Geräusch beim schnellen Einlenken im Stand und bei Fahrt

Audi A3 8L

Hallo zusammen,

ich habe seit paar Wochen neuerdings merkwürdige Geräusche von der Vorderachse.

Diese tauchen auf, wenn ich im Stand schnell Einlenke, also schnell am Lenkrad kurbele.
Nötig sind dafür schon 1-2 ganze Umdrehungen am Lenkrad und dies sehr schnell ausgeführt, mach ich das ganze langsamer, taucht das Geräusch zwar auch auf, aber leiser und tiefer.

Dabei ist es egal, ob ich die Handbremse angezogen habe, auf der Fußbremse stehe, oder ausgekuppelt und ohne bremsen lenke.

Auch während der Fahrt kam das in engen Kurven vor (ein-/ausparken, enge 90 Grad Kurven, Autobahnaus-/-auffahrten).

Das Geräusch selbst klingt, als würde (poröses) Gummi auf Metall reiben - ist also fast als Ächzen/Stöhnen zu beschreiben - und taucht etwa im mittleren Lenkradstand-Bereich (also ca. bei Radstellung "gerade aus"😉 während dieses Bereichs beim schnellen Kurbeln auf.
Vergleichbar, wie wenn mit festerem Druck und feuchtem Lappen über Glas gerieben wird oder mit feuchten Fingern über den Lack gerieben wird.

In der Werkstatt vorgeführt (Meister konnte es nicht provozieren) hörten sie sich das im Bereich des Radkastens vorne links an.
Getippt wurde auf ein Querlenkerlager, Zitat: "Sonst dreht sich da an der Vorderachse eigentlich nichts".
Daher ließ ich das Ochsenauge am Querlenker (glaube samt Querlenker, muss ich nochmal nachsehen) tauschen.

Brachte aber leider überhaupt keine Besserung.

Habt ihr da Tipps oder Ideen, was es sein könnte?

Bin ziemlich ratlos und etwas besorgt wegen des Geräusches und bitte daher dringend um Rat...

Danke im Voraus!

30 Antworten

Besorgt brauchst du nichts sein, ist mit Sicherheit nix schlimmes und vermutlich auch nur Temperaturabhängig. Ich würde mal im Bereich der Federbeinlagerung oben suchen und auch evtl. das kleine Drehlager da drin tauschen.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Besorgt brauchst du nichts sein, ist mit Sicherheit nix schlimmes und vermutlich auch nur Temperaturabhängig. Ich würde mal im Bereich der Federbeinlagerung oben suchen und auch evtl. das kleine Drehlager da drin tauschen.  

Hm, merkwürdigerweise tauchte das Geräusch halt letztes Jahr im Sommer noch nicht auf. 🙁

Auch bis vor 4-5 Wochen (als das Wetter auch schon bisweilen >= 25° gehabt hatte) tauchte es noch nicht auf, eben trotz warmen Wetters (wobei der Wagen sowieso in einer sehr kühlen Tiefgarage steht, und das Geräusch auch nach 2-3 Tagen Standzeit in der TG in kaltem Zustand auftaucht).

Der Tipp mit der oberen Federbeinlagerung klingt gut, das Geräusch hört sich vom Innenraum aus auch eher nach links mittig herstammend an (also bspw. nicht extrem weit links außen unten 20 cm überm Boden), aber das läßt sich halt von innen her schwer sagen und bestimmen.

Das kleine Drehlager das du meinst, wird das beim Fahrwerkstausch inkl. Austausch der Domlager auch getauscht oder wird das dabei eher wiederverwendet?

(Mein Sportfahrwerk kam erst vor 3-4 Jahren in den Wagen, dabei wurden Domlager ausgetauscht.)

Weitere Einschätzungen sind erwünscht! 😉

PS.: Bei der Reparatur wurden (längst überfällig) auch die Stabilager ersetzt (mit Erfolg, Poltern ist weg), nur damit das ausgeschlossen wird bei der Suche.

Also garantieren kann ichs dir nicht aber ich denke mal die Lager werden nicht getauscht.  

Vermute, dass deine Stabi-Gummis ausgeleiert sind. Kosten unter 10 €.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paddy7809


Vermute, dass deine Stabi-Gummis ausgeleiert sind. Kosten unter 10 €.

Zitat:

PS.: Bei der Reparatur wurden (längst überfällig) auch die Stabilager ersetzt (mit Erfolg, Poltern ist weg), nur damit das ausgeschlossen wird bei der Suche.
 

Vorallem Zusammenhang mit Lenkbewegung?

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100



Zitat:

Original geschrieben von paddy7809


Vermute, dass deine Stabi-Gummis ausgeleiert sind. Kosten unter 10 €.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100



Zitat:

PS.: Bei der Reparatur wurden (längst überfällig) auch die Stabilager ersetzt (mit Erfolg, Poltern ist weg), nur damit das ausgeschlossen wird bei der Suche.

Vorallem Zusammenhang mit Lenkbewegung?

😉 Danke fürs Arbeit-abnehmen! 😉

Hat sonst noch jemand weitere Tipps oder ist fuchs_100 der einzige der außerhalb vom 3891. "Welchen Auspuff?"-, 8179. "Motor-Ruckeln?"- und 1278. "Welche Scheinwerfer?"-Thread antwortet oder Ahnung hat? 😉

So habe nochmal nachgeschaut.

Nach längerer Fahrt (>1h) scheint es etwas leiser zu sein (ggf. also doch durch Temperaturunterschiede beeinflußbar).

Allerdings kommt das Geräusch definitiv unten links von der VA, also im Radkasten VL, recht weit unten an der Aufhängung (also definitiv nicht bspw. oben an einem Lager am Dom o.ä.).

PS.:

Eine schwarze Flüssigkeit (eher klebrig, eher hochviskos, keinen besonderen Eigengeruch, sah etwas nach heißem Bitumen aus) läuft neuerdings bei längerer Standzeit (seit Freitag Vormittag, 30-35 °C, Sonnenstellplatz) aus den Speichen der Felge VL, tropft also von der Aufhängung ins Felgeninnere und läuft dann nach außen runter. (Zum Verständnis, von wo aus das in etwa in die Felge tropft, siehe Bild, Stelle ist auf dem Bild leider nicht sichtbar)

Nicht viel, aber mehrfach. Schaute mir dann die Achse/Bremse genauer an. Bremsflüssigkeit kann ich eigentlich ausschließen. Dachte eben, ich hätte bei 250 km AB-Strecke einen weichen/heißgewordenen Bitumen-"See" mitgenommen (Farbe, Konsistenz, etwas klebrig).

Wie schaut gebrauchtes Servo-öl denn aus?

Könnte es mit dem Geräusch zu tun haben? (Defekte Manschette o.ä.?)

Stelle-tropfen

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


im Bereich der Federbeinlagerung oben suchen ... das kleine Drehlager da drin ...  

Meintest du mit Drehlager das hier?

2x 1J0 412 249 Axiallager 11,70 €

Dürfte vom Bereich Radlager rauslaufen. Kann sein, dass das zum einen der Übeltäter ist und sich dieses demnächst stärker bemerkbar macht und verabschiedet! Ja, das Lager meinte ich.

So, habe soweit es möglich ist ohne Bühne nochmal meinen Kopf zwischen Auto und Rad gequetscht.

Soweit ich das sehen kann ist es doch definitiv Öl.

Die Frage ist nur noch, ob es aus der Achsmanschette (die äußere am Radlager) oder dem Radlagergehäuse austritt. Jedenfalls kommt es definitiv aus dieser Ecke.

Und zwar in wirklich nicht geringer Menge. (Gesamte Felge innen zugesaut, die linke Aufhängung und bis hoch in den Motorraum kamen einige Tropfen)
Geräusch wird auch deutlich schlimmer (vorallem im Stand, taucht nur bei Lenkradbewegung in Richtung "rechts" auf).

Die Achsmanschette sieht (soweit einsehbar ohne Bühne) äußerlich weder prorös noch gerissen aus, läßt sich halt nur schlecht beurteilen.

Gibts ne Möglichkeit das genauer herauszufinden?

Paßt die beschriebene Geräusch-Problematik eher Richtung Achsmanschette oder eher Radlager?

Unten nochmal genauer die Stellen der Ölablagerungen im Bild markiert...

PS.: Bei der Reparatur vor 10 Tagen (anläßlich des Geräusches) wurden getauscht:

Querlenkerlager
Stabilisatorlager (samt Schelle&Schraube)
Trag-/Führungsgelenk

Oel-ablagerungen

Also im Normalfall hat das Geräusch weder noch etwas mit den besagten Bauteilen zu tun. Also wenn es sich so anhört, wie ich eben vermute! Denn im Stand tut sich da eigentlich fast nix an Bewegung. Das kanns doch nicht geben, dass die das Geräusch nicht finden. Das hört man und würde man vermutlich sogar spüren können.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Also im Normalfall hat das Geräusch weder noch etwas mit den besagten Bauteilen zu tun. Also wenn es sich so anhört, wie ich eben vermute! Denn im Stand tut sich da eigentlich fast nix an Bewegung. Das kanns doch nicht geben, dass die das Geräusch nicht finden. Das hört man und würde man vermutlich sogar spüren können.  

Naja, an der Manschette der Antriebswelle zum Radlager hin ("Achsmanschette"?) dürfte sich im Stand durch den sich ändernden Winkel der Räder beim schnellen lenken von links nach rechts schon etwas bewegen (dafür ist das Gelenk unter der Manschette ja da neben der Ermöglichung der axialen Drehbeweung der AW da).

Problem ist, dass das Auto grad nicht bei mir steht und nicht in die Werkstatt kann.

Will halt schonmal eingrenzen was es sein könnte (sowohl das Geräusch als auch der Ölverlust, falls es nicht zusammen hängt), einerseits um die (teure) Suche nach der Ursache zu verkürzen, andererseits auch um mich nicht übern Tisch ziehen zu lassen (wenn ich es nicht in die Werkstatt meines Vertrauens mehr schaffe). 😉

Ja klar finden bewegungen statt, aber eine dortige Geräuschentwicklung würde sich anders anhören. Is einfach irgendwie ne blöde Situation jetzt. Ich kann jetzt nicht mehr Aussagen hier treffen. Ich müsst mich selbst von dem Geräusch überzeugen um eben genaue Aussagen darüber treffen zu können.  

okay, danke dir soweit für deine Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen