1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Generatorstrom und Ladestrom

Generatorstrom und Ladestrom

Was genau messe ich wenn ich von Lichtmaschine Masse auf D+ messe (Multimeter, Messbereich: DC/20V)
und was messe ich dann von Lichtmaschine Masse auf B+ (Multimeter, Messbereich: DC/20V)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Generator prüfung' überführt.]

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich bin nicht sicher, ob der TE es so genau wissen will..

Zitat:

@Marv schrieb am 15. Mai 2021 um 14:20:06 Uhr:


was ist der Unterschied zwischen dem Generatorstrom und dem Ladestrom des Generators und wie muss ich die Amperzange für diese beiden Messungen positionieren?

Das kommt auf dein Auto drauf an......

da gibt es durchaus unterschiedliche Installationen.

Als Beispiel nenne ich mal meinen Yeti. Dessen diesbezügliche Installation dürfte bei vielen Fz des VW-Konzerns im Prinzip gleich sein.

Zum Batteriepluspol führen 2 Leitungen:

1. direkt zum Anlasser, 35mm²

2. direkt zu einem Anschluss des Hauptsicherungshalters, 16mm²

Vom Pluspol der LiMa (B1) führt eine Leitung direkt zu einem anderen Anschluss des Hauptsicherungshalters, 25mm².

Mit der Konstellation können sowohl Ladestrom, als auch der Generatorstrom direkt mit der Stromzange gemessen werden. Einfach das "richtige" Kabel benutzen.....

Der Lade-/Entladestrom kann zudem i.d.R. immer über die Minuszuleitung der Batterie gemessen werden. U.A. deswegen wird an dieser Stelle der Batteriesensor installiert, sofern Start&Stop bzw. Rekuperation vorhanden ist.

Der Verbraucherstrom kann hier, bei laufendem Motor, dagegen nicht so ohne weiteres direkt gemessen werden.

Zudem können, sowohl Lade- als auch Generatorstrom, über die Diagnoseschnittstelle ausgelesen werden.

@GaryK:

Zitat:

Generatorstrom: Was der Generator maximal kann. Kannste quasi nicht selbst messen.

2 mal falsch:

1. ist der Generatorstrom der real fließende Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt und daher definitiv nicht immer der Strom, den der Generator maximal leisten kann und

2. hängt es von der Art der Installation ab, ob der direkt gemessen werden kann oder nicht.

Was der Generator maximal an Strom kann, braucht man nicht messen. Das steht in der Regel auf dem Generator drauf.

Kommt drauf an wie man Generatorstrom versteht. Weil die meisten Generatoren mit 12V/80A oder so angegeben werden. Die "80A" kannste mit Hausmitteln nicht prüfen. Weil wenn da 80A draufsteht muss lang nicht mehr "80A" drin sein. Du misst jedenfalls in der Regel nicht wenn alles OK ist.
Wenn man etwas E-Technik Grundlagen verstanden hat, dann kann man jedenfalls ganz schnell herausfinden ob der Generator liefert. Klemmenspannung und eben Stromzange. Kein Grund daraus ein Drama zu machen. Hatte an meinem ersten Motorrad mal den Fall, dass im Leerlauf alles OK war und der Laderegler unter Last wie auf der Autobahn mit nennenswert Drehzahl erst auf kaum 10V eingebrochen ist. Find den Fehler mal. Bist viel AB gefahren und trotzdem ist der Akku alle. Ok, Akku kaputt -> nächster -> selbes Ding wieder. Wurde halt nur geladen wenn man in der Stadt unterwegs war und das war in Summe zu wenig.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. Mai 2021 um 14:59:43 Uhr:


Kommt drauf an wie man Generatorstrom versteht. Weil die meisten Generatoren mit 12V/80A oder so angegeben werden. Die "80A" kannste mit Hausmitteln nicht prüfen. Weil wenn da 80A draufsteht muss lang nicht mehr "80A" drin sein. Du misst jedenfalls in der Regel nicht wenn alles OK ist.
Wenn man etwas E-Technik Grundlagen verstanden hat, dann kann man jedenfalls ganz schnell herausfinden ob der Generator liefert. Klemmenspannung und eben Stromzange. Kein Grund daraus ein Drama zu machen. Hatte an meinem ersten Motorrad mal den Fall, dass im Leerlauf alles OK war und der Laderegler unter Last wie auf der Autobahn mit nennenswert Drehzahl erst auf kaum 10V eingebrochen ist. Find den Fehler mal. Bist viel AB gefahren und trotzdem ist der Akku alle. Ok, Akku kaputt -> nächster -> selbes Ding wieder. Wurde halt nur geladen wenn man in der Stadt unterwegs war und das war in Summe zu wenig.
:confused:

Sorry...

@GaryK

, aber WAS redest Du da?

„Kommt drauf an wie man Generatorstrom versteht

Was verstehst Du an „Generatorstrom“ nicht?

Für mich ist das der augenblickliche Strom den der Generator je nach Drehzahl abgibt.

Was gibt es denn noch für „Generatorströme“

„Die meisten Generatoren sind mit 80A oder so angegeben“

.....wie kommst Du da denn drauf?

Es gibt jede Menge andere Leistungsstärken, von 50A bis 180A und vermutlich noch größer oder kleiner.

Eben berechnet nach der benötigten Leistung im Bordnetz des Fahrzeugs.

„80A kannste mit Hausmitteln nicht prüfen“

Nee....mit Hausmittel kann ich gar nichts prüfen, da braucht man schon geeignete Meßgeräte.

In der Regel reicht die gleiche Stromzange die man auch für die Ladestrommessung am Akkupol nutzen kann. Das Problem hier kann eigentlich nur der Zugang zu diesem „Generatorkabel“ werden. Da kommt man nicht bei jedem Hersteller ohne Aufwand mit einer Stromzange dran.

„Wenn da 80A draufsteht muß lang nicht mehr 80A drin sein“

Tja....ohne Worte...

Wenn man etwas E-Technik Grundlagen verstanden hat........

Ja....das stimmt

:D

Es ist wie so häufig: Irgendwer wirft ein paar unsinnige Fragen in den Ring und die Forumsteilnehmer stürzen sich drauf und zerfleischen sich gegenseitig...
Vom TE habe ich nichts wieder gelesen. Warum nur?

Naja....zerfleischen?
Aber es „zieht“ bei mir im Rückenmark etwas, wenn ich als Elektromeister solche Beiträge lese.
Ich möchte hier niemanden „belehren“, das liegt mir fern...und prinzipiell gebe ich Dir recht.

Ich denke ich bin hier jetzt raus...wie heißt es nicht immer
„es ist alles gesagt-nur noch nicht von jedem“

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 15. Mai 2021 um 21:09:32 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 15. Mai 2021 um 20:59:05 Uhr:


Schön, dass Du für AEG antwortest. Es erklärt aber nicht, wo in der Messmethode von GaryK ein Fehler sein soll.

Ich wollte gar nicht für AEG antworten, das nehm ich mir nicht raus.

AEG hat behauptet, die Messmethode sei falsch und ich hatte ihn aufgefordert, das genauer zu erklären. Daraufhin hast Du eine Erklärung abgegeben. Also hast Du doch für ihn geantwortet, oder?

Zitat:

Die Frage scheint zwar simpel....die Antwort aber eben nicht, wenn man es auch inhaltlich zur Erklärung etwas „unterfüttert“.
Ich wollte es nicht so komplex werden lassen...eben für nicht Elektrokundige. Ist dann oft nicht so einfach Zusammenhänge einfach aber nachvollziehbar darzustellen.

Vielen Dank an den Herrn Elektromeister vom Dipl.-Ing. E-Technik

:D

Sehr schön...:) dann „könnte“ sich zeitweise bei Dir ja auch ein „Unwohlsein“ eingestellt haben.:)
Ist eigentlich nicht meine Art hier mit Qualifikationen zu kokettieren, bei vielen Dingen hier lerne ich gerne dazu ....aber wenn man „vom Fach ist“....

Aber ich habe trotzdem nicht für irgendwen geantwortet, da hat sich dann etwas überschnitten.:D
Aber nun mach ich hier wirklich Schluß:p

Deine Antwort
Ähnliche Themen