Geräusch hinten links, (hinterachse?), bitte um Tipp (C70 I)

Volvo C70 1 (N)

Hallo,

eigentlich wollte ich das noch selber etwas beobachten und habe heute ca. ne 1 stunde damit verbracht das geräusch zu lokalisieren aber ich komme nicht dahinter.

es kommt von hinten links, irgendwo nähe radkasten und es ist nur bei bodenunebenheiten oder wenn man über nen hubbel fährt mal lauter, mal leiser, mal auch garnicht.
und auch nur wenn ich fahre....

wenn ich das auto mit kraft hoch und runterfeder hört man garnichts... kofferraum ausgemistet, reserverad nochmal festgezogen usw...

einmal ist es sogar von alleine verschwunden war aber am nächsten tag wieder da. hab so das gefühl das es temperaturabhängig ist...

das geräusch hört sich tatsächlich so leicht metallisch schleifend an... fast sogar wie wenn jedesmal kurz das rad im radkasten schleift aber das kann nicht sein.

ich kann nicht genau sagen wann mir das aufgefallen ist aber aufjedenfall seitdem es so kalt geworden ist draußen.

blöd halt nur das beim rütteln und hoch und abfedern vom auto nichts zu hören ist.

grüße

92 Antworten

Hab jetzt noch mal bißchen rumgegoogelt und einige theards über diese metallischen schepper/schleifgeräusche gefunden, meistens beim V70 und 850
fast bei jedem lag es an der handbremse.

muss das heute nochmal nach der arbeit ausgiebig probieren...

so noch mal probiert... handbremse nur leicht angezogen, keine veränderung, ganz angezogen keine veränderung.... versucht in dem moment zu bremsen, auch nichts.

hab dann das rad runter und mal einfach geschaut. das blech schleift, stöst nirgendwo dagegen.... am auspuff habe ich auch rumgerüttelt, auch keine geräusche.

stoßdämpfer mal auf gut glück mit WD eingesprüht, rad wieder dran.... massiv hoch und runtergeschaukelt, auch seitlich soweit es ging stark geschaukelt... auch keine geräusche.

ins auto und losgefahren ist das geräusch wieder da... aber so vom gefühl her ist es penetranter wenn das auto länger gestanden hat.

bin überfragt was das nun sein könnte. vielleicht hat jemand noch einen tipp

Bleiben eigentlich nur noch Radlager oder Fahrbremse. Hast Du auch mit dem Fuß sachte versucht zu bremsen?

ich würde das radlager eher ausschließen, das würde ja eigentlich permanent geräusche machen.

hab versucht jedesmal wenn es anfängt dann auch zu bremsen, aber ich hatte kein geeigneten untergrund um es besser zu testen.
kenne eine strecke die ist paar hundert meter gepflastert und holperig, da könnte ich mal am wochenende hinfahren damit das geräusch permanent da ist und ich auch etwas schneller fahren kann und runterbremse.

die radnabe ließ sich drehen, so das die löscher für die schraube dann weg sind. weiß nicht ob das vorher auch schon ging. jedenfalls hatte ich dann das problem wenn ich das rad drauf gemacht habe und es in die richtige position zu den löchern drehen wollte das sich die nabe mitgedreht hat.... irgendwie hatte ich das vorher noch nie.

gibt es irgendwelche bekannten übeltäter im kofferaum ?

Ähnliche Themen

Dann solltest Du die Trommel mal runternehmen. Der Arretierungsstift fehlt (Führungsstift damit die Trommel fixiert ist und das Rad immer in der gleichen Position aufgesteckt wird. Entweder abgebrochen oder hat sich gelöst. Das kleine Teil wird irgendwo hängen und bei erschütterungen an der Trommel oder der Nabe schleifen.

Auf dem Bild siehst Du unten den Stift

Img-20140909-163729

Zerlege bitte die Handbremse, ich hatte zu 100% die gleichen Symptome!
Der komplette Belag der Handbremsbacke hatte sich vom Träger gelöst, wenn das Stück in zwei teile gebrochen ist rappelt es auch bei gezogener Bremse und unter Umständen lässt sich die Handbremse das auch nicht anmerken!!
Das ganze hatte ich mit meinem C70 bereits schon zweimal, meine Frau mit dem V70 II einmal ! und das mit Original Volvo Bremsbelägen.
Ich würde mir an deiner stelle das ganze vorsichtshalber genauer anschauen, sprich die Scheiben hinten runter machen und kontrollieren, geht ja ruck zuck ;-)
Was auch gerne klappert, sind die Bremsbeläge hinten wenn die Halteklammern vergammelt sind und nicht mehr genug Spannung haben (hatte ich auch).

also die Handbremse würde ich bei den Temp. nie angezogen "lassen", sonst bleibt die fest"gefroren"

bei mri war letzte jahr auch sowas ähnliches, obwohl meine "äusseren" Hinterachslager erst 2 jahre alt waren, dachte ich vielleicht sind es die, aber nein, die Inneren waren "gebrochen".
Sprich die Gusteile sind aussen weggebrochen, und durch die verschränkte Vorspannung, hielt die Hinterachse trotzdem.
sieht man nicht gleich, man muss ganz genau sehen, sonst fiel das gar nicht auf.
auf die Bühne und alle ansehen

oder es ist wirklich nur eine fehlende Blechspannhalterung der Klötze, das die Klötze lose auf und ab können und so klopfen oder eben wie schon beschrieben, eine gebrochen Feder der Handbremse in der Trommel.

Oder ein Domlager ?

@josch0152

achsoo nee, diese stifte habe ich an allen vier rädern nicht

@thyphonmv6

ich habe noch nie ne scheibe abmontiert, muss da vorher der sattel ab oder kann man den dranlassen, sprich komplett mit scheibe runter ?!

konntest du das geräusch reproduzieren wenn du das auto hoch und runter gefedert hast ?

@jerry

irgendwelche lager würde ich mit vorbehalt ausschließen weil ich es einfach nicht reproduzieren kann wenn ich das per hand hoch und runterfeder

Der Sattel ist mit 2 13er Schrauben befestigt. Diese entfernen und den Sattel nach hinten wegziehen und mit etwas Draht an der Feder fixieren (wegen der Bremsleitung). Dann kannst Du die Scheibe abziehen. Eventuell klemmt sie etwas. Dann vorsichtig dran rütteln bis sie sich löst. Natürlich keine Hammerschläge auf die Scheibe.😁

Nein das Geräusch kam nur bei fahrt über Unebenheiten,oder aber ein gaaaanz leises Schleifgeräusch bei offenem Fenster,wirklich kaum zu hören!
Rad ab, den Dorn an der Bremsscheibe abschrauben, anschließend von hinten die zwei Schrauben des Sattels entfernen. Ist wirklich easy und sollte auch mit zwei linken Händen zu schaffen sein. Die Handbremse natürlich vorher entspannen sonst bekommste die Scheibe nicht runter,verständlicherweise ;-)

josch0152 war schneller :-)

@josch0152 @thyphonmv6

kann ich das ohne hebebühne machen, sprich mit wagenheber um mal schnell zu schauen?

ich stell mich jetzt vielleicht etwas blöd an, aber ist die scheibe nur draufgesteckt ?!

@Jerry2000

woran erkenne ich dann ob da etwas nicht in ordnung ist wenn in der trommel nichts gebrochen ist ?

Kannst Du. Aber bitte Unterstellbock verwenden. Wärst nicht der erste der wegen umgekipptem Wagenheber unterm Auto liegt.

hier in diesem video ist es ja gut erklärt 😉

https://www.youtube.com/watch?v=AZht0RFQpw8

ist am volvo auch so wie im video der sattel getrennt vom bremsträger oder komplett ?

@Jerry2000

du musst mir noch nen tipp geben was ich tun kann wenn innen nichts gebrochen ist oder der gleichen 😉

Das mit der Handbremse liegt sehr nahe , denn es gibt wohl kaum einen der dieses Problem ( gelöster Belag vom Belagträger) noch nicht hatte .
Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen hilft nur den Belag aufnieten-also die neuen Bremsbacken nacharbeiten . Das geht natürlich nur wenn man die Möglichkeiten hat.
Vielleicht noch einen Hinweis , Geräusche können auch von der Achsaufnahme kommen , spreche da aus Erfahrung !

îch glaube ihr liegt schon ziemlich richtig damit. deshalb gibts auch keine geräusche wenn ich per hand hoch und ab schaukel weil das rad nicht wie während der fahrt erschüttert wird?!

@Jerry2000

muss der belag fest sein oder ist er bewegbar ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen