Geräusch bei Kupplungsbetätigung --> Sachmängelhaftung?
Hallo liebe Tourangemeinde,
seit letzten Juli gehöre ich auch zu den Touranfahrern. Es ist ein 1,4l TSI mit Schaltgetriebe und 89tkm auf der Uhr geworden. Bj. 5/09 vom VW Händler.
Eigentlich bin ich bisher zufrieden aber das AUto hat mir mitlerweile schon den vierten Besuch in der Werkstatt beschert. Weniger wegen des Auto´s, eher wegen der Werkstatt, die manche Fehler einfach nicht finden will/kann.
Folgendes: Von Anfang hat hat der Wagen an der Vorderachse beim lenken und bei langsamer Fahrt (ich habe es beim einparken gemerkt) ein Geräusch von sich gegeben. Es war so wie "klack - klack, klack - klack"! Aber nur bei langsamer Fahrt oder lenken im Stand. Die Werkstatt hat mitlerweile 2 mal die Federbeinlager und einmal die Stoßdämpfer getauscht. Ergebnis, es klackt immernoch, Nun soll es das Gummi im Federbeinlager sein. Ich bin gespannt. Alles bisher auf die Sachmängelhaftung, das lief bisher echt gut bzw. fair muss ich sagen.
So, nun kommts: Beim 2ten Besuch im September, habe ich auch erwähnt, dass die Kupplung, wenn man sie betätigt, ein quietsch-Geräusch von sich gibt. Zu beginn haben das meine Frau und ich nicht gemerkt, denn man hört es nur, wenn der Motor aus ist und man z.B. im Stand die Kupplung betätigt. Im September wurde etwas abgeschmiert und das Problem war für eine Woche weg. Dann im November beim dritten Besuch, das gleiche wieder erwähnt mit dem gleichen Ergebnis. Abgeschmiert und gut wars für ne Woche. Sodelle, letzte Woche erneuter Besuch wegen dem Geräusch an der Vorderachse und nebenbei wieder das mit der Kupplung erwähnt. Man nahm sich der Sache an. Ergebnis nun: Irgendwas an der Kupplung ist defekt. Genaueres kann man erst sagen, wenn das Getriebe ab ist. Hatte dann erstmal abgelehnt und habe Rücksprache mit dem Verkäufer gehalten. Dieser willigte ein, das ganze mal ausbauen zu lassen um den Schade festzustellen. Der Ausbau ginge auf seine Kosten. Sodelle: nun der Supergau Ergebnis: Druckplatte ist defekt und verursacht das gequietsche. Kupplungsscheibe hat noch 1mm Belag, dann sei die auch fällig.
Alles in allem: Druckplatte, Kupplungsscheibe und Kleinteile mit Einbau für schlappe 1.400€!!!!!
Ich dachte ich hör nicht richtig. Die gebrauchtwagengarantie zahlt nicht, da Verschleißteil und die Gebrauchtwagenabteilung lehnt auch ab....sauber, dacht ich mir.
Sodelle, ein erstes Gespräch mit dem Verkäufer verlief so, dass er mir einen Preis von 1.100€ vorgeschlagen hat!! Das geht gar nicht, hab ich ihm gesagt.
Erstens ist das geräusch von vorne herein da und meiner Meinung nach muss er den Ausbau und die Druckplatte zahlen. Die Scheibe, okay, das wäre mein Teil.
Wie seht ihr das? Eigentlich muss er doch laut Sachmangelhaftung dfür gerade stehn und das beheben. Dass ich etwas zuzahlen muss, klar. Die Scheibe kostet ja auch was bzw. manches Kleinteil noch. Wäre mit 400-500€ einverstanden, aber eigentlich wäre das sein Bier.
Danke für euren Rat schonmal bzw. Tipps, wie ich da eventl. weiter komme.
Gruß, der Schwabenbulli
9 Antworten
Da du den Wagen jetzt fast ein Jahr besitzt, müsstest du dem Verkäufer beweisen, dass der Mangel schon vor dem Kauf vorlag...Das wird nicht einfach.
Wurde noch eine Gebrauchtwagengarantie mit abgeschlossen? Diese würde eventuell noch einen Teil bezahlen!
Hallo und Danke für die Antwort.
Das beweisen ist nicht das Problem. Ich war letztes Jahr im September da. Da war es mündlich und im November habe ich einen schriftlichen Reparaturauftrag. Das müsste meiner Meinung nach als Beweis genügen, denn im erstan halben Jahr wird ja laut Gesetzt davon ausgegangen, dass es schon beim Verauf defekt gewesen sein muss. War auch so, wir haben es nur nicht sofort gemerkt und ausserdem haben wir auch nicht vermutet, dass es so einen Rattenschwanz hinterherzieht.
Die Gebrauchtwagengarantie zahlt leider nichts an der Sache. Die sagen, es sei ein Verschleißteil.
Ich sehe es nicht so, denn die Kupplung funktioniert ja. Es ist lediglich das Geräusch da. Laut Servicemitarbeiter geht die Kupplung auch ein wenig schwer. Ich bin zwar nicht Meinung, aber ich habe auch keinen diekten Vergleich, wie er z.B.
Es können aber weitere Schäden entstehen durch den erhöhten Druck auf das Pedal. Deswegen sollte man wechseln.
Gruß
Schwabenbulli
Wenn es schon schriftlich festgehalten wurde, besteht ja eine Chance...
Hast du eine Rechtschutzversicherung?
Auch wenn die Teile "Verschleissteile" sind, haben sie eine durchschnittliche Lebensdauer von min. 150.000km, daher kann es nicht einfach mit so einer Aussage abgelehnt werden...
Dazu empfehle ich dir folgende Seite:
http://www.adac.de/.../default.aspx
Ja, darauf poche ich, dass es eine Chance gibt. Mal sehn, will gleich nochmal bei ihm anrufen, habe seither nichts mehr von ihm gehört.
Nein, das habe ich leider keine, bin aber im ADAC. Das könnte helfen
Die Seite von dir ist sehr gut, vielen Dank. Das würde auf mich eigentlich zutreffen.
Es steht zwar drin, dass die Kupplung ein Verschleißteil ist, aber: Der Verkäufer ist nicht zur Mängelbeseitigung verpflichtet, wenn es sich um ein Verschleißteil handelt, das aufgrund einer offensichtlichen Abnutzung im Bedarfsfalle ausgetauscht werden muss.
Das ist definitiv nicht der Fall. Es funktioniert ja alles. Nur die Druckplatte macht die Geräusche!!
Nach diesem Satz fühle ich mich weiter im recht.....oder was meint der Rest dazu?
Vielen Dank schonmal an dich, jutilo
Ähnliche Themen
Zu den Kosten, die Kupplungsscheibe zu wechseln:
https://www.fairgarage.de/.../kupplung-wechseln.html?...
(1.000 € bis 1.600 € in der Region München)
Irgendwo bei Ebay wird der Kupplungsscheibenwechsel in Halle für 510 € angeboten.
Ist mir zwar unklar, wie man mit 100.000km die Kupplungsscheibe runterreiten kann, aber wenn es denn so ist, dann ist es halt so.
Zu dem "durchschnittlichen" Verschleiß: da kannst Du kaum drauf bauen, wenn Du gerade einmal 33% unter der "durchschnittlichen" Lebensdauer liegst. Durchschnittlich heißt halt nicht "mindestens"...
Ob es wirklich Sinn macht, auf Konfrontation zu gehen? Die 1.100 € sind möglicherweise etwas viel, aber so völlig aus der Luft gegriffen sind sie auch nicht, wenn man die Preise von fairgarage.de als realistisch ansehen kann.
Du kannst ihm höchstens sagen, dass er die alte Scheibe wieder einbauen und seine Kosten komplett übernehmen soll. Aber hilft Dir das weiter?
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Link und die Preise....kannte ich gar net..:-)
Die 1.100€ mögen nicht aus der Luft gegriffen sein, jedoch möchte ich das nicht bezahlen, denn der Fehler ist seit Anfang an und er muss es beheben. Klar sind die Kosten so hoch, aber wo ist sein Anteil?? Er müsste die Druckplatte zahlen + deren Ausbau/Arbeitszeit. Da dürften für mich weniger als 1.100€ für eine Kupplungsscheibe und bissle Krimskrams zu zahlen sein. Den Ausbau müssen sie eh machen.
Jedoch weigert er sich bisher irgendwas zu zahlen, bis auf die Ursachenforschung. Stand ist nun, das Getriebe ist ab und der Fehler gefunden. Nur wer zahlt jetzt.....vorallem will ich nicht die Druckplatte zahlen....das kann er mir doch net aufbrummen.
Die Kupplungsscheibe hat noch, laut Aussage vom Servicemitarbeiter, 1mm Belag. Also nicht runtergeritten. Er rät zum Tausch. Klar, das leuchtet mir ein. Wenn offen, kann man das gleich machen. Die Scheibe würde ich ja auch zahlen.
Jedoch ist ja nichts defekt....noch nicht, aber wenn die Druckplatte drin bleibt, nur eine Frage der Zeit, laut Serviceberater. Aber eigentlich das Problem, der Gebrauchtwagenabteilung.
Von daher würde mir es reichen, er würde seinen Teil zahlen, von mir aus auch die alte rein machen, und gut ist. Dann dürfen für mich aber keine Kosten entstehen, nur, wenn ich die Kupplungsscheibe mit wechseln lassen will.
Angebot wäre jetzt 800€ für neue Kupplung und Druckplatte.....Ausrücklager glaub ich noch net mal mit drin......
Ist das fair? Dafür dass das Ding funktioniert und er nicht mal viel bezahlt?
Ist das ein guter deal oder will er mich über den Tisch ziehn. Kann mir net vorstellen, dass ne Druckplatte und ne Scheibe so teuer sind, sorry
Also 800 € finde ich nun schon fair gegenüber den ursprünglichen 1400€!
Dass es wirklich schon am Anfang die Druckplatte war, kannst du im Nachhinein eh nicht beweisen, selbst wenn "Geräusche suchen" auf dem Reparaturauftrag vermerkt wurde. Die Geräusche waren ja auch nach dem Schmieren immer wieder eine zeitlang weg. Vielleicht war es also anfangs tatsächlich nur eine quietschende Feder und erst später die Druckplatte?
Ich würde das als fairen Preis jetzt so akzeptieren und danach sollte erst mal Ruhe sein mit Kupplung.
Wollte kurz noch eine Rückmeldung geben.
Habe mich nun mit dem Händler auf 600€ Eigenanteil geeinigt.
Ausgetauscht wurden Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager. (laut Aussage, was ich auch hoffe)
Das finde ich in Ordnung, musste aber gut dafür kämpfen. Naja, bin zufrieden.
Kuppeln geht nun wirklich einfacher und vom Geräusch ist nichts mehr zu hören. So muss es sein und in Sachen Kupplung ist auch hoffentlich erstmal ne Weile Ruhe.
Grüße
Schwabenbulli