1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Geplanter Smart-Kauf - Halbautomatik/ Automatik

Geplanter Smart-Kauf - Halbautomatik/ Automatik

Smart

Hallo,
bin neu hier im Forum.
Wir planen uns einen Smart Cabrio zuzulegen.
Nun lese ich in den Anzeigen mal Halbautomatik mal Automatik.
Gibt es da wirklich 2 Varianten?
Ich weiß wohl, dass dort eine elektrische unterstützte Kupplung und ein Getriebe sitzen.
Was ist zu empfehlen: Diesel oder Benziner?

Beste Antwort im Thema

In den Anzeigen wird viel Mist geschrieben und keiner blickt da richtig durch. Es gibt aber tatsächlich zwei verschiedene Varianten, im Smart-deutsch heissen die Schaltungsvarianten "Softipp" oder "Softouch".
Bei "Softipp" ist es so, daß man die Gänge durch nach vorne drücken des Schalthebels zum Hochschalten und zurück ziehen des Schalthebels zum runter schalten manuell wechseln muß, allerdings ohne eine Kupplung treten zu müssen.
Allerdings schaltet die Steuerung auch beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl selbstständig zurück, wenn Du also z.B. auf einer Landstrasse in einem hohen Gang auf eine rote Ampel zu rollst und bremst, dann bist Du, wenn Du stehen bleibst, im ersten Gang, ohne daß Du den Schalthebel angerührt hast.
Das kann man auch im Display der Ganganzeige beobachten, daß immer wieder ein Gang herunter geschaltet wird, ohne daß der Fahrer selbst schaltet.
Ab Bj. 2003 schaltet die Steuerung auch selbsttätig hoch, wenn der Motor in den Drehzahlbegrenzer gefahren wird, das ist eine Schutzfunktion zur Schonung des Motors.
Bei "Softouch" ist es so, daß in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie z.B. Drehzahl, Gaspedalstellung usw. die Steuerung selbstständig die Gänge wechselt. Es ist auch so, daß ein "Softouch" Smart immer auch die "Softipp" Funktion beinhaltet, auch ein "Softouch" Smart kann ganz normal manuell gefahren werden!
Eigentlich kann man davon ausgehen, daß der Begriff Vollautomatik in Anzeigen gleichzeitig das "Softouch" bedeutet, nur bei der Halbautomatik gehen die Meinungen der Verkäufer etwas auseinander.
Der wird manchmal für die "Softipp" Variante und manchmal für die "Softouch" Variante verwendet!
Im Prinzip ist die Hardware der Kupplung und des Getriebes ohnehin in beiden Fällen exakt identisch, der einzige Unterschied ist die Software in der Steuerung!
Unterscheiden kann man die beiden Varianten durch das Umschaltknöpfchen am Schaltknauf. Während ein "Softouch" Smart am Schaltknauf ein Umschaltknöpfchen hat, mit dem der Schaltmodus zwischen automatisch und manuell umgeschaltet werden kann, verfügt ein "Softipp" Smart natürlich nicht über ein solches Knöpfchen, weil dieser ja keinen Automatikmodus hat.
Man kann aber auch einen "Softipp" Smart zu einem "Softouch" hochrüsten, wenn man die Schalteinheit mit dem Schalthebel austauscht und eine Freischaltung im Steuergerät vornehmen lässt.
Ob sich das aber rentiert, steht auf einem anderen Blatt!
Prinzipiell ist es so, daß ein Smart eine ganz normale Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe besitzt, in dem aber ein Elektromotor, der so genannte Schaltaktuator die Arbeit Deines rechten Arms erledigt.
Die normale Kupplung wird ebenfalls durch einen Elektromotor betätigt, dem Kupplungsaktuator, Deinem elektrischen linken Fuß sozusagen.
Da die Steuerung im Smart der Big Boss ist, kann diese die Aktuatoren ansteuern und so werden dann die Gänge gewechselt.
Deshalb sind auch die Gangwechsel im Gegensatz zu einem echten Automatikgetriebe mit Wandlerautomatik spürbar und immer wieder Gegenstand der Kritik am Smart!
Durch die Tatsache, daß der Fahrer im Gegensatz zu einem Schaltwagen, bei dem Kupplung und Schaltung durch diesen bedient werden müssen, in dem Fall nichts zu tun hat, kommen einem die Schaltvorgänge sogar noch länger vor.
Aber man muß sich eben immer vor Augen halten, daß hier mechanische Vorgänge durchgeführt werden müssen, die eben ihre Zeit brauchen.
Zu der Frage Benziner oder Diesel ist es so, daß Du unbedingt mal beide Probefahren solltest, um überhaupt eine Entscheidung treffen zu können, welche Motorisierung Dir liegt.
Der Diesel braucht natürlich wesentlich weniger Kraftstoff, aber er ist natürlich auch nicht so agil wie der Benziner.
Die Benzinmotoren der 450er Baureihe, die bis 2006 gebaut wurde, fallen aber relativ oft durch Motorschäden auf, der Diesel ist wesentlich unkritischer, was die Haltbarkeit betrifft.
Ab dem 451er Smart ab 2007 wurde auf Mitsubishi Benzinmotoren umgestellt, die sind wesentlich langlebiger als die älteren Smart Benzinmotoren, allerdings sind diese vom Spritverbrauch her die greößeren Säufer!
Die Angaben aus dem Prospekt kannste getrost vergessen, die stimmen ohnehin nicht!

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Wobei der Passion oft zu Unrecht als Top Version des Smarts hingestellt wird, es gibt einfach 3 verschiedene Versionen: Pure, der Einfache (MB-Classic), Pulse, der Sportliche (MB-Sport) und Passion der Elegante (MB-Elegance), der Pulse und Passion sind gleichwertig, nur eben in andere Richtungen konfiguriert, und selbst der Pure läßt sich weitest gehend mit Extras zum Pulse oder Passion (außer Sitzfarbe) aufrüsten.
Aber es ist schon richtig, der Passion ist der einzigste der Softouch grundsätzlich drin hat, bei der Mehrzahl der Pulse Modelle ist dieses Extra aber bei Kauf auch mit geordert worden, beim Pure war dieses seltener der Fall, wobei ich auch keinen Pure nehmen würde, die grauen Sitze sind recht schmutzempfindlich.
Gruß Ingo

Hat mir sehr geholfen die Ausführung von euch um mal einen guten Überblick zu kriegen :-) DANKE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen