Geräusch beim Einschalten der Zündung 2.8 Turbo

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich hab seit ein paar Tagen nach dem umdrehen des Zündschlüssels (nur beim Kaltstart) für ein paar Sekunden ein Geräusch das ich im Innenraum höre. Das Geräusch kommt schon wenn die Lampen im Tacho angehen.

Kommt irgendwo von weiter vorne tendenziell mehr rechts, so wie es sich anhört.

Vom Geräusch her hört es sich wie ne Pumpe, ein kleiner Motor oder sonst was an.

Was ist das bzw. was könnte es sein ?

Gruß

Karl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Aber ich war vor langer Zeit mal an einem Umbau vom Sauger auf
Turbo beteiligt, und eines unserer Probleme damals ( mit dem wir nicht gerechnet hatten )war eine in der Praxis nicht immer vorhandene Bremskraftunterstuetzung vom Bremskraftverstaerker :-)

Ah, OK. Jetzt verstehe ich daß Du so insistierst.

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß bei solchen Umbauten, bzw. im Rennsport (extremer Ladedruck, Anti-Lag-System), sehr lange Ladedruck erhalten bleibt. Bei Serienturbomotoren sind aber elektronisch gesteuerte Umluftventile verbaut, die den Überdruck sofort wieder in den Ansaugtrakt entlassen und das Problem somit entschärfen.

Gruß
Achim

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hätte ich nie für möglich gehalten. Und die schafft genug Volumen, um mehrmals schnell hintereinander eine scharfe Bremsung zu machen?

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Hätte ich nie für möglich gehalten. Und die schafft genug Volumen, um mehrmals schnell hintereinander eine scharfe Bremsung zu machen?

Gruß
Achim

Ja, es geht auch allein mit elektrische Pumpen (z.B. schon lange von Pierburg

fuer nachtraegliche Turboumbauten immer gern genommen )

Aber der Signum 2,8 Turbo hat die Unterdruckleitung mit einem Rueckschlagventil

auch zusaetzlich am Saugrohr angeschlossen!

Es ist nur nicht immer Unterdruck am Saugrohr :-) man will ja auch mal was

vom Turbolader haben , gelle :-)

Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Es ist nur nicht immer Unterdruck am Saugrohr :-) man will ja auch mal was vom Turbolader haben , gelle :-)

Klar. Ich trete bei Vollgas auch oft auf die Bremse. 😕

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Es ist nur nicht immer Unterdruck am Saugrohr :-) man will ja auch mal was vom Turbolader haben , gelle :-)
Klar. Ich trete bei Vollgas auch oft auf die Bremse. 😕

Gruß
Achim

MONSTERLOOOOL !!!!!!

Gerade bei Vollgas auf der Autobahn hat man evtl. einen hohen Ladedruck !
Wenn man dann schnell mal bremsen muss ( ist mir tatsaechlich schon mal passiert :-))
waere ja unmittelbar vorher ein Ueberdruck im Bremskraftverstaerker gewesen uns so
schnell gehts halt dann doch nicht!
Es ist sogar so dass beim schliessen der Drosselklappe erst noch die Ueberdrucksaeule im
Saugrohr abgebaut werden muss !!
Deswegen laesst sich besonders im Rennsport ein Auto mit Turbolader ganz anders fahren,
als eins mit Saugmotor! Aber man lernt ja nie aus, gelle :-)

Gruss
S.BOB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Gerade bei Vollgas auf der Autobahn hat man evtl. einen hohen Ladedruck !

Ja, aber sobald Du vom Gas gehst, geht ja die Drosselklappe zu und es steht sofort immenser Unterdruck zur Verfügung.Während die Drosselklappe noch schließt, geht das Umluftventil schon auf. Überdruck im Bremskraftverstärker kann man durch Ventile verhindern. Eventuell müsste halt schleichender Druckverlust ausgleichen werden.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Gerade bei Vollgas auf der Autobahn hat man evtl. einen hohen Ladedruck !
Ja, aber sobald Du vom Gas gehst, geht ja die Drosselklappe zu und es steht sofort immenser Unterdruck zur Verfügung.Während die Drosselklappe noch schließt, geht das Umluftventil schon auf. Überdruck im Bremskraftverstärker kann man durch Ventile verhindern. Eventuell müsste halt schleichender Druckverlust ausgleichen werden.

Gruß
Achim

Also, mancher begreifts echt nicht :-)

Es steht eben

nicht

sofort immenser Unterdruck zur Verfuegung!!

Hab ich ja eigentlich bereits oben versucht zu erklaeren.

Hast du schon mal ein Turboauto etwas heftiger bewegt ???

Da gehst du vom Gas und er macht noch kurz Druck!!

Der Signum hat eine Kombination aus elektrisch und per Saugrohr
erzeugten Unterdruck.
Ein Rennwagen mit Turbolader hat heutzutage meistens elektrisch erzeugten U.D.

Gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Also, mancher begreifts echt nicht :-)
Es steht eben nicht sofort immenser Unterdruck zur Verfuegung!!

Doch. Es ist völlig ausgeschlossen, daß bei geschlossener Drosselklappe der Turbo noch soviel Luft vorbeidrückt, daß im Saugrohr hinter der Drosselklappe noch Überdruck herrscht. Der von Dir beschriebene Effekt, daß noch Druck kommt, nachdem man vom Gas gegangen ist, kann höchstens an einer elektronischen Dämpfung der Drosselklappenbewegung liegen.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Also, mancher begreifts echt nicht :-)
Es steht eben nicht sofort immenser Unterdruck zur Verfuegung!!
Doch. Es ist völlig ausgeschlossen, daß bei geschlossener Drosselklappe der Turbo noch soviel Luft vorbeidrückt, daß im Saugrohr hinter der Drosselklappe noch Überdruck herrscht. Der von Dir beschriebene Effekt, daß noch Druck kommt, nachdem man vom Gas gegangen ist, kann höchstens an einer elektronischen Dämpfung der Drosselklappenbewegung liegen.

Gruß
Achim

Auweia, du bist schwieriger als gedacht :-)

Ich gehe davon aus das wir uns einig sind, was mit VOR und was mit HINTER der

Drosselklappe gemeint ist.

Und ich sage dir, dass nach dem schliessen der Drosselklappe fuer einen Moment

HINTER der Drosselklappe noch Ueberdruck herrscht!!

AAABER nicht weil der Turbo noch irgend etwas vorbeidrueckt oder irgend eine elektronische Daempfung

was macht. Nee Nee !!

SONDERN ???????? Na, ---------- - hats bei dir jetzt geklingelt ??????

Der Turbolader kann doch nur einen Ladedruck aufbauen, wenn er mehr Luft bringt als der Motor
wegschafft !!!!! - Sonst haetten wir ja alle keinen Ladedruck :-(((
Also herrscht Ueberdruck im ganzen System zwischen Turbine und Einlassventil.
Geht nun die Drosselklappe zu, herrscht fuer einen kurzen Augenblick immer noch Ueberdruck
HINTER der Drosselklappe im Saugrohr bis zum Einlassventil!!!
Der Bremskraftverstaerker ist ein traeges System und viel zu langsam, wenn man nicht vorher
schon mit einer fremdgetriebenen Unterdruckpumpe den Unterdruck erzeugt, der fuer die schnelle
Bremskraftunterstuetzung benoetigt wird, falls man schnell mal bremsen muss.

Puhhh, geschafft :-)

Bin gespannt was bei dir jetzt wieder fuer Gedanken herumschwirren :-)

Gruss
S.BOB

Du willst wohl sagen, daß der Überdruck, der im Ansaugsystem zwischen Drosselklappe und Einlassventilen herrscht, noch einen Moment bestehen bleibt, nachdem die Drosselklappe geschlossen ist. So verstehe ich Dich jedenfalls.

Kleine Rechnung dazu:
Annahme: Das Volumen des Ansaugtrakts zwischen DK und Ventil beträgt insgesamt 5 Liter (hoch geschätzt!). Bei 1,6 bar Ladedruck wären das also 8 Liter Luft.

Ein 2,8l Motor zieht mit jeder Umdrehung ca. 1l Luft durch die Zylinder (eher niedrig angesetzt!). Er braucht also 4 Umdrehungen, bis der Überdruck vollständig verbraucht ist. Danach wird Unterdruck aufgebaut. Lass es nochmal 4 Umdrehungen sein, bis der Unterdruck brauchbar anliegt. Bei beispielsweise 3000U/min dauert das 0,08 Sekunden. Wer kann so schnell vom Gas auf die Bremse wechseln?

Wieso sollte ein Bremskraftverstärker ein träges System sein? Ein grosses Luftvolumen braucht er sowieso nicht. Die Membrane bewegt sich ja nicht so viel. Lediglich Unterdruck muß anliegen.

Gruß
Achim

@general1977

ok ok ! ich geb mich geschlagen !
Ich habe mit genau dieser Antwort von dir gerechnet,
habe jetzt aber keine Lust mehr.
Binauch nicht der Turbofachmann unter uns.
Aber ich war vor langer Zeit mal an einem Umbau vom Sauger auf
Turbo beteiligt, und eines unserer Probleme damals ( mit dem wir nicht gerechnet hatten )
war eine in der Praxis nicht immer vorhandene Bremskraftunterstuetzung
vom Bremskraftverstaerker :-)
Ich war damals mit der Besorgung der weiter oben besagten elektrischen
Pierburg Unterdruckpumpe beauftragt.

So long!
S.BOB

Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Aber ich war vor langer Zeit mal an einem Umbau vom Sauger auf
Turbo beteiligt, und eines unserer Probleme damals ( mit dem wir nicht gerechnet hatten )war eine in der Praxis nicht immer vorhandene Bremskraftunterstuetzung vom Bremskraftverstaerker :-)

Ah, OK. Jetzt verstehe ich daß Du so insistierst.

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß bei solchen Umbauten, bzw. im Rennsport (extremer Ladedruck, Anti-Lag-System), sehr lange Ladedruck erhalten bleibt. Bei Serienturbomotoren sind aber elektronisch gesteuerte Umluftventile verbaut, die den Überdruck sofort wieder in den Ansaugtrakt entlassen und das Problem somit entschärfen.

Gruß
Achim

Das kann ich bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen