Gerade zwei Jahre alte Reifen als Neureifen erhalten....
Hm, habe gerade vor einigen Tagen Winterreifen gekauft. Bei meinem Stammhändler, zu dem ich zweimal jeährlich zum Radwechsel und Lagerung gehe.
Aufgezogen wurden Conits TS 800. Preis 69,90 zuzügl. Montage, wuchetn, etc...
Jetzt habe ich an der DOT gesehen, dass die Reifen 2805 hergestellt wurden. Die guten Dinger sind also über 2 Jahre alt.
Ich weiß, das soll kein Problem sein, wenn richtig gelagert. Der Händler ist ein sehr großer, bundesweit tätiger Reifenhändler....Aber, ich fühle mich irgendwie vera.....
Ich bekomme eine Ware, die angeblich nur 6 Jahre laufen soll und deren Lebenszeit schon zu einem Drittel abgelaufen ist.
Aus meiner Sicht hätte mir man das sagen müssen oder ein besseren Preis machen müssen.
Bin ich zurecht sauer? Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Nach inzwischen 11 Jahren dürfte sich der Fall für den TE erledigt haben.
42 Antworten
Dot 08 muss man mE akzeptieren. Nicht jede Größe wird laufend produziert. Ist einfach so. Manche wollen ja einen 2 Jahre alten Reifen haben.
Ich sehe da kein Problem.
Zu den Reifen: StarPerformer?? Ernsthaft. Dann hoff ich dass dein Wagen vor dem Verkauf den Winter überlebt.
Gruß
Man kann die Reifen ohne wenn und aber zurückgeben wo ist das Problem oder die Frage ?
Wem dies nicht passt dem ist "in meinen Augen" nicht mehr zu helfen 😕
Sorry aber was sollen Onlinehändler noch tun, sie sind billig da sie ganz schmale Kostenstrukturen haben und nicht auf jeden noch so kleinen Furz eingehen können !!!
Genau. Und deswegen kaufe ich
1.) beim Reifenhandel vor Ort und
2.) Markenreifen.
Mit diesem Vorgehen habe ich keinen Ärger und bekomme unaufgefordert Reifen aus der laufenden Produktion.
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Star Performer? Wenn ich mich nicht irre, dann ist das ein Chinareifen, der beim aktuellen ADAC-Test grottenschlecht gewertet wurde.Das mal außer Acht gelassen: Einen so alten Reifen, sollen die gefälligst zurücknehmen. Ein Tip: Kauf Dir den billigsten Markenreifen. Fulda, Vredestein, Nokian, Kumho..
Edit: Für den Star Performer zahlst Du ca. 55 EUR. Ein Falken 439 kostet etwa 73.
Ich bekomme den Falken bald montiert und wette, daß er Dimensionen besser als der Star.. ist.
hat sich erledigt, ich hatte falsch geschaut, die Markierung lautete DOT 108K vierstellige Zahl 0510, also sind die Reifen von Februar 2010. Ich war von 108 ausgegangen.
Der Star Performer SPTS AS oder SPTS wurde noch nie beim ADAC getestet. Der Grund ist weil dies eine Eigenmarke von Delticom (reifendirekt.de) ist und wenn dieser gut abschneiden würde wäre dies natürlich für Delticom eine riesiger Profitgewinn, und das in einer Branche die ohnehin von Delticom arg gebeutelt wurde.
Schau mal in den Userberichten bei google von Leuten die WIRKLICH diese Reifen im Winter montiert hatten, diese sind durchweg top zufrieden damit. z.b. hier: http://www.omega-freak.de/.../...fen-star-performer-oder-nangkang.html Schau dir einfach mal das Profil der Reifen mit den Lamellen an, dann weißt du das diese Top Wintertauglich sind. Die Reifen haben auch das Schneeflockensymbol was eine strenge Prüfung nach sich zieht.
Also nicht immer nur pauschal auf Chinahersteller eindreschen, man muss schon differenziert betrachten!
Ähnliche Themen
Zufrieden sind viele schon dann wen der Reifen rund, schwarz und günstig ist und für den Winter Lammelen hat. Punktum.
Die Reifen sind Auftragsreifen der Delticom und werden mW von Nankang produziert und entwickelt.
So und nun mein Problem:
Warum sollte Nankang für Delti bessere Produkte entwickeln als für die Hauptmarke Nankang? Jetzt könnt man sagen, weil die Geld dafür zahlen. O.K. aber warum sollte sich Nankang selbst Konkurrenz machen, die bekommen für einen Star-Performer-Reifen weniger als für die Hauptmarke?
Zitat Anfang:
Solche Kommentare von USern werden bei Neureifen gern überlesen:
Bemerkungen:
Sehr schlechter Reifen, fängt nach längerer Fahrt zum schlagen an. Reifen wurden schon mehrmals durch eine Fachwerkstatt ausgewuchtet ausgewuchtet und überprüft. Besserung brachte erst der kauf 4 neuer Reifen.
Reifen zeigt sehr schlechte Spurführung. Bei höheren Geschwindigkeiten ( 140 km/h) Vermittelt das Fahrzeug mit diesen Winterreifen auf Trockener und auf Nasserfahrbahn ein sehr unsicheres Gefühl. Der Bremsweg wird (ohne ABS!) gefährlich lang - wenn man das nicht von vornherein berücksichtigt würde ich den Reifen sogar als sehr gefährlich einstufen. Hier kann ich nur den Testergebnissen des ADAC recht geben.
Zitat Ende:
Wenn einer über Probleme mit runderneuerten Berichtet sind die Reifen tabu, sagt aber nur einer was positives über Chinaware (und mehrere negatives) hat die Minderheit plötzlich recht.
Ebenso wurden StarPerformer Winterreifen dieses Jahr getestet, hier der Link:
http://www.adac.de/.../w185_65_R15_details.aspx?...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
....
Der Star Performer SPTS AS oder SPTS wurde noch nie beim ADAC getestet...
Na gut, ein "Mangelhaft" von Stiftung Warentest, dürfte auch einleuchten:
Test mangelhaftIch dresche auf Chinareifen pauschal ein, weil es noch nie einen Test mit positiven Eigenschaften der Chinareifen bei Nässe gab.
Ich will Dir den Reifen gar nicht ausreden, aber im Winter ist es nun mal oft nass 😉 Für mich selbst spielt es keine Rolle, denn es fahren schon Viele mit solchen Reifen rum. Einer mehr der weniger - egal. Ich werde auf jeden Fall auf die Reifen gucken, wenn mal Einer in meinem Kofferraum parken sollte.
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
hat sich erledigt, ich hatte falsch geschaut, die Markierung lautete DOT 108K vierstellige Zahl 0510, also sind die Reifen von Februar 2010. Ich war von 108 ausgegangen.Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Star Performer? Wenn ich mich nicht irre, dann ist das ein Chinareifen, der beim aktuellen ADAC-Test grottenschlecht gewertet wurde.Das mal außer Acht gelassen: Einen so alten Reifen, sollen die gefälligst zurücknehmen. Ein Tip: Kauf Dir den billigsten Markenreifen. Fulda, Vredestein, Nokian, Kumho..
Edit: Für den Star Performer zahlst Du ca. 55 EUR. Ein Falken 439 kostet etwa 73.
Ich bekomme den Falken bald montiert und wette, daß er Dimensionen besser als der Star.. ist.
Der Star Performer SPTS AS oder SPTS wurde noch nie beim ADAC getestet. Der Grund ist weil dies eine Eigenmarke von Delticom (reifendirekt.de) ist und wenn dieser gut abschneiden würde wäre dies natürlich für Delticom eine riesiger Profitgewinn, und das in einer Branche die ohnehin von Delticom arg gebeutelt wurde.
Schau mal in den Userberichten bei google von Leuten die WIRKLICH diese Reifen im Winter montiert hatten, diese sind durchweg top zufrieden damit. z.b. hier: http://www.omega-freak.de/.../...fen-star-performer-oder-nangkang.html Schau dir einfach mal das Profil der Reifen mit den Lamellen an, dann weißt du das diese Top Wintertauglich sind. Die Reifen haben auch das Schneeflockensymbol was eine strenge Prüfung nach sich zieht.
Also nicht immer nur pauschal auf Chinahersteller eindreschen, man muss schon differenziert betrachten!
Ach ja? Sieht man die Wintertauglichkeit am Profil? Da können wir ja wohl alle noch etwas lernen und die Automobilclubs und -zeitschriften können sich aufwändige Test sparen. Sie brauchen sich ja nur das Profil anzusehen. Super Hinweis. So etwas habe ich noch selten gelesen. Das hört man allenfalls am Stammtisch nach der 10. Maß. Unglaublich!
Ich kann nur noch Lachen...
Für den nächsten Winter hol ich mir einen günstigen Sommerreifen mit ausgewogenem Verhältnis an Positiv-/Negativprofil und schnitze mir mit dem Cutter die Lamellen selbst rein...😁
Was die Reifenindustrie mit ihrer Forschung kann, das kann ich und mein Cutter doch schon lange...
Damits nicht langweilig wird beim Schnitzen, kann ich mir die Reifen ja schon im Frühjahr bestellen und an lauen Sommerabenden in netter Runde mit Freunden beim Grillen nebenbei schnitzen...
Das Feuer kann dann auch den Rummi vom Reifen bzw. die Klinge schön anwärmen, dann schnitzt es sich besser...
Das sich jeder Reifen im Vergleich zu den vorherigen alten und abgefahrenen Reifen (und vor allem wenn ich mir deine MÜLL-REIFEN anseh) als extreme Verbesserung herausstellen ist nun mehr als logisch...
Na ja,
das ganze ist halt nicht so einfach, wobei deine Idee interessant ist gromi.
Schnee und trockene Straße sind relativ einfach zu desingen, gäbe es kein Regen hätten wir ein Vollprofil im Sommer und im Winter Ministollen. Das gäbe den idealen Gripp.
Leider gibt es aber auch Schneematsch, Regen, Nässe und Laub o.ä.. Und hier wird es deifizil. Ein Vollprofil verdrängt kein Wasser, d.h. Aquaplaning, verbrängt kein Schneematsch, d.h. kein Vorankommen und Laub könnte sich auf Grund von adhäsienskräften festbeisen.
=> Allzeit gute Fahrt
Aus diesem Grund bin ich davon überzeugt, dass man Reifen gut Designen muss (also von solchen, die davon was verstehen). Nicht umsonst sind die Contis "desinged in Germany" und nicht in "CZ" oder "Spain" (ohne diesen Ländern zu nahe kommen zu wollen). Matador schafft es aber auch in Osteuropäischen Ländern gute Profile zu entwickeln, wie auch Hankook in Korea und Yokohama in Japan. Michelin forscht mW schwerpunktmäßig in Frankreich, und leicht in Deutschland und Polen.
Vredestein soll (so hab ich gehört) demnächst für den indischen Mutterkonzern in Holland die Reifen entwickeln (sicherlich nicht weil die dort billiger sind).
Zu den China-Reifen:
als Maxxis zum Erstausrüster von Skoda wurde, gab es (im ersten Jahr!) relativ gute Maxxis Sommerreifen (siehe auch deren Testergebnis). Komischerweise waren die aufm Preisniveau eines Fuldas, warum sollte ich da einen chinesen empfehlen, wenn es die Europäer auch hin bekommen? Aber damals hab ich den immer mit aufgezählt, ein Bekannter hat den auch auf seinem Octavia drauf und ich finde ihn gut. Das der Nachkauf (letzten Sommer) nicht wirklich gut fahrbar war, kann ich nicht erklären. Der Händler hat die Reifen aber direkt zurückgenommen und bessere drauf gemacht (ich glaub sind jetzt Semperit oder Barum).
Gruß
Dottomanie ist und bleibt Quark! Der älteste Reifen bei mir ist ca 65 und bringt auf einem Oldtimermarkt 250 Euro. Er qietscht noch , so frisch ist das Gummi, butterweich, nicht porös. Es kommt auf den Einzelfall an. Man muss sich die Reifen ANSEHEN. Das Alter sagt rein nichts aus. Man lege einen Neureifen 1 Jahr auf die Wiese, lasse ihn unbeachtet und entsorge ihn dann nach dem Jahr. Es kommt drauf an, was mit dem Reifen gemacht worden ist. Das gleiche gilt für Fenstergummis an Wohnwagen. Es gibt auch Menschen, die sind mit 30 schon hirntot, und welche, die mit 95 noch top fit sind.
Nach inzwischen 11 Jahren dürfte sich der Fall für den TE erledigt haben.
Zitat:
@ikswelas schrieb am 19. Juni 2018 um 19:46:52 Uhr:
Das Alter sagt rein nichts aus. Man lege einen Neureifen 1 Jahr auf die Wiese, lasse ihn unbeachtet und entsorge ihn dann nach dem Jahr.
Glückwunsch, dass du den alten Thread ausgegraben hast.
Meine GJR stehen das ganze Jahr draußen und sind total ok, da muss nichts entsorgt werden.
Ja, es kann immer noch was schlaues zu Thema geschrieben werden.
meine Sommerreifen liegen auch schon seid 2 Monaten vor der Werkstatt und warten drauf montiert zu werden, aber wie heißt es so schön, dem Schmied sein Pferd und dem Schuster seine Frau sind die ersten die barfuß laufen müssen 😁