Geplatzte Hydraulikleitung an Hinterachse rechts?

Mercedes CL C215

Hallo zusammen.
 
Als der W126 heute heimkam entdeckten wir vor dem Tor wo er anhielt eine Pfütze.
Nach der Suche sind wir auf den leeren Hydraulikölbehälter gestossen.
 
An der Hinterachse neben dem Tank bemerkten wir wie ein Strahl Hydrauliköl aus dem Teil? kam.
Als der Motor aus war hat es nur rausgetropft.
 
Meine Fragen:
 
Wofür ist das Hydrauliköl?
Wo ist bei uns das Leck bzw. wie heisst das Teil?
Was wird das kosten?
Welche Funktion hat das Teil?
 
http://chillout.xuzz.com/pic/CIMG2286.JPG

http://chillout.xuzz.com/pic/CIMG2287.JPG

http://chillout.xuzz.com/pic/CIMG2288.JPG

http://chillout.xuzz.com/pic/CIMG2289.JPG
 
 
Danke und Gruß
the_quilla

28 Antworten

Hallo, das ist doch ein "Bullenei".. So werden die in der Werkstatt genannt..
Das ist für den Stoßdämpfer, der Wagen hat Niveauregulierung.
Damit beim Fahren das Fahrzeug nicht durschlägt wird ein Federspeicher (Bullenei) verbaut, dieses hält den Druck im Dämpfer konstant. Ist das Teil defekt, dann poltert das Fahrzeug auch schon mal ganz gerne.
Weil er dann an den Dämpfern im inneren Anschlag aufschlägt.

Gruß

BlueMax

echt? schau an. wusste nicht dass er sowas besitzt. dachte das gabs erst ab dem W140.
und wie siehts kostenmässig aus? kann man damit noch rumfahren (in die werkstatt)?

Das ist eine Frage für:

egenwurm - der weis das bestimmt.

Nur soviel:

Die Leitung ist nicht teuer. Die Dämpfer jedoch sehr.

Grundsätzlich NICHT zu Benz. In Koblenz verlangen die 114,- Teuros die Stunde.

Bestimmt gibt es auch in deiner Nähe eine Alternative.

Ja, gut. Nur die E.-Teile würde ich mir schon bei Daimler holen.
Die Bulleneier liegen bei 78 Euro meine ich + Mwst.
Die Leitung wird so ca. 30-40 Euro kosten, schätze ich jetzt mal

Aber bitte bedenken auch das Öl mitbesorgen, die Teilenummer für das Öl steht auf dem Ausgleichsbehälter im Motorraum drauf. Da hast du auch schon ein Bild von gemacht gehabt.
Der Einbau ist ja eigentlich kein Hexenwerk... wenn nicht alles verrottet ist... :-)

Gruß

BlueMax

Ähnliche Themen

Danke schon mal für die Antworten.
Können wir damit noch so ca. 15 km fahren oder besteht dann die Gefahr von größeren Schäden?

Hallo, eigentlich sollte man den Wagen besser auf einem Trailer abschleppen.
Das 1. Problem ist das austretende Öl, damit kriegst du schonmal Theater mit den Grünen...
Das 2. Problem ist das dieser Ausgleichsbehälter so wie es aussieht für Servo und Dämpfer ist, also fällt irgendwann die Servolenkung aus.

Also ganz einfach gesagt, ich würde nicht damit fahren.
Klar man kann Glück haben und es geht gut, oder man mehrere Schäden.
Bist du im ADAC? Dann lass den Wagen abholen.

Gruß

BlueMax

Ja, W126 ist ADAC-Mitglied 😁

Wär natürlich doof wenn die Servopumpe trocken läuft... so ein Mist aber auch...

Zitat:

Original geschrieben von BlueMax


Hallo, eigentlich sollte man den Wagen besser auf einem Trailer abschleppen.
Das 1. Problem ist das austretende Öl, damit kriegst du schonmal Theater mit den Grünen...
Das 2. Problem ist das dieser Ausgleichsbehälter so wie es aussieht für Servo und Dämpfer ist, also fällt irgendwann die Servolenkung aus.
 
Also ganz einfach gesagt, ich würde nicht damit fahren.
Klar man kann Glück haben und es geht gut, oder man mehrere Schäden.
Bist du im ADAC? Dann lass den Wagen abholen.
 
Gruß
 
BlueMax

Hab mir das nochmal angeschaut. Ich glaub der Behälter für die Servolenkung ist ein anderer.

prima,
einige Fragen (z.B. Servo) habt Ihr ja schon beantwortet,
das würde aber ja, wenn es denn keine Weltreise zur Werkstatt wird,
auch nicht das Problem sein.

Ärger mit den "blau-schwarzen" ist, wenn der Defekt schon länger besteht,
wohl auch nicht zu befürchten,
die 2 Liter aus dem System, sind eh schon unterwegs ins Grundwasser,
und werden bereits "biologisch" abgebaut.

Wo es aber auf jeden Fall ans "Eingemachte" geht,
ist die Pumpe (welche kein Schnäppchen ist)
ob nun von MB oder Teves,
diese Druckölpumpen besitzen Eigenschmierung,

und was bedeutet das ?

genau, das gefördertes Öl gleichzeitig als Schmiermittel dient.

Undichte Federspeicher ( der Laie babbelt gerne was von "Bulleneiern" 🙄 )
sind eigentlich nicht die Regel.
Vergriesgnattelte (vergammelte) Leitungen und Anschlüsse schon eher.

Federspeicher können natürlich defekt gehen,
reißt z.B. die Membrane, so läuft der Federspeicher voll Öl,
Ergebnis: HA wird steinhart.

Oder der Stickstoff in der einen Kammer ist alle,
dann stimmt der Vordruck ( gute 20 bar) nicht mehr,
Ergebnis: HA wird butterweich (federt zwar noch, dämpft aber nicht mehr)

In beiden Fällen, tritt aber das Öl nicht (wie auf den Bilder zusehen) aus.

Das lässt sicher aber lokalisieren,
allerdings besser über einer Grube als auf einer Bühne,
außer sie ist befahrbar.

Weg zur Werkstatt ?

entweder Trailer etc.
oder Ausgleichsbehälter füllen, und "kleine Fahrt" (wenn es nur 15 Kilometer sind)
egal was die anderen meckern und hupen,
merke...desto geringer die Drehzahl, desto langsamer fördert die Pumpe.

so, nu muss ich erstmal weiter,
habe nur gerade schnell nen Kaffee bei Kunden geschlappert 😉
und der Tach iss kurz, obwohl ich um 3.00 aussen Bett bin.

danke egenwurm 😉
ich geh davon aus dass es die leitung bzw. der anschluss am federspeicher ist wenn das teil der federspeicher wäre.
da ein schöner strahl rauskommt wenn der motor läuft, geh ich davon aus dass die pumpe noch in ordnung ist und hoffentlich keinen schaden genommen hat.
ich werd ausrichten dass der adac den aufnehmen und zur werkstatt fahren soll.

eine verständnisfrage noch:
diese niveauregulierung ist aber kein active body control, oder?
ich erinnere mich nicht dass ich das in unserer bedienungsanleitung mal gelesen zu haben.
das gabs doch glaub erst ab dem W140 oder sitze ich da einem irrtum auf?

activebumsdingens 🙄
in unseren Möhren aus der Urzeit 😰
nee, nie und nimmer....alles was da active ist,
ist der Sprit (der fast immer alle ist)
wenn er sich auf den beschwerlichen Weg zur Stauscheibe macht 😁

hier... das habe ich zu dem neumodischen Krams gefunden.

Als Vergleich zum Stand der Technik, (Du kennst mich ja) fällt mir da folgendes ein 😛

Aktive Body Control = Handy neuester Bauart mit allen pipapo

unsere Niveauregulierung = 2 Blechdosen midden Band dazwischen.

möhren aus der urzeit? mercedes war seiner zeit immer schon lange voraus 😁
 
nochmal zum verständnis: müssten dann diese leitungen nicht direkt in/an die stoßdämpfer gehen?
mein bruder hat sich mal druntergelegt und auch die dämpfer abgehabt, allerdings keine direkte verbindung dazu gefunden.

hää...Dein Bruder hat die Dämpfer ab gehabt 🙄

alles sehr merkwürdig,
also nicht das Du einen Bruder hast,
sondern, das dort keine Leitung angeschlossen war 😰

ich hänge Dir mal die ersten 5 (von 21) Seiten der Funktionsbeschreibung an.
Da ist das wichtigste beschrieben 😉
(zudem gehen 1,4 MB als Anhang hier eh nicht)

PS.
natürlich war Mercedes der Zeit oft voraus,
von mir aus,
hätten sie nach dem 126er allerdings nichts weiter bauen brauchen,
mehr Auto braucht nämlich kein Mensch 😉

und da ich Handy´s eh nur nervig finde,
sind die 2 Büxen mit Tüttelband für mich das einzig Wahre 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen