Geräusch bzw. kurzes "Knacken" beim Loslassen des Kupplungspedals

Fiat Panda 169

Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 2 Wochen ein unerklärliches Phänomen mit meiner Kupplung.
Trat bislang eigentlich nur morgens auf, als es kalt war (nach den Nachtschichten, während denen der Panda über 10 Stunden in einer "warmen" Tiefgarage steht).

Das Phänomen wirkt sich nicht auf den Schaltvorgang oder das Fahrverhalten aus, ich habe aber Bedenken, dass sich etwas anbahnen könnte (Reißen des Seils?)

Wenn ich die Kupplung kommen lasse, tritt gelegentlich bis oft ein leises Knacken auf, ich würde sagen nach 2/3 bis 3/4 des "Loslassens". Erst fiel es mir vor 2 Wochen auf der Autobahn auf, ich hielt es zunächst für ein Pedalproblem/Reibungsgeräusch am Pedal.

Heute konnte ich jedoch das Phänomen etwas eingrenzen:
Bei laufendem Motor im Stand (ohne Einlegen eines Gangs) trat das Geräusch auf, man spürt auch eine minimale Vibration am Pedal, wenn es knackt.

Als ich den Motor ausschaltete, trat es nicht mehr auf! Ich habe ca. 2 x 20 mal die Kupplung betätigt, bei laufendem Motor knackte es ca. 10 Mal, wenn der Motor aus war nicht. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Pedal leichter zu treten war, als der Motor aus war.

Beim Treten des Pedals kein Geräusch, nur auf den letzten Zentimetern beim Loslassen.

Die Kupplung schleift nicht, Gänge lassen sich wunderbar einlegen, das Fahrverhalten ist völlig normal.

Soll ich das Ganze einfach ignorieren? Das Kupplungsseil wird es eher nicht sein, ich kann auch nicht nachvollziehen, warum der laufende Motor einen Unterscheid machen soll?
Ich bin auch nicht sicher, ob die Außentemperatur bzw. die starken Temperaturschwankungen nach der Tiefgarage überhaupt eine Rolle spielen...

Die Feder links am Kupplungspedal habe ich vor 3 Tagen mit WD 40 und vorgestern mit Liqui Moly LM 47 eingefettet, ich dachte eigentlich, mein Pedal hängt irgendwo...

Fiat Panda 1,2 L, Bj. 2010, 82000 km

Melde mich, falls ich mehr/andere relevante Infos habe.

Schöne Grüße!

24 Antworten

Zitat:

@Laberetto schrieb am 14. Dezember 2024 um 12:49:05 Uhr:



Zitat:

@Flaps schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:39:42 Uhr:


Zahnriemen incl WAPU, Kupplung komplett, Ausrücklager etc, Simmering, Getriebeölwechschel, Rippenriemen und Kleinteile (gestern abgeholt)
1.500 €, fährt wie neu.

Da hast du ja richtig einen guten Werkstatt- Wucherbetrieb erwischt.Unserer verlangte Oktober 2023 für das komplette Kupplungset incl Wasserpumpe und Umlenkrollen 980.- Schweizerfranken.

Und für den zahnriemenwechsel dazu? Der ist bei mir dabei.

Zitat:

@KK64 schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:57:29 Uhr:



Zitat:

@Flaps schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:39:42 Uhr:


Zahnriemen incl WAPU, Kupplung komplett, Ausrücklager etc, Simmering, Getriebeölwechschel, Rippenriemen und Kleinteile (gestern abgeholt)
1.500 €, fährt wie neu.

Ist schon heftig, Material 250€ rest Arbeitszeit 1,5 Tage,
... jetzt weiß ich wieder, was ich zuhause spare.....

Auch hier als Antwort, Zahnriemenwechsel war dabei, das Problem ist doch, dass ich zu Hause keine Hebebühne habe und die Erfahrung einer Werkstatt bei festsitzenden Schrauben schon ganz gut ist.
Simmering erneuern umfasst aus und Einbau der Ölwanne.

gem Rechnung:
470 Material
775 Arbeitslohn

Vermutlich hat sich das Ausrücklager in die Tellerfeder der Druckplatte eingearbeitet.
Kann man etwas vermeiden, verzögern indem man nicht unnötig an der roten Ampel auf der Kupplung steht sonder Gang raus und Kupplung loslassen.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 16. Dezember 2024 um 10:17:33 Uhr:


Vermutlich hat sich das Ausrücklager in die Tellerfeder der Druckplatte eingearbeitet.
Kann man etwas vermeiden, verzögern indem man nicht unnötig an der roten Ampel auf der Kupplung steht sonder Gang raus und Kupplung loslassen.

Das machen heutzutage noch sehr viele falsch. Eventuell sind da Fahrschulen nicht ganz schuldlos 🙂

Ähnliche Themen

Ja, stimmt meine Tochter hatte nach der Fahrschule auch diese Angewohnheit.
Vorher beim Üben auf Privatgelände war der Fahrstil besser.
Als ich bei der GST LKW-Fahrschule machte zählte der Fahrlehrer bis zehn, wenn man dann immer noch den Fuß auf der Kupplung hatte hielt er sein Sparschwein rüber.Das machte dann 0,50 Pfennig Schmerzensgeld für Lehrer und LKW.

Zitat:

@Flaps schrieb am 14. Dezember 2024 um 13:07:41 Uhr:



Zitat:

@Laberetto schrieb am 14. Dezember 2024 um 12:49:05 Uhr:


Da hast du ja richtig einen guten Werkstatt- Wucherbetrieb erwischt.Unserer verlangte Oktober 2023 für das komplette Kupplungset incl Wasserpumpe und Umlenkrollen 980.- Schweizerfranken.

Und für den zahnriemenwechsel dazu? Der ist bei mir dabei.

... der Zahnriemen Wechsel ist hier auch dabei,... Wasserpumpe, Umenkrollen....

@ Flaps, du hast keine Ahnung von der Fahrzeugtechnik

Zitat:

@Flaps schrieb am 14. Dezember 2024 um 13:12:46 Uhr:



Zitat:

@KK64 schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:57:29 Uhr:


Ist schon heftig, Material 250€ rest Arbeitszeit 1,5 Tage,
... jetzt weiß ich wieder, was ich zuhause spare.....

Auch hier als Antwort, Zahnriemenwechsel war dabei, das Problem ist doch, dass ich zu Hause keine Hebebühne habe und die Erfahrung einer Werkstatt bei festsitzenden Schrauben schon ganz gut ist.
Simmering erneuern umfasst aus und Einbau der Ölwanne.

gem Rechnung:
470 Material
775 Arbeitslohn

... man braucht keine Hebebühne für solche Arbeiten, die erleichtert nur die Arbeit.
Zum nächsten hat die Ölwanne nichts mit dem Simmering an Getriebe oder Stirnseite zu tun.
470€ Material kosten sind utopisch bei 250€ sind Marke und genereller Verkaufspreis enthalten.

Danke für eure Antworten, habe gar keine weitere Benachrichtigung über neue Beiträge erhalten.

Klingt ja noch im erträglichen Rahmen (bezieht sich auf die 300-600 CHF), momentan tritt das Geräusch nur noch selten auf... werde bei passender Gelegenheit ein Update einstellen.

Ein gesundes Jahr wünsche ich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen