Generatorleistung?

Volvo 850 LS/LW

Moin

Ich habe das Problem das bei meinem 850 2.5 10 V schon zwei mal über Nacht die Batterie entladen war !
Danach habe ich jetzt die Batterie geladen, den Ruhestrom gemessen der lag bei 0 Amperè
Und die Generatorleistung überprüft die lag bei 69 Amperè bei 2500 U/min und alllen Verbraucher an ! Die Batterie wird mit 13.8 V geladen !
Nun meine Frage : auf dem Generator ist ein Bereich von 55-100 Amperè angegeben unter welchen Umständen liefert er 100 Amperè ? Und sind meine 69 Ampere i.O. ? Im Soll-Bereich liegen die 69 Amperè ja ?
Vielen Dank Grüße Julian

Beste Antwort im Thema

Ich hab alle Kabel neu gemacht. Von der LiMa zum Anlasser, vom Anlasser zu Batterie, von der Batterie das dicke Massekabel zum Block und das dünne zum Masseverteiler.
13,8V haben bei mir mit Verbrauchern bei Kurzstrecke kaum noch gereicht um die Batterie voll zu laden. Mit allen Verbrauchern an kamen gerade noch knapp über 12V bei der Batterie an.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hast du mal gemessen, wie viel Volt die LiMa bringt? Bei 13,8V an der Batterie kann es sein, dass mit SH, Licht, Lüftung, Scheibenheizung kaum noch Saft da ist, um die Batterie zu laden. Dann noch ein Kurzstreckenprofil und eine zu große Batterie...
Ich hab letztens meine Batteriekabel neu gemacht, weil ich auch nur noch 13,8V an der Batterie hatte. Das dicke Massekabel zum Block war zu Hälfte durchgegammelt. Jetzt habe ich wieder 14,4V an der Batterie anliegen und sie wird entsprechend richtig geladen.
@scutyde hat zum Austausch der Batteriekabel nen ausführlichen Beitrag geschrieben.

Ok danke
Hast du das Massekabel und das Pluskabel neu gemacht?
Grüße

13,8 V sind völlig OK, und auch die Lima lädt richtig, wenn sie 69 A liefert; die vollen 100 A wird sie nur bei hoher Drehzahl machen.

Wie alt ist die Batterie? Vielleicht ist die einfach runter. Meine muss demnächst auch neu, habe ich vorige Woche bei der Kälte gemerkt.

Ich hab alle Kabel neu gemacht. Von der LiMa zum Anlasser, vom Anlasser zu Batterie, von der Batterie das dicke Massekabel zum Block und das dünne zum Masseverteiler.
13,8V haben bei mir mit Verbrauchern bei Kurzstrecke kaum noch gereicht um die Batterie voll zu laden. Mit allen Verbrauchern an kamen gerade noch knapp über 12V bei der Batterie an.

Ich glaube die Batterie ist schon ziemlich fertig....
Letztes Jahr hatte ich einen Ruhestromverbraucher da war die Batterie auch öfters entladen......
Ich denke ich kaufe eine neue....

Außerdem: "0 Ampere" klingt mir stark nach einer defekten Sicherung im Multimeter! Wenn du die beiden Messleitungen testweise in den Mund nimmst muss es etwas im unteren mA-Bereich anzeigen (zumindest bei den Zehntel mA) ansonsten ist der Stromkreis unterbrochen.
Wenn tatsächlich ein Strom fließen sollte, der über Nacht die volle Batterie entleert, dann ist dieser Strom für den kleinen Messbereich in der Regel zu groß (bei meinem Multimeter ist der kleine Messkreis mit 800mA abgesichert).

Meine Lima liefert zwischen Gehäuse und dem B+ Gewindebolzen auch "nur" ca. 14V.

Ich habe mit einer Amperèzange gemessen!
Da hatte ich eigentlich immer gute Erfahrungen mit gemacht

Achso! 🙂 Da gibts natürlich keine Sicherung..

Zitat:

@Trabbi6 schrieb am 23. November 2016 um 12:37:25 Uhr:


Ich habe mit einer Amperèzange gemessen!
Da hatte ich eigentlich immer gute Erfahrungen mit gemacht

😰 Zangenamperemeter; evtl. aus der Starkstromtechnik ? 😉 Wie "klein" ist denn da der kleinste Messbereich angegeben ? z. B. 200mA ? DANN haettest man dort was angezeigt bekommen sollen .. 25 bis 50mA sind wohl 'normal'; schalt' doch mal das Radio ein und jubel die Lautstaerke hoch, beim messen ;-)

Klar, die Zange ist kein Präzisionsinstrument. Aber einen Ruhestrom, der über Nacht die Batterie bis zur Startunfähigkeit leerzieht, lässt sich schon erkennen. Wenn z.b eine Gleichrichterdiode geschossen ist und in Sperrrichtung duchgängig ist, dann können schon mehrere Ampere fließen.

@tdi14 :Hi, jo klar. Vorausgesetzt die Bat. ist noch in 'vernüftigem' Zustand.
Hatte vorletzte Woche mit einer Bat. zu tun, die derart 'fertig' war, dass man kaum noch Starten konnte, nachdem so etwa 10min. die Innenbeleuchtung (Kofferaum etc.) an war. Wobei das Laden mit einem 5A-Laderät gut 3 Std. dauerte, um am nächsten Tag dann wieder starten zu können (kein Elch übrigens).

Wenn ich das richtig interpretiere dann hat die Batterie in 3 Stunden doch nur 15 Ah aufgenommen?

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 24. November 2016 um 07:24:52 Uhr:


Wenn ich das richtig interpretiere dann hat die Batterie in 3 Stunden doch nur 15 Ah aufgenommen?

Tscha ... und war dann "voll" ;-) (Automatik-Ladegerät hat abgeschaltet und 'voll' signalisiert :-) ); man muss dazu sagen, es war auch noch recht kalt an den Tagen (Starten). Hatte das Dingens (wohl zu hohen Innenwiderstand) dann gegen meine getauscht und mir eine Neue gegönnt 😎.

Hej

Die Angabe z.B 100A bedeutet, dass die LIMA mit 100A belastet werden kann und dennoch genug Spannung bringt.

Ein richtiger Test läuft so ab:

Strom und Spannung messen - dann das Boardnetz belasten, Lattest bis 100A war bei mir (115A LIMA) einwandfrei, ab 100A bricht die Spannung rapide ab. D.h. meine 115A LIMA bringt gut 100A - das ist ok.

Gruß

Deine Antwort