Geräuschdämmung / Akustikmaßnahmen
Hallo an alle!
Im Zuge des "Rüdiger-Freqenzweichen-soundtunings" habe
ich mir vorab mal die Türen vorgenommen und mit Bitumen-
matten (50 x 20 cm) gedämmt. Vorn 4 und hinten 2 Matten
habe ich verklebt. Hinten hätte man auch 3 hineinbekommen,
etwas zurechtgeschnitten. Danach Türverkleidungen innen
mit Vlies (selbstklebende Streifen ausm Baumarkt) sorgfälltig
beschichtet. (Es kam hier mal der Einwand, das gehört dort
nicht hinein, wegen Feuchtigkeit. Aber hinten waren die
Verkleidungen gar ab Werk vollflächig mit einer Vliesschicht
versehen, und dieser Bereich gehört eher zum Innenbereich,
wo Feuchtigkeit in diesem Maße eher weniger die Rolle spielen
wird; die Türfolie hält Feuchtigkeit draußen.) Positiver Effekt
ist dabei auch, dass Motorengeräusche (220 CDI) geringer
geworden sind. Der Motor läuft ja von Haus aus relativ
kultiviert und leise (für einen Vierzylinderdiesel), aber
bauartbedingt trotzdem mehr oder weniger brummig. Dieses
tieffrequente Brummen ist schwer zu lokalisieren und wird
über diverse schwingende Bleche ringsherum abgestrahlt.
Nun kann ich aber feststellen, dass der Motor eher nur
von noch vorn zu hören ist, was sich eher recht hell grummelnd
statt dumpft brummend anhört. Sicher haben die Matten
in dieser Richtung etwas Verbesserung erbracht, sodass
ich diese Maßnahmen weiter ausbauen möchte.
Geräusche wie dumpfes Motorenbrummen und teils dumpfes
Rumpeln bei starkem Abfedern auf schlechten Straßen sind
eher von hinten zu vernehmen. Ich vermute, dass großflächige
Dachblech und die langen Kotflügel des Kombis unterstützen
die Schallausbreitung hier. Hat jemand mal was in ähnlicher
Angelegenheit getüftelt? Ich würde mir als nächstes die
hinteren Kotflügel vornehmen und mit Bitumenmatten
versehen. Wenn der Dachhimmel im Rahmen des LR-Antrieb-
austauschs (kommt ein neuer rein - Garantie) draußen sein
wird werden auch dort Matten drann kommen - bleibt
jedoch nur der hintere Bereich nach dem SD-Kasten.
Ich überlege, welche Bleche noch Akustik verstärkend
sind. Kofferraumbodenblech/Reserveradmulde, Bleche
unter der Sitzbank?
Wenn jemand Erfahrungen dazu gemacht hat, bitte ich hier
mal davon zu berichten bzw. sonstige Anregungen abzugeben ...
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hi.
Ich habe sehr viel gedämmt, aber mit Alubutyl und Schwerkraftfolie (HD 2.9). Türen, Dach, Reserveradmulde, unter den Rücksitzen, Heckklappe, usw.
Fehlt noch der Fußraum vorne. Der ist als nächstes dran. Eins sollte aber klar sein. Den Antriebsstrang kann man nicht dämmen! 🙂
Es gibt Leute, die auch die Radläufe von außen dämmen, also Räder abbauen, im Radlauf die Verkleidung abnehmen und dort vollflächig mit Materialien dämmen, die nicht Wasser aufsaugen...
Ich habe auch auf die Originale Dämmatte im Motorraum auf der Kühlerhaube noch einen hitzebeständigen 2cm dicken Schaumstoff vollflächig geklebt...
Butyl und co. bitte nur Qualitätsware kaufen, bspw. Besonders empfehlenswert sind die Sachen vom Didi: Fortissimo oder von Variotex.
97 Antworten
Hallo Leute,
interessante Beiträge.
Ich hatte einen W210 Kombi und habe jetzt einen W211 Kombi. Der W210 war leise, der W211 ist laut. Insbesondere was die Reifengeräusche anbelangt ist beim W211 wohl keine Dämmung vorhanden. Fehlkonstruktion, Fehlkauf.
Bringen die beschriebenen Dämmungen auch was bei den Reifengeräuschen und was für ein Aufwand ist das denn eigentlich, also wieviel kostet das und wie lange dauert wohl der Einbau?
Gruß
extrem_unzufriedener_W211-Fahrer
Unser S211 MJ 09 mit 200 CDI und AT ist auch klar leiser als der S210 MJ 00 mit 320 CDI und AT.
Reifen jeweils in Standarddimension 225 Michelin Primacy MO bzw. 215 Bridgestone ER 300.
Nur auf rauer Betonautobahn oder so aufgerautem Belag mit feinen Unebenheiten ist das "sportliche" Fahrwerk des 211 generell lauter und das Auto neigt dadurch zum Dröhnen.
Nochmal kurz @Krotzn:
Warum hast du am Himmel nicht auch einfach das Alubutyl
verwendet sondern diesen aufwendigen Mehrschichtaufbau
gemacht? Kann man dort das Alub. nicht verwenden oder
ist das HD 2,9 noch besser, geht aber wiederum in den Türen
nicht?
Hi.
Das HD 2.9 ist bei mir überall, also auch auf dem Türaußenblech, Reserveradmulde, usw. Will es auch vollflächig vorne im Fußraum verbauen. Kommt spätestens bis zum Frühjahr.
Dieses Alubutyl und HD ist aufgrund der zähen Eigenschaften
sicher mehr für das Unterbinden tiefer Frequenzen gedacht.
Wo entstehen diese am meisten? Ich nehme an an großen
flachen Blechflächen wie den Türen, dem Dach und dem
hinteren Kotflügel, vorallem beim T. Die Bodengruppe ist
dicker und profiliert, wodurch diese wohl weniger stark
schingen wird. Wie kann man herausbekommen, wie
stark welche Flächen schwingen?
Um den höherfrequenten Schall abzufangen, wie z.B. dem
Rauschen durch andere Fahrzeuge und durchs Aufstrahlen
von Nässe, wäre es nicht sinnvoller, diesen geschlossenporigen
Schaumstoff noch auf die Türpannen zu bringen und am Kotflügel
hinten und am Dach auf das Alubutyl noch zusätzlich?
Mir geht es hauptsächlich um die Fahrgeräusche, weniger ums soun-
tuning ...
Hallo Leute,
... W211 ist leiser ...
Wenn Mercedes angeboten hat, das Auto zurückzunehmen, muß wohl was dran sein. Ist allerdings für mich mit ERHEBLICHEN Kosten verbunden. Deswegen meine Frage nach den Kosten einer Geräuschdämmung. Wieviel kostet das?
Gruß
PS: Genauso die Reifen. Michelin hat die über alle Maßen lauten und holprigen Primacy HP zurückgenommen. Primacy Pilot, die waren leise und komfortabel.
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Dieses Alubutyl und HD ist aufgrund der zähen Eigenschaften
sicher mehr für das Unterbinden tiefer Frequenzen gedacht.
Wo entstehen diese am meisten? Ich nehme an an großen
flachen Blechflächen wie den Türen, dem Dach und dem
hinteren Kotflügel, vorallem beim T. Die Bodengruppe ist
dicker und profiliert, wodurch diese wohl weniger stark
schingen wird. Wie kann man herausbekommen, wie
stark welche Flächen schwingen?Um den höherfrequenten Schall abzufangen, wie z.B. dem
Rauschen durch andere Fahrzeuge und durchs Aufstrahlen
von Nässe, wäre es nicht sinnvoller, diesen geschlossenporigen
Schaumstoff noch auf die Türpannen zu bringen und am Kotflügel
hinten und am Dach auf das Alubutyl noch zusätzlich?Mir geht es hauptsächlich um die Fahrgeräusche, weniger ums soun-
tuning ...
Natürlich bringt es auch was bei Fahrgeräuschen. Regenprasselb höre ich auf dem Dach bspw. gar nicht mehr. Und vorbeifahrende Autos sind deutlich leiser als vorher.
Aber nochmal: Geräusche aus dem Antriebsstrang die auf sich auf die Karosserie übertragen, kann man nicht wirklich wegdämmen...
Gestern hatten wir unsere erste etwas längere Fahrt, auch auf der BAB,
mit unserem neuen. Was ich beim Klang der Türen (Öffnen, Schließen,
Türklinge benutzen, Schließgeräusch ZV: das klingt blechern und hallt
leicht nach) schon vermutete, scheint sich zu erhärten: die haben beim
MJ 2009 an der Dämmung gespart, denn unser vorheriger (EZ 11/2006)
war spürbar leiser, bei gleicher Motorisierung und Getriebe versteht sich!
😠
Da muss was geschehen im Frühjahr ... 😮
Wie sieht das eigentlich mit den Fensterscheiben aus - gibt
es eine Folie (ohne Tönung), die geräuchreduzierend wirkt?
Leider habe ich nichts gefunden im web, außer PVB
"Polyvinylbutyral", dass anscheinend aber nur als Zwischen-
folie zwischen zwei Glasscheiben verbacken wird. Ob man
sowas oder ähnliches auch nachträglich aufbringen kann?
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Hi.Das HD 2.9 ist bei mir überall, also auch auf dem Türaußenblech, Reserveradmulde, usw. Will es auch vollflächig vorne im Fußraum verbauen. Kommt spätestens bis zum Frühjahr.
Hallo krotzn!
Wie sieht´s denn aus, hast du schon weitergemacht mit dem Dämmen? Ich bin
gerade dabei, so wie ich Zeit habe und das Wetter passt. Türen habe ich fertig.
(Außenblech mit HD2,9, dann Alub., Innenblech teilweise, Pappe mit Alub. und
OCA4i. Cockpit kann man vergessen, zu zerklüftet und große Airbagfläche, jedoch
A-Säulen doppelt mit OCA4i, Seitenbleche hinten Alub. 2lagig. Der Rest kommt nach
und nach ...)
Hi. Wie meinst Du das mit der Pappe an den Türen?
Und was meinst Du mit Seitenblechen hinten?
Ich habe ums genau zu nehmen, folgendes gedämmt:
Fußraum vorne mit HD 2.9 und ein wenig Oca an der Seite, alle Türen, Heckklappe, Dach, Reserveradmulde und Bereich unter den Fondsitzen. An den A-Säulen ist auch ein wenig Oca, habe aber nicht die Airbag-Patronen damit beklebt sondern die A-Säulenverkleidungen von hinten beklebt.
Was wohl wirklich was bringen soll, sind die Radkästen, also von außen Plastikverkleidung abbauen und mit HD dämmen. Konntest Du denn aus dem EPC die Verkleidungsteile vom CLS identifizieren?
Ja, auf die A-Säulenverkl. Mal sehen, was die nächste Autobahnfahrt
zeigt (Windgeräusche). Pappe: die Türverkleidung. Ich denke, die
neigt zum dröhnen vorallem im Leerlauf (Wummern), ist etwas
angenehmer geworden. Seitenbleche: hintere Kotflügel (Seiten-
teile). Das sind auch so großfläche, glatte Bleche, und der Radlauf
dort von innen. Auch die Kofferraumseitenverkleidungen haben was
bekommen. Gedämmt auch die Kotflügel vorn und die Radhausverklei-
dungen dort von oben. Die hinteren Radhäuser von unten sehe ich
mir noch an. Die Radhausverkl. dort scheinen aber zu wabbelig zu sein.
Auf jeden Fall ist mir das harsche Rauschen der Reifen v.a. von hinten
zu laut ... (Das stört am meisten auf der BAB, der Motor geht da eh fast
unter.)
Die Dämmungen der Pressewagen/CLS scheinen auf die UB-Verkleidungen
aufgebracht zu sein, dazu gehört bei den vorderen noch eine Abdeckung
lt. epc. Die sind auch recht schmal. Die anderen sind weiter hinten und kleiner.
Ich weiß nur nicht, was das bringen soll, an den Verkleidungen dort. Kann ich
nicht genau erkennen, wie genau das angebracht wird. Im Ende könnte man
ja auch diese Verkleidungen dämmen, nur wirkt das sicher nicht nach innen,
denke ich. Da ist der UB innen bestimmt wirksamer. Ist dort serienmäßig über-
haupt was dran - so wie früher im 124er z.B.?