Generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Organisierter Protest

Wenn ein Tempolimit nun wirklich ernsthaft diskutiert wird, wäre es langsam an der Zeit aufzustehen.

Würde es Motortalk.de erlauben, das Forum für das Organisieren von Protesten in allen großen Städten zu nutzen?

Beste Antwort im Thema

Was ein peinlicher Protest der freie Fahrt für freie Bürger Vereine 😁

Je eher das TL kommt, desto besser.

1286 weitere Antworten
1286 Antworten

Verkehrsminister Scheuer hat zum aTL klar und deutlich NEIN gesagt und das ist auch gut so !! 😛 😁

Zitat:

@Ostelch schrieb am 27. Januar 2019 um 15:49:54 Uhr:


… Erst gestern wieder ist es mir mindestens drei mal auf ca 320 km passiert. Ich fuhr mit ca 120 km/h auf der rechten Spur und laufe auf einen mit 110 km/h dahinzucklenden "Mittelspurschleicher" auf. Rechts war alles frei, …
Diese Schnarcher zwingen einen zu einer unnötig gefahrträchtigen oder verbotenen Fahrweise und denken sich dabei nullkommanichts. …

Wieder ein Argument für ein aTL.
Die Schnarcher wird man nicht ändern. Auf Grund der demografischen Entwicklung, aber auch durch den gesellschaftlichen Trend "Generation Aktiv" werden es immer mehr. Die nehmen nicht linear zu, sondern logarithmisch.

Mein Großvater wäre mit 65 Jahren nie auf die Idee gekommen, auf eine Autobahn zu fahren. Heute ist es selbstverständlich, dass 95-jährige von Meran (Italien Tirol) nach Hamburg in einem Rutsch zurück fahren. Wenn der nach Stunden in Kufstein über die Grenze auf die unlimierte Deutsche Autobahn fährt, ist die Katstrophe vorprogrammiert.

Dann aber TL 100. Damit ist die Schnarcherfrage gelöst. Wenn das denn das Ziel ist.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 27. Januar 2019 um 16:11:28 Uhr:


Dann aber TL 100. Damit ist die Schnarcherfrage gelöst. Wenn das denn das Ziel ist.

Grüße vom Ostelch

Besser Tempo 80. Dann sind auch die Elefantenrennen kein Problem mehr ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 27. Januar 2019 um 16:09:26 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 27. Januar 2019 um 15:49:54 Uhr:


… Erst gestern wieder ist es mir mindestens drei mal auf ca 320 km passiert. Ich fuhr mit ca 120 km/h auf der rechten Spur und laufe auf einen mit 110 km/h dahinzucklenden "Mittelspurschleicher" auf. Rechts war alles frei, …
Diese Schnarcher zwingen einen zu einer unnötig gefahrträchtigen oder verbotenen Fahrweise und denken sich dabei nullkommanichts. …

Wieder ein Argument für ein aTL.
Die Schnarcher wird man nicht ändern. Auf Grund der demografischen Entwicklung, aber auch durch den gesellschaftlichen Trend "Generation Aktiv" werden es immer mehr. Die nehmen nicht linear zu, sondern logarithmisch.

Mein Großvater wäre mit 65 Jahren nie auf die Idee gekommen, auf eine Autobahn zu fahren. Heute ist es selbstverständlich, dass 95-jährige von Meran (Italien Tirol) nach Hamburg in einem Rutsch zurück fahren. Wenn der nach Stunden in Kufstein über die Grenze auf die unlimierte Deutsche Autobahn fährt, ist die Katstrophe vorprogrammiert.

Das Argument ergibt keinen Sinn

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 27. Januar 2019 um 16:07:16 Uhr:


Verkehrsminister Scheuer hat zum aTL klar und deutlich NEIN gesagt und das ist auch gut so !! 😛 😁

Absolut korrekt 🙂

Die Vorteile eines Tempolimits bzgl. der Unfallhäufigkeit ist nachgewiesen, aber wurde hier schon der Vorteil für die Autoindustrie genannt?

Deutsche Autos haben einen positiven Ruf, der schon einem Mythos gleicht. Im Ausland habe ich schon oft gehört, dass deutsche Autos so gut sein, weil sie für die deutschen Autobahnen konstruiert sein, auf denen man 200 km/h und schneller fährt. Die beste Teststrecke der Welt und deswegen seien sie so gut.

Ob es stimmt, weiß ich nicht. Aber in einem Land, in dem die Wirtschaft stark von der Automobilindustrie profitiert sollte man diesen Mythos nicht zerstören und lieber noch ein paar extra 130 km/h Schilder auf die Autobahnen stellen und Section control auf unfallträchtigen Strecken einführen. Aber ein Teil sollte unbegrenzt sein, um den Mythos zu erhalten.

Italienische Sportwagen verkaufen sich trotz Tempolimits in Italien auch hervorragend.
Gleiches gilt für all die anderen Hersteller.

Zitat:

@400.000km schrieb am 27. Januar 2019 um 17:00:08 Uhr:


Die Vorteile eines Tempolimits bzgl. der Unfallhäufigkeit ist nachgewiesen, aber wurde hier schon der Vorteil für die Autoindustrie genannt?

Deutsche Autos haben einen positiven Ruf, der schon einem Mythos gleicht. Im Ausland habe ich schon oft gehört, dass deutsche Autos so gut sein, weil sie für die deutschen Autobahnen konstruiert sein, auf denen man 200 km/h und schneller fährt. Die beste Teststrecke der Welt und deswegen seien sie so gut.

Ob es stimmt, weiß ich nicht. Aber in einem Land, in dem die Wirtschaft stark von der Automobilindustrie profitiert sollte man diesen Mythos nicht zerstören und lieber noch ein paar extra 130 km/h Schilder auf die Autobahnen stellen und Section control auf unfallträchtigen Strecken einführen. Aber ein Teil sollte unbegrenzt sein, um den Mythos zu erhalten.

In diesem Zusammenhang sollte man die geplante Autobahnmaut in Deutschland in "Hochgeschwindigkeitsabgabe" umbenennen, dann würde sie auch von den Ausländern viel leichter akzeptiert werden....

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 27. Januar 2019 um 16:07:16 Uhr:


Verkehrsminister Scheuer hat zum aTL klar und deutlich NEIN gesagt und das ist auch gut so !! 😛 😁

Bis dann der Moment kommt, wo die grünen regieren, und die SPD nur Koalitionspartner ist. 😉

Zitat:

@Ostelch schrieb am 27. Januar 2019 um 16:11:28 Uhr:


Dann aber TL 100. Damit ist die Schnarcherfrage gelöst. Wenn das denn das Ziel ist.

Grüße vom Ostelch

Ein ATL von 100KMH ist auch aus meiner sicht volkommen ausreichend. Man hat die selbe Geschwindigkeit, wie auf einer gut ausgebauten Landstraße.

Ich würde mir auch in Österreich eine Situation auf den Autobahnen wie in Deutschland wünschen. Die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge kumulieren hier sehr eng um die 130 km/h, das ist oft ziemlich aufreibend. Bei einer freien Geschwindigkeit wird der Verkehr eher "auseinandergezogen".
Gegen situative Geschwindigkeitsbegrenzungen ist aus Sicherheitsgründen sicher nichts einzuwenden.

Zitat:

@Marini schrieb am 27. Januar 2019 um 17:20:06 Uhr:


Ich würde mir auch in Österreich eine Situation auf den Autobahnen wie in Deutschland wünschen. Die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge kumulieren hier sehr eng um die 130 km/h, das ist oft ziemlich aufreibend. Bei einer freien Geschwindigkeit wird der Verkehr eher "auseinandergezogen".
Gegen situative Geschwindigkeitsbegrenzungen ist aus Sicherheitsgründen sicher nichts einzuwenden.

Sicher, dass du das willst?

https://www.vcoe.at/.../...erreich-verkehrssicherer-als-in-deutschland

@marini
Der Verkehr wird sich bei einem Limit nicht entzerren und genau wie hier dargestellt nicht entzerren was wiederum die Unfallquote in die Höhe treiben wird

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 27. Januar 2019 um 17:22:21 Uhr:


@marini
Der Verkehr wird sich bei einem Limit nicht entzerren und genau wie hier dargestellt nicht entzerren was wiederum die Unfallquote in die Höhe treiben wird

Und dafür hast du bestimmt Studien, die das belegen...

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 27. Januar 2019 um 17:23:36 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 27. Januar 2019 um 17:22:21 Uhr:


@marini
Der Verkehr wird sich bei einem Limit nicht entzerren und genau wie hier dargestellt nicht entzerren was wiederum die Unfallquote in die Höhe treiben wird

Und dafür hast du bestimmt Studien, die das belegen...

Du bist auch der geborene Theoretiker bzw Erbsenzähler 🙂

Geh mal raus bzw fahr mal auf die Bahn.. Die Situation erlebst du nicht in einer Tabelle 🙂

Ähnliche Themen