geplanter LPG-Einbau - Fragen zu Takstutzen und Füllgeschwindigkeit

Guten Tag,
ich werde am Montag mein Auto zum Umrüsten bewegen und habe nun noch ein paar Fragen.

1. Tankstutzen hinter dem Nummernschild.
Was haltet Ihr davon? Wie genau ist die Gasanlage verrohrt? Geht es vom Tankanschluß in ein extra Füllventil des Tanks oder ist die Leitung zum Füllen die selbe wie die Leitung welche nach vorn zum Verdampfer führt?

2. Füllgeschwindigkeit durch anderen Anschluß.
Ich stehe derzeit vor der Auswahl mini-Anschluß unter Tankdeckel oder ACME hinter Kennzeichen. VIele sagen ja, dass der Mini-Anschluß weniger Füllgeschwindigkeit beitet, dies ist mir aber sehr suspekt, denn die Kupferleitung hat doch eh nur 6mm Querschnitt?!

3. Tankstutzen unter Kennzeichen = erhöhte Gefährdung?
mein Kennzciehn sitzt "im Blech" relativ weit eingelassen. Wenn mir also von hinten einer draufbrät, dann muss er erstmal die Anhängerkupplung und die Stoßstange sowie ein Teil des Heckbleches verschieben, bevor er den Tankstutzen erreicht.
Beispielbild: http://img442.imageshack.us/img442/8940/000140kopiexq6.jpg

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

mfg - PANZA

45 Antworten

Hallo

Bei einem guten Umrüster sollte nach der Umrüstung.

Alle Adapter dabei sein.

Mein Tankanschluss ist ein Bajonettanschluss.
ACME-Dish Adapter waren dabei.

Gruß Manfred

Ähem, ich glaube das ist so ziemlich das unwichtigste was einen guten Umrüster ausmacht. Viel wichtiger sind Preis/Leistung beim Einbau und die Qualität des Einbaus. Am wichtigsten ist aber wohl das er auch weiss was er tut. Das das nicht immer der Fall zu sein scheint konnte man schon an verschiedenen Stellen des Forum´s nachlesen.

Ich habe meinen Tankanschluss unter der Tankklappe.
Brauche 2sek für 1Liter Gas. Macht also bei 70Liter 2min und 20sek Tanken.

Muss mal dieses Thema nochmal verwenden...

Habe eine Frage zu dem Minianschluss hinter der Tankklappe: Habe ein Minianschluss von Tomasetto mit Innengewinde verbaut bekommen. Es gibt aber mittlerweile auch welche mit Aussengewinde..
Habe 8mm-Leitungen verbaut bekommen.

Da müßte sich die Tankgeschwindigkeit doch erhöhen, da nicht mehr so verengt durch das Innengewinde?!

Austausch dürfte doch auch relativ schnell von statten gehen?

Ähnliche Themen

Wir haben beide Ausführungen an 2 verschiedenen Fahrzeugen.
Beim Mercedes mit Außengewinde gehen ca. 30-40 Liter pro Minute rein, beim Hyundai Coupé mit Innengewinde etwa 20-30 Liter, hatte mal die Zeit gestoppt.

Es sind beides Vialle-Anlagen miz 8 mm Zuleitung.
Wenn die kleiner ist, hilft auch kein größerer Anschluß.

Ansonsten hängt es noch von der Öffnung im Adapter ab. Tanke den Hyundai meist mit Dish, da ist das Innenloch größer als beim Acme-Adapter.

Ich hatte befürchtet, der Unterschied sei größer. Beim Hyundai ist kein Platz unter der Tankklappe, deshalb sitzt der Füllanschluß hinter dem Nummernschild und da baut der Tomasetto mit Innengewinde halt flacher.

Wenn Du erheblich länger brauchst beim Tanken, als ich angegeben habe, kann es ausnahmsweise an der Tankstelle liegen (habe an der Autobahn auch mal beim Mercedes über 5 Minuten gebraucht), sonst aber wohl weniger am Tomasetto, sondern eher an der Zuleitung.

Ein Umbau muß eigentlich auch wieder abgenommen werden...

lg Rüdiger:-)

Danke für deinen Erfahrungsbericht, RuedigerV8..

Es gibt von Tomasetto auch eine Minibetankung mit 16mm Aussengewinde, mein Anschluss ist halt mit 10mm-Innengewinde.

Hätte ich dadurch einen Vorteil beim Tanken (Geschwindigkeit) oder ist es zu vernachlässigen? Hat jemand noch solch einen Vergleich?

Gelöscht

mfg
Michael

Hallo
also einen Tankstutzen hinter dem Nummerschild,ich denke dar wird der TÜV nicht mitspielen,wegen der Unfallgefahr und in der Stossstange ist nach neustem Europäischen Vorschriften ebenfalls verboten.
Als entweder passt der Stutzen in deinen Tankdeckel oder Du bekommst den Tankstutzen im Radkasten verbaut,das denke ich wird der Umrüster machen und keinesfalls denke ich das der Tankstutzen hinterm Nummernschild verbaut wird.
Ich habe jetzt 2 Autos in 5 Jahren umbauen lassen,bei meinem C 280 war der Tankstutzen im Radhaus verbaut und bei meinem jetztigen E 500 ist der Tankstutzen im Tankdeckel verbaut und mit Adapter gibt es keine Probleme beim Betanken bisher.
Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von PANZA


ich habe schon desöfteren gelesen, dass für den tankvorgang 3-7minuten veranlagt werden ...

Kommt auf die Grösse vom Tank an. Wenn ich knapp 130 l tanke, dauert es natürlich "etwas länger" bzw. die Tanksäule schaltet selbständig ab, da die "maximale Tankdauer" überschritten worden sei. 😁

Ausschlaggebend für die Tankdauer ist nicht nur das Nadelöhr bei einem der Anschlüsse, sondern auch die Tankstelle selbst.

Bei der einen Tankstelle bin ich nach ca. 10 Minuten fertig, die andere schaltet nach 15 Minuten ab und die nächste betankt so langsam, dass ich die 130 l erst gar nicht voll gemacht habe.

Grüsse, Martin

Bei meinem Minibetankungsanschluss (10mm-Innengewinde) gehen in 4s 1 Liter durch.

Bei 71l netto wären es 284 s, also knapp 5 Minuten. (wahrscheinlich länger, habe noch nicht komplett leeren Tank gehabt, erst 1 Woche drin die Anlage)

Ist das ein normaler Wert?

Da der Tankablauf nicht linear ist, sind solche "Durchflussangaben" immer schwer zu vergleichen.

Ich mutmaße mal, dass ich schneller die gleiche Menge im Tank habe als du - da bei mir fast noch einmal die gleiche Menge hineingeht (ca. 130 l netto).

5 Minuten klingt gut. Wie schon geschrieben brauche ich für die 130 l teilweise über 15 Minuten.

Grüße, Martin

Vor 3 oder 4 Wochen sollte ich einen Tank-Anschluss verlegen, weil der TÜV-Prüfer die Lage bei der normalen HU bemängelt hatte.😰
Da lag der Anschluss ebenfalls hinten, in der Falz der Heck-Klappe eines Kombi. Und er bemängelte den Bereich als "unfallgefährdet".😠
Die Gasanlage war 4 Jahre alt und hatte schon 1 HU hinter sich...und natürlich die TÜV-Abnahme bei der Inbetriebnahme der Anlage.🙄

Wir haben den Weg des geringsten Widerstands gewählt und das Fahrzeug bei einer anderen Prüfstelle vorgeführt und die HU-Plakette auf Anhieb bekommen.😁
Es kommt eben doch auf den Prüfer an, wie er die ganze Sache sieht.😉

wenn ein Prüfer dies bemängelt, dann soll er es auch belegen. Lese mal die GSP-Vorschriften durch, dann gehst du nicht mehr den geringsten Widerstand.

Es gibt Umrüster die fahren an die 100 Kilometer zur Abnahme wegen dem Weg des geringsten Wwiderstandes..........

Und schauen wir uns das Leben selbst an, es Basiert sehr oft auf dem selben Prinzip.

Da bleibt natürlich auch die Frage wieviel rollende Zeitbomben unterwegs sind.
Anlagen die nach 115 in Selbstverantwortung eingebaut wurden, zunächst kein wissender /unwissender Prüfer abgenommen hat.

Da ist die Thematik Füllanschluss sicherlich das kleinere Übel in Anbetracht des Sicherheitsventils im Tank.

Meine Lösung: Ich fahre zu einem Umrüster und lasse mir dort die Anlage abnehmen.

Mit dem Papier geht es dann zum "normalen TÜV", welcher ohnehin nicht die Gasanlage abnehmen könnte.

Bezüglich "so wollen wir das aber nicht sehen" und "exponierte Position" des Tankanschlusses -> da tummeln sich im Internet diverse Threads mit diversen Lösungen dazu...

Grüsse, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen