ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. geplanter LPG-Einbau - Fragen zu Takstutzen und Füllgeschwindigkeit

geplanter LPG-Einbau - Fragen zu Takstutzen und Füllgeschwindigkeit

Themenstarteram 17. September 2008 um 10:55

Guten Tag,

ich werde am Montag mein Auto zum Umrüsten bewegen und habe nun noch ein paar Fragen.

1. Tankstutzen hinter dem Nummernschild.

Was haltet Ihr davon? Wie genau ist die Gasanlage verrohrt? Geht es vom Tankanschluß in ein extra Füllventil des Tanks oder ist die Leitung zum Füllen die selbe wie die Leitung welche nach vorn zum Verdampfer führt?

2. Füllgeschwindigkeit durch anderen Anschluß.

Ich stehe derzeit vor der Auswahl mini-Anschluß unter Tankdeckel oder ACME hinter Kennzeichen. VIele sagen ja, dass der Mini-Anschluß weniger Füllgeschwindigkeit beitet, dies ist mir aber sehr suspekt, denn die Kupferleitung hat doch eh nur 6mm Querschnitt?!

3. Tankstutzen unter Kennzeichen = erhöhte Gefährdung?

mein Kennzciehn sitzt "im Blech" relativ weit eingelassen. Wenn mir also von hinten einer draufbrät, dann muss er erstmal die Anhängerkupplung und die Stoßstange sowie ein Teil des Heckbleches verschieben, bevor er den Tankstutzen erreicht.

Beispielbild: http://img442.imageshack.us/img442/8940/000140kopiexq6.jpg

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

mfg - PANZA

Ähnliche Themen
45 Antworten

Ganz ehrlich, ich würde das so nicht machen lassen. Fahr mal zur Gastanke und nimm den Tankhahn in die Hand und dann stell Dir vor Du musst das Nummernschild wegklappen und den Tankhahn aufschrauben. Neee nicht wirklich möchte ich das. Ob die Geschwindigkeit schneller oder langsamer ist weis ich nicht. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen da ja , wie Du schreibst, der Durchnesser eh´gleich sein wird bei der Leitung.

Da kann man nur hoffen, dass dein Gasumbauer ein Profi ist. :D

Die Lösung hinter dem Kennzeichen hab ich schon oft gesehen. Eine sehr "unsichtbare" Lösung. Die Zapfpistole wird da, sollte das Nummernschild stören, ein wenig seitlich gehalten bevor man die Überwurfmutter festschraubt. Also ich hab damit schon Frauen tanken sehen. Das ist easy.

ACME-Anschluß ist auch bestens, da braucht man in D keinen Adapter. Die Adapter von Dish auf ACME brechen manchmal am metrischen Gewinde ab, weil die Zapfpistole recht schwer ist und der Adapter aus Messingguß besteht mit spanabhebend geschnittenem Gewinde. Da hilft ein wenig, beim Tanken die Pistole festhalten, was aber wegen der Totmannschaltung recht umständlich ist.

Themenstarteram 17. September 2008 um 20:22

eben das ist ja mein "problem", ich habe schon sehr oft gehört, dass die adapter abgebrochen sind und damit dann der stutzen zerstört war.

 

hinter dem kennzeichen sollte denke ich keinerlei probleme geben, sehr viele haben sie auch hinten in der stoßstange usw. nur stört mich, dass es nicht wirklich mainpulationssicher ist. also wenn jemand weiss, dass dort mein stutzen ist kann er mir da irgendwie einen fremdkörper reinstecken der mir den stutzen zerstört oder ähnliches??

der Mini-Anschluss ist kein Dish, sondern ein reines Gewinde. Ich hatte bei meinem Volvo damit nie Probleme. Und schnell genug war es auch. Hinter der Tankklappe bedeutet halt eine bequeme zugängliche Stelle, ich würde mich auch nicht bücken willen, um den ACME einzufädeln und aufs Gewinde zu bekommen.

Gruß

Themenstarteram 17. September 2008 um 20:28

es ist mir durchaus bekannt, dass der mini-adapter ein gewinde ist. das problem ist, dass meine tankklappe sehr beengst ist und ich zum tanken einen extralangen adapter aufschrauben müsste, was den hebel ja nochmals enorm vergrößert.

ich will eigentlich unbedingt den schnorchel hinter dem kennzeichen, denn auch die verrohrung ist dann wesentlich einfacher zu handeln, mich interessiert aber wirklich sehr die manipulationssicherheit des ganzen. kann man z.b. durch "händischen" hineindrücken mittels schraubendreher oder ähnlichem in das autogas-ventil ein unkontrolliertes austreten von gas hervorrufen?

Hallo Panza

Beim Tankanschluß ist es unmöglich, Gas herauszubekommen.

Beim Multiventil im Gastank ist ein Ruckschlagventil eingebaut.

Die Kupferleitung vom Tankanschluß bis zum Gastank ist nur beim Tanken mit Gas gefüllt.

Sonst ist sie immer drucklos.

Somit stellt die Fülleitung auch bei einen Auffahrunfall keine Gefahr dar.

Bei mir ist der Tankanschluß (22 mm Gewinde) bei der Anhängvorrichtung angebracht.

Fülleitung ist bei mir ein 8-mm Cu-Rohr (Innendurchmesser 6-mm).

Viktor

Themenstarteram 17. September 2008 um 21:14

achso die leitung führt vom äußeren anschluss bis zu einem rückschlagventil am multiventil. sobald ich also die füllpistole vom anschluß löse liegt im inneren der füllberohrung nur noch normaler atmosphärischer druck. das ist sehr schön zu hören!

hast du bewusst 8mm-verrohrung genommen bzw. einbauen lassen? das wäre das einzige bei dem ich mir eine erhöhung des füllgeschwindigkeit erhoffen täte. werde morgen früh wohl nochmal meinen umrüster anrufen müssen. hoffe der hat auch alles vorrätig für montag.

Hallo Panza

Die 8-mm Cu Leitung hat mein Umrüster ohne mein Wissen eingebaut.

Vielleicht kann dein Umrüster sogar ein Cu- 10- mm verbauen,

wär ja dann noch besser!

Welches Fahrzeug und welche Anlage zu welchen Preis bietet dir dein Umrüster an?

Viktor

Themenstarteram 17. September 2008 um 21:24

ich dachte es gibt die kupferleitung nur in 6mm und 8mm. fand zumindest bisher keine größeren zu kaufen in den einschlägigen autogas-onlineshops.

ich bekomme eine kme bingo m (venturi) in mercedes 190e (2.0l, euro2, ke-jetronik) für 1250€ inkl. 1000km- Inspektion, TÜV-Abnahme, alle Bauteile, Abgasgutachten... ist aber nicht der normale Preis dort, kenne aber den Besitzer von dem Laden und habe ihm mal sehr günstig ein Auto verkauft welches ich vom Hof haben musste.

Preis ist sehr günstig.

Würde ich auch gerne haben.

Hab mal irgendwo gelesen, das in Zukunft nur noch 10 mm Cu verbaut wird.

Nur weiß ich jetzt nicht mehr wo das war, leider.

Viktor

Themenstarteram 17. September 2008 um 21:54

hm, also ich finde auch nur multiventile für 6 und 8mm Cu.... sehr seltsam... werde also morgen früh meinen umrüster kontaktieren müssen dann wird man sehen was er sagt. die hiobs-botschaft wäre nun noch, dass der tüv-prüfer das abklappbare kennzeichen nicht mag. :(

Bei mir geht der Tankvorgang recht flott.

Habe aber noch nicht mit der Stoppuhr gemessen.

Auch habe ich keinen Vergleich zu 6 mm Fülleitung,

da meine Anlage erst ca. 2 Monate alt ist.

Viktor

Themenstarteram 17. September 2008 um 22:14

ich habe schon desöfteren gelesen, dass für den tankvorgang 3-7minuten veranlagt werden und das find ich schon heftig. aber irgendwie ist es mir dann auch wieder egal, da ich die größe meines tanks so bemessen will, dass ich die ganze woche ohne tanken durchfahren kann (ca. 480km) und dann am wochenende tanken kann wann ich lust dazu habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. geplanter LPG-Einbau - Fragen zu Takstutzen und Füllgeschwindigkeit