Hat einer weitere Erfahrungen machen können, bokis z.B.?
Man gewöhnt sich an die geringere Geräuschkulisse recht schnell,
aber eines ist auffällig: Ich steige nach längerer Fahrt spürbar ent-
spannter aus! Spätestens nach einer Fahrt in anderen PKWs oder
auf rauher Fahrbahnoberfläche (bzw. in der Waschstraße) wird
die Verbesserung bewusst. Nat. rückt das Motorengeräusch ab
150 km/h etwas mehr in den Vordergrund, aber trotzdem nicht un-
angenehm, gedämpfter.
Hallo Meixxu,
danke für das ausführliche Feedback. Bei mir ging es seit letzten September nicht weiter mit der Dämmung (Kofferraum und Türen sind ja fertig).
Die Temperaturen halten mich im Moment noch ab. Ich hoffe aber das es in den nächsten Wochen endlich wärmer wird.
Ich berichte wenn es mit der Dämmung weitergeht.
Gruß Volker
nicht uninteressant:
Akustik im PKW
für freaks:
Handbuch
für solventere freaks:
Fahrzeugakustik
Tut aber hier nichts zur Sache, Grundlagen-Theorie ...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
[...]Das Einsetzten der Radlaufverkl. war ziemlich schwierig, dass dieser auch wieder
richtig sitzt und angeschraubt werden kann. Ich hoffe, dass sich mit der Zeit nichts abscheuert und rostet - sollte also später mal wieder kontrolliert werden. Der Effekt jedoch ist deutlich: die
Abrollgeräusche sind reduziert und viel sanfter, auch bei Nässe ist vom Anstrahlgeräusch kaum mehr etwas hörbar! [...]
was genau hast du denn da gemacht?
Hast du eventuell Bilder dazu?
Vorallem nur Alubuty draufgeklebt auf die Kunststoff-
auskleidungen vorn. Dämmschaum kann dort nur oben drauf,
nicht innenseitig, weil es dort meist zu eng am Innenblech
anliegt. Hinten ist obenauf eh eine weiche Schicht. Dafür
kann man dort ja vom Innenraum den Radlauf abdämmen.
Aber, wie schon beschrieben, reduziert das die Rad-
laufgeräusche spürbar, hätte ich so garnicht mal erwartet.
Mehr ist einfach nicht zu realisieren, dafür ist überall ein-
fach zu wenig Platz vorhanden konstruktionsbedingt.
Ich möchte mal wissen, wie die das bei den Luxuslimos
machen, dass die derart leise sind (bin schon lange keine
S-Klasse mehr gefahren, Rolls und Maybach eh nicht).
Im epc kann man sich den Maybach in Einzelteilen ansehen;
erscheint nicht so viel an Dämmung wie zu erwarten wäre,
kann aber auch täuschen auf den Zeichnungen. Ich würde
vergleichsweise gern mal eine aktuelle S-Klasse fahren
wollen (am besten einen S250CDI), ich habe aber leider
keine Möglichkeit bzw. kenne keinen, der eine hat ...
Hast du Bilder?