geplanter LPG-Einbau - Fragen zu Takstutzen und Füllgeschwindigkeit

Guten Tag,
ich werde am Montag mein Auto zum Umrüsten bewegen und habe nun noch ein paar Fragen.

1. Tankstutzen hinter dem Nummernschild.
Was haltet Ihr davon? Wie genau ist die Gasanlage verrohrt? Geht es vom Tankanschluß in ein extra Füllventil des Tanks oder ist die Leitung zum Füllen die selbe wie die Leitung welche nach vorn zum Verdampfer führt?

2. Füllgeschwindigkeit durch anderen Anschluß.
Ich stehe derzeit vor der Auswahl mini-Anschluß unter Tankdeckel oder ACME hinter Kennzeichen. VIele sagen ja, dass der Mini-Anschluß weniger Füllgeschwindigkeit beitet, dies ist mir aber sehr suspekt, denn die Kupferleitung hat doch eh nur 6mm Querschnitt?!

3. Tankstutzen unter Kennzeichen = erhöhte Gefährdung?
mein Kennzciehn sitzt "im Blech" relativ weit eingelassen. Wenn mir also von hinten einer draufbrät, dann muss er erstmal die Anhängerkupplung und die Stoßstange sowie ein Teil des Heckbleches verschieben, bevor er den Tankstutzen erreicht.
Beispielbild: http://img442.imageshack.us/img442/8940/000140kopiexq6.jpg

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

mfg - PANZA

45 Antworten

Muß mal beim nächsten Tanken auf meine Ticke-Tacke gucken.
Gefühlsmässig komme ich auf 3 Min, wenn nicht kürzer,
aber da kann man sich schnell täuschen.

Bei mehr als 5 Minuten geh ich unterm Tanken auf ein Bier! 😁

Ich komme mit 57 Liter 615 km weit.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Panza

Beim Tankanschluß ist es unmöglich, Gas herauszubekommen.
Beim Multiventil im Gastank ist ein Ruckschlagventil eingebaut.

Die Kupferleitung vom Tankanschluß bis zum Gastank ist nur beim Tanken mit Gas gefüllt.
Sonst ist sie immer drucklos.
Somit stellt die Fülleitung auch bei einen Auffahrunfall keine Gefahr dar.

Bei mir ist der Tankanschluß (22 mm Gewinde) bei der Anhängvorrichtung angebracht.
Fülleitung ist bei mir ein 8-mm Cu-Rohr (Innendurchmesser 6-mm).

Viktor

Das ist nicht Richtig das dir Füllleitung nach dem Tankvorgang drucklos ist es ist sogar falsch.Die Füllleitung steht auch nach dem Tanken unter Druck da nicht nur am Multiventil ein Rückschlagventil sitz sondern auch  am Tankstutzen und wenn diese Leitung drucklos ist wird dann was Undicht sein und die Anlage besteht keine GAP den das ist ein Prüfpunkt bei der Abnahme

Wenn du dir einen Füllstutzen hinter das Kennzeichen setzen willst solltest du darauf achten  das deine Füllleitung aus 8mm Kunstsstoff ist da dann eine flexiebler übergang besteht vom Füllstutzen (Stoßfänger) und der Karosserie der grund ist wenn jemand dir auf den Stoßfänger(z.B. Parkrempler) fährt die leitung nicht abgeknickt wird oder sogar Undicht was dabei sehr leicht passieren kann

Mfg gcs71bonn

der stutzen kommt bei mir weder in die stoßstange, noch in ein stück kunststoff.
hier siehst du ein musterbild solch eines fahrzeuges. bei mir ist aber auch eben noch die anhängerkupplung "hervorstehend"
http://upload.wikimedia.org/.../800px-Mercedes_W201_rear_20080108.jpg

Jetzt hab ich mal nachgesehen.

Da ist wirklich noch ein Rückschlagventil im Tankanschluß eingebaut.
Na ja, man lernt nie aus!

Wenn man aber dieses Rückschlagventil beim Tankanschluß betätigt,
kommt aber nur die Gasmenge raus, die zwischen Tankanschluß und Multiventil ist.
So ist es bei mir!

Anbei hab ich mal ein Foto von meinen Tankanschluß bei der Anhängvorrichtung gemacht.

Viktor

Ähnliche Themen

Und noch ein Foto mit geöffneten Tankverschluß.

So jetzt muß ich leider wieder hackeln gehen,
bis heute abend.

vielen dank für die bilder victor.

ich war eben bei der gastanke und habe mal die zapfpistole in die hand genommen und muss sagen, dass ich sie als außergewöhnlich leicht verbuchen würde. nur der schlauch ist wahrlich etwas starr, bin das aber ja von unserem vorigen erdgas-mobil gewohnt.

ich habe nun gerade herausgefunden, dass es eine "neue" version des tomasetto-ministutzens gibt (mit außengewinde). dieser erscheint mir wesentlich stabiler als die alte version mit dem klitzekleinen innegewinde.

habe jetzt auch meinen umrüster erreicht. er ruft mal seinen tüv-prüfer an und fragt was er zu der kennzeichen-lösung zu sagen hat. montag morgen halten wir dann schriftlich fest was wie gemacht werden soll und dann geht es dabei.

Hallo,

ich habe einen Mini Adapter in der Tankklappe, der Tankvorgang benötigt 3sek pro Liter.
Macht max. 3 Minuten für die Füllung. Das ist ja nicht dramatisch, oder ?!

das ist wirklich völlig undramatisch! hat wirklich alles so seine vor- und nachteile. unter der tankklappe ist natürlich die bestmögliche manipulationssicherheit gegeben.

Hallo Panza

Was sagt dein Umrüster über den Querschnitt der Fülleitung?

Viktor

öööhm, das hab ich um ehrlich zu sein gar nicht gefragt. er sagte nur, dass der tankvorgang bei meinem tank (60l brutto) etwa 3 minuten dauern wird.

3 Minuten ist ja nicht so lange.
Jetzt bin ich aber interessiert, wie lange es bei mir dauern wird.
Hab mir schon eine Stoppuhr reingelegt.
Nur der Tageskilometerzähler sagt mir dauernd,
das ich noch 250 km fahren kann.

Somit komme ich erst nächste Woche dazu!

Viktor

Hallo
Tanken.
3,5 Minuten für 76 Liter LPG Gas

Tankanschluss unter der Tankklappe

Gruß Manfred

Hallo Manfred

Was ist das für ein Tankanschluß?
22 mm + Bajonett

Viktor

Hallo Viktor 12v

Das ist Original NL.

Habe meine Anlage in Holland einbauen lassen.

Gruß Manfred

Danke für deine Antwort

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen