Geräusch Heckklappe
Hi, erstaunlicherweise war das für mich reichlich asthmatisch klingende Geräusch der sich öffnenden oder schließenden Heckklappe hier noch nie ein Thema. Für mich jedenfalls klingt das immer so, als wäre etwas kaputt. Dennoch, hat schon mal jemand versucht da mit Silikonöl, Fett o.ä. nachzuhelfen? Verschleiß kann es nach nur 20 Tkm ja kaum sein.
25 Antworten
Für mich ist die Öffnung und Schließung der Heckklappe über Fussbewegung vor allem darum wichtig, dass ich Einkaufen oder andere Gegenstände auf nassen Asphalt und Schotter nicht legen muss, um die Klappe auf oder zu zu machen. Geht schnell und geräuschlos.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 10:06:34 Uhr:
Für mich ist die Öffnung und Schließung der Heckklappe über Fussbewegung vor allem darum wichtig, dass ich Einkaufen oder andere Gegenstände auf nassen Asphalt und Schotter nicht legen muss, um die Klappe auf oder zu zu machen. Geht schnell und geräuschlos.Jukka
Ich bin seit Jahrzehnten ein Hardcorekombinutzer - beruflich und privat. So etwas ist mir vollkommen fremd.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 10:06:34 Uhr:
Für mich ist die Öffnung und Schließung der Heckklappe über Fussbewegung vor allem darum wichtig, dass ich Einkaufen oder andere Gegenstände auf nassen Asphalt und Schotter nicht legen muss, um die Klappe auf oder zu zu machen. Geht schnell und geräuschlos.Jukka
Genau, die Taste zum Öffnen an der Heckklappe nutze ich in weniger als 1% der Fälle.
HandsFree ist einfach genial und praktisch.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 2. Mai 2021 um 11:37:37 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 10:06:34 Uhr:
Für mich ist die Öffnung und Schließung der Heckklappe über Fussbewegung vor allem darum wichtig, dass ich Einkaufen oder andere Gegenstände auf nassen Asphalt und Schotter nicht legen muss, um die Klappe auf oder zu zu machen. Geht schnell und geräuschlos.Jukka
Ich bin seit Jahrzehnten ein Hardcorekombinutzer - beruflich und privat. So etwas ist mir vollkommen fremd.
OK, an den Opel Vectra Caravan kommt die aktuelle E-Klasse natürlich nicht ran. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 2. Mai 2021 um 09:38:58 Uhr:
Wenn eine mechanische Klappe und ihre Mechanik gut konstruiert sind, läßt sie sich kinderleicht öffnen und schließen. Vor allem geht es schnell.Wer die Klappe oft nutzt, ist von der unnötigen Warterei nur noch genervt.
Etwas sauberere Fingerchen oder Prahlerei auf dem Parkplatz können doch kein Argument für diesen Blödsinn sein. Konsequent zuende gedacht müßten dann ja auch die Türen elektrifiziert werden...
Und vor allem die Motorhaube. Wenn sich dann noch die Deckel vom Wischwasserbehälter und vom Öleinfüllstutzen auf Kommando öffnen würden, bräuchte man sich die Hände gar nicht mehr dreckig zu machen.
Wenn man ein Fahrzeug lange nutzt, muss man auch bedenken, dass man beim Erwerb für überflüssige Gimmicks zahlt, und das Portemonnaie später ein weiteres Mal zückt, wenn diese defekt sind.
Hinzu kommt der Ärger, wenn zum Beispiel der die Heckklappe steuernde Elektromotor ausgetauscht werden muss, in der Werkstatt ein Auszubildender im 3. Lehrjahr den kompletten Dachhimmel zu diesem Zweck ausbaut und man nach der Reparatur feststellt, dass der Himmel im Werk fachmännischer eingebaut wurde, als es der Werkstatt gelang.
Ich erinnere an die vielen Beschwerden nach Tausch des Wide-Screen-Bildschirms. Es ist immer besser, wenn nicht geschraubt werden muss. Zieht doch meistens irgendwelchen Ärger nach sich.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 2. Mai 2021 um 09:38:58 Uhr:
Wenn eine mechanische Klappe und ihre Mechanik gut konstruiert sind, läßt sie sich kinderleicht öffnen und schließen. Vor allem geht es schnell.Wer die Klappe oft nutzt, ist von der unnötigen Warterei nur noch genervt.
Etwas sauberere Fingerchen oder Prahlerei auf dem Parkplatz können doch kein Argument für diesen Blödsinn sein. Konsequent zuende gedacht müßten dann ja auch die Türen elektrifiziert werden...
das E-Klasse T-Modell ist kein Handwerkerauto (mehr) sondern ein Lifestyle Pampersbomber.
Ich öffne die Klappe aus 10m Entfernung...da ist nix mit warten.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 2. Mai 2021 um 13:30:34 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 2. Mai 2021 um 09:38:58 Uhr:
Wenn eine mechanische Klappe und ihre Mechanik gut konstruiert sind, läßt sie sich kinderleicht öffnen und schließen. Vor allem geht es schnell.Wer die Klappe oft nutzt, ist von der unnötigen Warterei nur noch genervt.
Etwas sauberere Fingerchen oder Prahlerei auf dem Parkplatz können doch kein Argument für diesen Blödsinn sein. Konsequent zuende gedacht müßten dann ja auch die Türen elektrifiziert werden...Und vor allem die Motorhaube. Wenn sich dann noch die Deckel vom Wischwasserbehälter und vom Öleinfüllstutzen auf Kommando öffnen würden, bräuchte man sich die Hände gar nicht mehr dreckig zu machen.
Wenn man ein Fahrzeug lange nutzt, muss man auch bedenken, dass man beim Erwerb für überflüssige Gimmicks zahlt, und das Portemonnaie später ein weiteres Mal zückt, wenn diese defekt sind.
Hinzu kommt der Ärger, wenn zum Beispiel der die Heckklappe steuernde Elektromotor ausgetauscht werden muss, in der Werkstatt ein Auszubildender im 3. Lehrjahr den kompletten Dachhimmel zu diesem Zweck ausbaut und man nach der Reparatur feststellt, dass der Himmel im Werk fachmännischer eingebaut wurde, als es der Werkstatt gelang.
Ich erinnere an die vielen Beschwerden nach Tausch des Wide-Screen-Bildschirms. Es ist immer besser, wenn nicht geschraubt werden muss. Zieht doch meistens irgendwelchen Ärger nach sich.
Ich fahre seit 20 Jahren verschiedene BMW mit ziemliche Vollausstattungen. Vor diesen BMW hatte ich 8 MB, mit denen ich Problem hatte, aber mit Motoren, Getriebe und Fahrwerk, nicht mit Komfortausstattungen. Bisher habe ich nie ein Defekt gehabt mit den Ausstattungen. Ich kaufe alles was ich will, ohne zu denken, dass es was kaputt gehen könnte...
Ich verstehe nicht, was für eine Qualitätsmangel man erfahren muss, um Ausstattungen wegen fehlender Zuverlässigkeit zu vermieden...
LG
Jukka
So, nach all den extrem “hilfreichen" Beiträgen zur Sinnhaftigkeit der elektrischen Heckklappe, was definitiv nicht! meine Frage war. Zudem stellt sich die Frage gar nicht, da es sich um die Serienaussrattung handelt.
Zum Thema: Hat evtl. schon einmal jemand versucht, selbst oder per Werkstatt an dem asthmatischen Sound etwas zu ändern?
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 15:27:25 Uhr:
Ich fahre seit 20 Jahren verschiedene BMW mit ziemliche Vollausstattungen. Vor diesen BMW hatte ich 8 MB, mit denen ich Problem hatte, aber mit Motoren, Getriebe und Fahrwerk, nicht mit Komfortausstattungen. Bisher habe ich nie ein Defekt gehabt mit den Ausstattungen. Ich kaufe alles was ich will, ohne zu denken, dass es was kaputt gehen könnte...Ich verstehe nicht, was für eine Qualitätsmangel man erfahren muss, um Ausstattungen wegen fehlender Zuverlässigkeit zu vermieden...
Ich schrieb wörtlich "wenn man das Fahrzeug lange nutzt". Wie alt werden die Fahrzeuge denn bei Dir? Wie viele Kilometer haben diese auf der Uhr, wenn Du sie abgibst?
Ich weiß von dem Meister bei unserem Freundlichen, dass gerade der Motor beim T-Modell gern mal schwächelt. Der Wechsel ist wohl recht fummelig, weil der gesamte Dachhimmel zu demontieren ist. Entsprechend häufig sind Reklamationen, wegen nicht zufriedenstellender Montage.
Zitat:
@NeitReider schrieb am 2. Mai 2021 um 20:22:12 Uhr:
So, nach all den extrem “hilfreichen" Beiträgen zur Sinnhaftigkeit der elektrischen Heckklappe, was definitiv nicht! meine Frage war. Zudem stellt sich die Frage gar nicht, da es sich um die Serienaussrattung handelt.Zum Thema: Hat evtl. schon einmal jemand versucht, selbst oder per Werkstatt an dem asthmatischen Sound etwas zu ändern?
Stimmt, das geschilderte Problem ist ja serienmäßig verbaut. Welches Bauteil die nervigen Geräusche verursacht, lässt sich wohl nur durch Demontage des Dachhimmels feststellen, fürchte ich.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 2. Mai 2021 um 22:01:22 Uhr:
Zitat:
@NeitReider schrieb am 2. Mai 2021 um 20:22:12 Uhr:
So, nach all den extrem “hilfreichen" Beiträgen zur Sinnhaftigkeit der elektrischen Heckklappe, was definitiv nicht! meine Frage war. Zudem stellt sich die Frage gar nicht, da es sich um die Serienaussrattung handelt.Zum Thema: Hat evtl. schon einmal jemand versucht, selbst oder per Werkstatt an dem asthmatischen Sound etwas zu ändern?
Stimmt, das geschilderte Problem ist ja serienmäßig verbaut. Welches Bauteil die nervigen Geräusche verursacht, lässt sich wohl nur durch Demontage des Dachhimmels feststellen, fürchte ich.
Dann hat mein AT von 03/2020 wohl die Sonderausstattung "Geräuschgeminderter Heckklappenantrieb" 😉
Die vorher gefahrenen S204 und GLC waren jedenfalls lauter und hörten sie teilweise in der Tat etwas "angestrengt" an.
Beim ersten S204 musste der Motor auch mal getauscht werden. An der Ausführung der Reparatur hatte ich nichts auszusetzen. Alles war perfekt.