Geräusch Steuerkett beim 1,6l Motor

Skoda

Hallo, ich konnte einen schönen Roomster von meiner Schwägerin zum Familien Spezialpreis bekommen. Bei dem wurde auch schon einmal die Steuerkette gewechselt. Leider hat meine Schwägerin die Sache mit dem regelmässigen Ölwechsel nicht sonderlich wichtig genommen. Gelegentlich mal ein bisschen nachgekippt musste reichen.
Jetzt rasselt die Kette nach dem Start ganz kurz. Dann ist Ruhe. Wenn er läuft ist auch nichts zu hören. Wird der Motor nur kurze Zeit abgestellt, bleibt er beim Neustart auch ruhig. Erst nach einer etwas längeren Pause gibts beim Neustart ein kurzess Rasseln. Das könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, das der Kettenspanner nicht schnell genug Öldruck aufbaut.
Natürlich habe ich sofort einen Ölwechsel gemacht. Meine Hoffnung ist, das der Kettenspanner durch die reinigende Wirkung des sauberen Öls wieder schneller Druck aufbaut.
Sehe ich das richtig, oder sollte ich den Spanner besser erneuern? Oder, was noch blöder wäre, muss ich davon ausgehen das der ganze Kettentrieb schon einen mitbekommen hat?
Gruss Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe mich mit dieser Thematik länger auseinander gesetzt im Folgenden jedoch an einem R3 1.2 12v Motor. Jedoch von der Konstruktion nahezu identisch.

Bild eins zeigt deutlich den Aufbau und die Bestandteile des Spanners.
Bild zwei zeigt das Regelventil mit integrierter Spirale. Diese setzt sich gerne zu und es kann nicht mehr der volle Druck aufgebaut werden.
Im weiteren laufen die Kolben gerne mal einseitig an und die zweistufige Feder verschleißt einseitig stärker.

Die einzelnen Laschen sind leider auch sehr schlecht gestanzt und das Tragbild auf den Kettenrädern ist teilweise sehr gering. Mann sieht auch deutlich das die Kette ungleichförmig auf den Spannschienen läuft.

Baugruppe Spanner.jpg
Regelventil.jpg
Feder mit einseitigem Verschleiss.jpg
+2
23 weitere Antworten
23 Antworten

So, nachdem das rasseln kurze Zeit weg war, kam es erst manchmal und jetzt bei fast jedem Start wieder. Damit haben also diejenigen recht,die sagen, wenns einml rasselt, rasselts immer wieder.
Würde also heissen das volle Programm. Alles neu machen was zur Kette gehört.
Kostet erstens Geld, wenn man vernünftige Teile haben will und zweitens Zeit und Lust nach Feierabend am eigenen Auto weiterzuschrauben.
Ausserdem müsste ich mich von meinem guten alten 3er BMW trennen, wenn ich den Roomster behalte. Das wäre natürrlich nur vernünftig. Der Skoda kann alles besser als ein 22 Jahre alter 3er. Viel sicherer und viel sparsamer. (Gasanlage). Aber was mit "Freude am fahren" gemeint ist merke ich im BMW. Also mal sehen was kommt. Habe ihn jetzt erstmal zu den Gebrauchten gestellt.

Interessant ist, daß die TSI's diese Probleme so schlimm aufweisen. Zusätzliche ungleichförmige Beanspruchung durch die Hochdruckpumpe und der schädliche DI Ruß im Öl spielen wohl eine größere Rolle.
Wir fahren den Motor-BTS mit Kette. Bis 160.000km im Longlife Betrieb von einer Oma gefahren. Jetzt hat er 240.000km auf der Uhr. Der Motor läuft tadellos ohne Kettengeräusch. Unglaublich bei einem VW Motor aus diesem Jahrtausend 😁

Tja, in den fünfziger Jahren, als die Materialien noch nicht so toll waren, hat jeder der mit seinem Käfer 100.000 Km mit einem Motor geschafft hat, von VW eine Urkunde bekommen. Wegen des schonenden Umgangs mit dem Auto und der Technik.
Da kommen wir wohl bald wieder hin. Mein VW Bus von 93 hat jetzt 360.000 Km drauf. Im Kundenkreis habe ich einen Bus mit 399.000 Km und einen mit weit über 400.000Km. Mit dem ersten Motor wohlgemerkt. VW hats also mal gekonnt.
Aber als Umweltbewusster Bürger soll man ja seine Autos heutzutage möglichst regelmässig verschrotten, und durch ein neues ersetzen. Der Industrie, äh nee, wollte sagen der Umwelt zuliebe....

Das die heutigen Motoren so zeitig die Grätsche machen liegt aber auch an der Technik...immer kleineren Hubraum mit immer Leistung... und das nur als Beispiel.

Ähnliche Themen

... bei immer weniger Verbrauch und immer weniger Gewicht!😮 🙁

Dafür waren die Autos nach ein paar Jahren von der roten Pest dahingerafft.
Was ist jetzt besser?

Ließ sich aber mit Teroson, Popnieten, Polyesterfaser Matten und Einschweißblechen doch relativ gut händeln, bis dass der TÜV uns scheidet...😮
Und ein VW Käfer Auspuff liegt auch selten länger als zwei Winter, oder...🙁

Hallo Gemeinde,

habe bei dem Fabia II combi meiner Frau jetzt die Kette nach 247.000Km getauscht, war
ein halbes Kettenglied länger. Kompletten Satz, mit Stirnrädern getauscht. Gleich auch
den kompletten Service mit gemacht, der Motor schnurrt jetzt wieder wie am ersten
Tag. Bei der Probefahrt hörte ich dann ein mahlendes Geräusch, meine Frau dann:
"Och, das, das ist seit einer Weile..." naja Frau halt. Habe bei der Suche dann die linke
Gelenkwelle ausgemacht. Den Balg auf der Aussenseite hatte ich vor 3 Jahren getauscht,
das Problem war aber das innere Gelenk, das Fett war komplett verklumpt, und der
Kugelkörper hakte nur noch. Habe die Gelenkwelle gegen eine Günstige mit wenig
Laufleistung aus der Bucht getauscht. Die Rechte habe ich auch ausgebaut und das
Innengelenk neu gefüllt. Jetzt ist endlich Ruhe.
Der Wagen läuft seit Kauf auf E85, Motor total sauber, keine Ölkohle (woher auch)
und läuft wie ein Uhrwerk. E85 kostet hier zwischen 0,529€ und 0,699€.

LG aus Toulouse

Hallo
Mich würd mal interessieren, was der Tausch einer Steuerkette etwa kostet.

Gruß
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen