Gepäckraumabdeckung für Caddy Maxi
Hallo,
demnächst bekommen wir unseren Caddy Maxi Team und wir freuen uns schon mächtig darauf.
Allerdings konnte uns noch niemand sagen, ob und ggf. wo es eine Gepäckraumabdeckung für den Maxi gibt, wenn die dritte Sitzbank ausgebaut ist.
Wer weiß, wie das "Loch" geschlossen werden kann? Vielleicht kann uns auch ein Tüftler Tips zum Selberbau geben.
Viele Grüße an die Caddy Gemeinde
Beste Antwort im Thema
... und meine unspektakulären Bilder sind in meinem Profil. Notfalls kann ich noch welche nachreichen, von der Halterung.
Schade nur, dass mein Arm etwas kurz ist, um das Rollo zuzuziehen. 😉
Caddynutzer 😎
Noch schnell Bilder nachgereicht. 🙂
18 Antworten
Moin!
Hatte das gleiche Problem:
Meine Lösung:
eine Ablage aus beschichtetem Holz (Anhängerboden) aus zwei Teilen. Sonst passt sie nicht zwischen die Fenster. Die Papp-Filzablage habe ich mir bei ebay ersteigert.
Die langen Schienen sind Alu-U-Profile mit einen Gummi-Profil ummantelt. Seitlich nur Gummiprofile. Zusammengehalten wird alles mit Spanngurten. Das Stützbein ist mit Schloßschrauben und vier Flügelmuttern und Federscheiben gesichert. Diese zusätzlich nochmal mit zwei Gummiringen. So ist alles ohne Werkzeugeinsatz zerlegbar.
Weiteres in den Bildern.
Grüße,
Ronnie
P.S. Beim Ersteigern der Ablage, prüfen ob sie für Hecktür oder Klappe passt. Versteht sich eigentlich von selbst; hatte ich damals aber zunächst aber gar nicht bedacht.
Zitat:
Original geschrieben von snaut64
P.S. Beim Ersteigern der Ablage, prüfen ob sie für Hecktür oder Klappe passt. Versteht sich eigentlich von selbst; hatte ich damals aber zunächst aber gar nicht bedacht.
Oder mich fragen. Ich hätte noch eine für den Maxi (mit Heckklappe, Modelljahr 2010) abzugeben. 😎
Moin Ronnie,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung mit den vielen Bildern.
Als Privatauto, in das die Kinder oft ihre Fahrräder reinpacken wollen, kann ich eine Holzplatte leider nicht gebrauchen. Das Umbauen ist zu umständlich. Aber für einen Betrieb sicherlich eine schöne Sache.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße
wallcat
Hallo Maxi-Fahrer 😛
mir würde ja als Optimalversion ein Rollo vorschweben,welches den gesamten Gepäckraum abdeckt und man optional an die Heckklappe anklicken kann (damit diese mit hochgezogen wird, wenn man die Heckklappe öffnet).
Aufgrund der Länge des Gepäckraums fällt mir kein Modell von VW ein, dessen Gepäckraumabdeckung man eventuell für den Maxi umarbeiten könnte.
Daher stellt sich die Frage, ob jemand von Euch einen Hersteller/Handwerksbetrieb kennt, der Rollos auf Anfrage herstellt.
/Lausi.99
Ähnliche Themen
Hallo Lausi.99,
vielen Dank für die Anregung einer Rollo-Verwendung.
Mal sehen, ob jemand weiß, wo man so ein Rollo herbekommen kann.
Viele Grüße an die Caddy Gemeinde
wallcat
Das einzige in ähnlicher Form könnte man im E-Klasse T-Modell finden und ggf. anpassen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Das einzige in ähnlicher Form könnte man im E-Klasse T-Modell finden und ggf. anpassen.
Hatte ich auch schon dran gedacht...
/Lausi.99
Hallo !
Das Problem mit der fehlenden Gepäckraumabdeckung für einen CADDY Maxi ist relativ einfach, preiswert und ansehnlich zu lösen, wenn eine VW-Standartgepäckraumklappe für die letzten 50 cm schon existiert. Die verblieben Öffnung ist dann 140 cm breit und 80 cm tief und hat den Vorteil, dass es in diesem Bereich beidseitig je zwei Einschnitte in der Innerverkleidung schon gibt, die ohne Aufwand für die Montage genutzt werden können: die Gurtschlitze der zweiten und dritte Sitzreihe!
Materialliste:
- dickeren Stoff / Vliesgewebe (mind. 160 X 90) [Wichtig: Stoff darf zumindest über die lange Seite NICHT dehnbar sein]
- 2 Holzprofilleisten mit rechteckigem Querschnitt (z.B. 1,5 x 4), Länge 140 cm
- 3-4 Holzprofilleisten mit halbrundem Querschnitt (sieht besser aus), Länge 140 cm [Wichtig: Anzahl hängt von der Stoffdicke ab]
- 2 Gummispanngurte (mit rundem Profil) in ca. 70 cm Länge mit Endhaken [Wichtig: sollten sich bequem(!) auf 105 cm spannen lassen]
- wahlweise: Tacker (empfehlenswert) oder Reißnägel/kl. Sattlernägel in einer passenden Farbe oder Klebstoff (dauert länger)
- einen Tisch o.ä. als Montagehilfe
Montage:
0) Profilleisten (alle 140 cm lang) an allen Kanten und vorallem an den Enden gründlich(!) glattschleifen !
1) Haken der Spanngurte leicht aufbiegen (kleiner 180 Grad Kümmung) zwecks besserer De-/Montage der Abdeckung (ggf. Schutzkappen der Haken entfernen)
2) Stoff mit der zukünfigen Oberseite der Abdeckung NACH UNTEN auf einen Tisch legen (ggf. zuscheiden und - je nach Art - ggf. umsäumen) Achtung: achten Sie auf die Dehnungsrichtung -> die lange Seite sollten möglichst NICHT oder nur wenig sein dehnbar sein !
... im Weiteren gilt: "vorn/hinten" bezeichnet die kurze Seite und "links/rechts" die lange Seite des Stoffes ...
(Wenn Sie sich nicht sicher sind was hier gemeint ist -> Teile ersteinmal hinlegen und noch nicht befestigen!)
3) Die eckigen Profilleisten (bilden jeweils die erste und letzte Leiste der Abdeckung) in Längsrichtung mit gleichen Abstand zum Rand auf dem Stoff so plazieren, das vorn bzw. hinten ca. 5 cm Abstand zum Rand bleiben --> dieser Überstand wird jetzt umgeschlagen und an den Leisten alle 20 cm befestigt (d.h. diese Leisten sind nun praktisch eingehüllt und der Stoff liegt an deren Enden doppelt)
4) die verbliebenen halbrunden Leisten werden nun in gleichmäßgen Abstand zueinander und zum Rand des Stoffen zwischen den schon montierten Leisten plaziert ... aber mit der RUNDEN FLÄCHE ZUM STOFF ! -> bitte NOCH NICHT befestigen
5) Jetzt werden die Spanngurte links und rechte an den Enden der Leisten entlang ANGELEGT und auf der Montagehilfe gespannt (sprich: auf mindestens 85 cm ausgezogen) --> das Ergebnis sollte wie eine zu breit geraten Leiter aussehen, die - wenn die jetzt noch überstehenden Stoffränder umgeschlagen werden - eine Fläche von ca. 142 X mind. 80 cm bedeckt !
... bevor es weitergeht ein wenig wichtige(!) Theorie:
Die Grundidee ist, durch das Umschlagen der Stoffränder links und rechts jetzt ein Art Schlaufe zu bilden, in der die Spanngurtgummis geführt werden. Im Auto halten dann die Gurte nur die Profile in Position und erlauben die Abdeckung wie eine Jalousie zu verschieben und die Profile tragen das Gewicht (und retten die Optik) ... aber in den nächsten Arbeitsschritten bekommen wir hier zwei Probleme:
I) Damit die Spanngurt auch an den Enden der Leisten in Position bleiben, müssen die Fixierungen des Stoffes a) sehr dicht an den Leistenenden erfolgen und b) auch auf den Oberseiten unsere neuen Gepäckraumabdeckung. -> Arbeitsschritt 6, 7 und 9
II) die Haken an den Spanngurten sind für ein Abdeckung direkt hinter den Rückenlehne der zweiten Sitzreihe oft zu lang -> es entsteht eine unschöne Lücke, die es zu vermeiden gilt -> Arbeitsschritt 8
... und weiter ...
6) Jetzt wird erst auf EINER Seite der Stoffrand über alle Leisten eingeschlagen und an den Leisten so befestigt, dass
a) das Gurtgummi noch neben den Leisten entlang führt und b) je Leiste ein Befestigungspunkt aussen am Leistenende und der zweite weiter innen direkt am Rand des Stoffes liegt (damit später kein Stoff herunterhängt).
7) Kontrollieren ob der Stoff überall faltenfrei liegt -> jetzt wiederholt man Schritt 6, aber DABEI SPANNT man den Stoff leicht (Vorsicht: es könnten Falten entstehen wenn die Spannung des Stoffs zwischen zwei Leisten zu unterschiedlich ist) in Richtung des noch nicht fixierten Leistenendes bevor man die Fixierung durchführt (ist etwas Gefummel, so das Drei- oder Vierhändige hier schneller vorankommen würden).
8) Um die o.g. Lücke zwischen Rückenlehne der 2. Sitzreihe und der Abdeckung zu vermeiden gibt es zwei Möglichkeiten:
a) den Haken des Spanngurtes kürzen (durch abkneifen) und neu biegen (Vorteil: Abdeckung bleibt auch von hier verschiebbar Nachteil: Optik/Durckführbarkeit hängt stark von der Art der Spanngurthaken ab).
b) den Haken mit in die Abdeckung einzuarbeiten (Vorteil: Optik und Blickdichte / Nachteil: Abdeckung ist dort fixiert und nicht verschiebbar).
Für Variante b) beidseitig die Spanngurte so verschieben, das nur ein kleines Stück der Spanngurthaken über den Stoff hinausragt und ...
9) ... nun wendet man die fast fertige Abdeckung so, dass die Oberseite auch tatsächlich oben liegt. Die Gurte spannen damit der Stoff faltenfrei liegt und jetzt auf dieser "Schauseite" ebenfalls an allen Leistenrändern den Stoff zusätzlich fixieren (was endgültig verhindert, das die Spanngurte aus ihrer Position neben die Profile geraten).
10) Einbau: hier achte man darauf, das die Endleiste mit den gekürzten oder "eingebauten" Haken in die Gurtdurchführung der zweiten Sitzreihe angebracht wird ... der Rest ergibt sich von selbst ! -> Fertig !!!
Ergänzungen / Abwandlungen / Hinweise:
- Keine Panik: die Gurtdurchführungen im Caddy sind so breit, das eine Funktionsstörung der Gurte nur denkbar wäre, wenn Sie die Verwendung von ausgewachsenen Fleischerhaken in Betracht ziehen -> dennoch bitte die Gurte ausprobieren !!!
- Bitte bedenken: egal wie Sie die Materialstärken wählen, es ist NUR EIN BLICKSCHUTZ und keine Landungssicherung für das Transportgut !!!
- ggf. kratzen die Fixierungen auf der Unterseite des Stoffes an der Innenverkleidung des Autos -> Fixierungen mit Filzgleiter abdecken
- eine fertige Vlies-Kunstfaserdecke (zu groß ??? -> Überflüssiges Matetrial auf der Unterseite fixieren) ist sehr einfach zu verarbeiten
- Leder / Kunstleder kann wegen seiner Zähigkeit das Zusammenschieben/-falten an den Rändern der Abdeckung einschränken
- Vorsicht bei der Verwendung von Klebern -> muss zum verwendeten Material passen
- die Stärke der zu verwendenen Holzprofile richtet sich nach der geplanten Belastung von oben -> wie fett ist ihr Dackel?
- statt Holzprofilen bieten sich auch Alu- oder Kunststoffprofile an (zum fixieren ggf. Schrauben & Unterlegscheiben)
- statt Spanngurten sind auch Gewindestangen mit Haken und Stangenspannern (mit Doppelinnengewinde) denkbar
- statt den Stoffschlaufen könnten auch umgebogende Haken oder Stücke von Kabeldurchführungen verwendet werden
- statt den Stoff endgültig an den Profile zu fixieren sind auch die Varianten "2-Komponenten-Kleber mit Druckknöpfe", "Stofföhsen/Haken"
oder aber "Klettverschlüssen" möglich. -> in allen Fällen wäre die Abdeckung sehr leicht abnehmbar (und somit waschbar) und bei Klettverschlüssen der Stoff sogar nachspannbar.
Viel Spass beim basteln & Gute Fahrt !
Zitat:
Original geschrieben von dochotte
Hallo !Das Problem mit ....
.........Stoff sogar nachspannbar.Viel Spass beim basteln & Gute Fahrt !
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nett beschrieben, aber zeig doch mal Bilder dazu
meint Hans
Ich hab ein Rollo... 😎
Ein Handgriff und es ausgebaut.
... hier die spektakulären Bilder zu meinem Bauvorschlag:
... und meine unspektakulären Bilder sind in meinem Profil. Notfalls kann ich noch welche nachreichen, von der Halterung.
Schade nur, dass mein Arm etwas kurz ist, um das Rollo zuzuziehen. 😉
Caddynutzer 😎
Noch schnell Bilder nachgereicht. 🙂
hallo caddynutzer!
deine lösung mit dem rollo gefällt! frage - was ist das für ein rollo? baumarkt oder vom freundlichen???
grüße
Weder noch.
Einiges mehr dazu gibt es vom Caddynutzer hier zu lesen.